1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ob das geht

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von ralle1962, 2. Februar 2009.

  1. ralle1962

    ralle1962 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2006
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Ob das geht

    Danke für eure Meinungen - also was genaues weiß man nicht !
     
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Ob das geht

    Hallo Dipol,
    ich glaube eher an den Weihnachtsmann, als das man vom Hersteller der Selfsat "I DO IT Co., Ltd. Korea" die Halbwertsbreite bekommt, die scheinen selbst damit ein Problem zu haben, da es sich ja um eine aus mehreren Hornantennen zusammengefügte Array-Antennen handelt. Da die Selfsat etwas anders wie die Kathrein BAS60 aufgebaut ist, dürfte der Halbwertswinkel bei = > 3° liegen, sprich der Öffnungswinkel gesamt bei ca. 6°.
    PS: noch nachgeschoben hier mal eine Diplomarbeit zu diesem Antennentyp, darin ist erkennbar wo die Schwierigkeiten liegen.
    http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2007/586/pdf/JuergenRichterDissertation.pdf
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Februar 2009
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.741
    Zustimmungen:
    13.449
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Ob das geht

    Doch weis man, das es innerhalb der Ausleutzone mit einer 60 cm Schüssel geht.
    Von der hier behandelten Antenne rate ich ab. Das ist zu unsicher.
    Also normale 60 cm Schüssel nehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2009
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Ob das geht

    Das kann man nur unterstützen, besonders wenn man den empirischen Ansatz zur kleinsten Antennenbreite (Schüsselbreite) kennt, der da heist: 8 mal Wellenlänge, das bedeutet bei 12 Ghz eine geringste Schüsselgröße von 20 cm, diese Minischüssel hat aber einen so großen Öffnungswinkel, das damit kein stabiler Empfang möglich wäre.
     
  5. i.team

    i.team Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ob das geht

    ...ich finde die ganzen Theoriewerte ja ganz toll. Schön, das sich sich Leute dafür begeistern können. Dafür habe ich auch vollstes Verständnis und gebe Grognard, Nelli22.08 und Dipol recht.
    Aber ganz ehrlich gesagt, mir reicht es, daß das Teil sehr gut funktioniert und so schön unauffällig ist. Das ist auch den meisten meiner Kunden das Wichtigste.
    Da wird nicht groß gerechnet - ein gutes Bild muß rauskommen. :winken:
    Im übrigen kann die Selfsat ja gar nicht so schlecht sein, wenn der franz. PayTV-Anbieter Canal+ einer der größten Kunden bei Selfsat ist und in den letzten Jahren über 10.000 Stück gekauft hat. Auch Strongsat, Medion, Camos u.a. nutzen die Technik.

    Sicherlich gibt´s Grenzen in der Leistung, aber das bezweifelt auch niemand. Bei einer 8-Teilnehmer Sat-Anlage würde ich auch immer einen "normalen" Spiegel nehmen.
    Aber man sollte dennoch bedenken, daß es die Selfsat eine gute Alternative z.B. für kleine Single-Sat-Anlagen ist.
    Respekt vor den Techniker von Selfsat - die haben da eine feine Sache entwickelt, die auch wesentlich besser aussieht, als herkömmliche Schüsseln.
    Aber auch da haben Techniker & Freaks sicher wieder einen anderen Geschmack bzw. legen evtl. keinen Wert drauf.
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Ob das geht

    @iteam,
    genau und jetzt sind wir da wo das ganze Thema hingehört, in berechtigten Fällen ist mit der Selfsat bei starken Satelliten im Kernbereich der Abstrahlung ein Empfang ohne große Probleme realisierbar, nicht mehr und nicht weniger.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. Februar 2009