1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. LuckySpike

    LuckySpike Talk-König

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    5.193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Das war zu erwarten.

    Das war nicht zu erwarten.

    http://www.hr-online.de/website/spe...p?rubrik=40252&key=standard_document_36309606
     
  2. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ja, die Abgeordneten haben das Privileg, in geheimer Wahl ihrem Wählerauftrag einen Fußtritt zu geben. Das haben nun auch vier Abgeordnete aus CDU und FDP getan, zweifellos ihr Recht, aber moralisch verwerflich. Halten sie Koch als Ministerpräsident für untauglich, dann hätten sie das den Wählern VOR der Wahl sagen sollen. Doch sie ziehen es vor, sich gegen den Auftrag der Wähler zu stellen, um sich dann auch noch von ihnen alimentieren zu lassen.
    Jedenfalls sehen die ganzen vor gar nicht langer Zeit vor Häme strahlenden Anhänger der neuen Koalition jetzt ziemlich alt aus.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Februar 2009
  3. LuckySpike

    LuckySpike Talk-König

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    5.193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Das haben Ypsilanti und Koch gemeinsam - vier Abgeordnete gegen sich. Bei Ypsilanti kamen sie aus der eigenen Partei und Grund war die Zusammenarbeit(?) mit den Linken. Bei Koch weiß man nicht, ob die Verweigerer aus der eigenen Partei oder der FDP kommen.
    Jedenfalls kann man sie nicht teeren und federn wie man es in der SPD mit den Abweichler vorhatte.:rolleyes:
     
  4. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Keine Frage, die CDU/FDP Abgeordneten sind einfach nur feige. Das Problem ist, dass es hier nicht darum geht, eine Tyrannenherrschaft zu verhindern. Es wird immer schwerer werden, Mehrheiten zu finden, wenn jetzt auch noch die Abgeordneten meinen, machen zu können, was sie wollen, dann sind italienische Verhältnisse nicht mehr fern.
    Grundsätzlich sind deutsche Abgeordnete einfach nur Stimmvieh und ich würde mir wünschen, dass sie tatsächlich unabhängiger bei der Gesetzgebung auftreten. Würden Abgeordnete tatsächlich direkt vom Volk gewählt und hätten wir nicht dieses alberne Mischsystem, was letzlich doch ein reines Verhältniswahlrecht ist, hätten wir vielleicht starke Persönlichkeiten in den Parlamenten und nicht feige Abweichler, die ihr Mandat missbrauchen.
     
  5. #67

    #67 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Wenn du glaubst, daß Koch das auf sich beruhen läßt, dann hast du einen völlig falschen Eindruck von ihm.
     
  6. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Gleicht sich doch alles aus. Dafür hatte im letzten Jahr Ole von Beust in Hamburg mehr Stimmen erhalten als erwartet.

    Achso: Auch wenn es Euch vielleicht nicht interessiert: Ole und die anderen Senatoren konnten nicht für sich selbst stimmen, da in Hamburg der Senat=Regierung in der Bürgerschaft=Landtag nicht stimmberechtigt ist!

    Die "Regierung" in Hamburg hat kein Stimmrecht im Parlament. Die Mandate ruhen solange. Vielleicht hat ja diese historisch-verfassungsrechtliche Trennung von Amt und Mandat die Grünen angelockt? :winken:

    Als Ausgleich dafür darf der erste Bürgermeister aber auch Senatoren rausschmeißen und ersetzen, ohne dass es der Zustimmung der Bürgerschaft dafür bedarf :)

    Klappt ja anscheinend ganz gut. Hamburg zahlt seit Jahren in den Länderfinanzausgleich ein und ärgert sich über andere Bundesländer!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2009
  7. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ich empfehle dir dringend einen Arztbesuch. Neues Geschirr benötigst du wohl jedenfalls.
     
  8. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Sehr wohl war das zu erwarten, daß Koch Gegenstimmen aus der eigenen Partei erhält, zusehr hat diese Federn lassen müssen und dazu kommt, daß die FDP sich in weiten Teilen durchgesetzt hat. Diese hat demnach auch keinen Grund, Koch die Zustimmung zu verweigern. Viel eher gilt dies für Banzer, Hoff, Wolff u.a., die stinksauer sind/waren. Die Kochsche Erklärung mit dem Knipsen ist äußerst erbärmlich.
     
  9. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Als FDP Mitglied würde ich fast meinen ***** darauf verwetten daß die verweigerten Stimmen aus der FDP kamen. Die FDP ist die einzige Partei ohne Fraktionszwang und jeder gewählte Abgeordnete ist nur seinem eigenem Gewissen verantwortlich. Ich empfinde es jedenfalls als ein positives Zeichen das die "Gelben" nicht alles vom Erzkonservativen Koch abnicken, sondern daß die Politik dank geänderter Sitzverteilung liberaler wird.
     
  10. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Oh Gott, oh Gott. Diese FDP-Lobhuddelei ist ja wohl sowas von realitätsfremd. Die FDP fällt doch eh bei wichtigen Entscheidungen um, weil die an ihren Posten kleben...Jede Wette, die FDP hätte das neue BKA-Gesetz mitbeschlossen, wenn se inner Regierung wären.