1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hab Ricardo deswegen eine PN geschickt. Ansonsten werde ich das hier umgehend reporten, wenn die LFK meine "Presse"-Anmeldung akzeptiert. Bin ja immerhin im Verteiler gelistet.

    @mor: Wenn es nach dem Datum der Einladung geht, wurde die Mail ein Jahr lang zurückgehalten. :D
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Francais: NEIN - das Wort mpeg4 ist eine "Erfindung" von Satnews. Aus der ursprünglichen Einladung zum Pressetermin kannnst du eigentlich n i c h t s genaues herauslesen =>
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=64566&page=332

    Und selbst wenn es so wäre - dann betrifft es nur den Talkessel von Stuttgart, also das Nesenbachtal. Keinesfalls weitere Gebiete in Baden oder Württemberg


    @dipol: ja etwas wunderlich, ich vermute das die Einladung im Jänner getippt wurde (da passiert so was schon mal ;) ) und etwas länger zurückgehalten wurde...
    Ich könnte nicht behaupten das mir das falsche Jahresdatum am Jahresanfang nicht schon passiert wäre.
     
  3. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    LoL wenn die in MPEG4 oder gar in DVB-T2 senden wollen, brauchen die sich nicht wundern wenn ihnen wirklich keiner zuschaut und sich die Kosten nicht decken.

    Wenn die meinen wieder irgendwas zu machen das keiner will/braucht dann sollen die in ihrem Standard senden, jedenfalls gugg ich dann weiter meine 12 Programme per DVB-T.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    MPEG-4-Decoder sind HDTV-fähig. Ein Umstieg auf MPEG-4 beinhaltet also immer die Perspektive HDTV. Wenn HDTV kein Mehrwert ist, weiß ich nicht, was ein Mehrwert ist.

    Im Übrigen gehören Geizhälse und Meckerer, die sich nicht einmal eine neue Box leisten wollen, nicht zur Zielgruppe der kommerziellen Sender und der Werbewirtschaft. Diese benötigen eher passive Konsumenten und keine garstigen Kritiker. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2009
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich würde Leute die nach ca 2 Jahren (DVB-T Einführung in S war Mai 2006) ihre Box nicht auf den Sondermüll geben wollten nicht unbedingt als Geizhals bezeichnen.....

    Schauen wir mal was am Mittwoch so alles auf den Präsentierteller kommt...
     
  6. tom412

    tom412 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Freuen wir uns doch auch einmal!
    Schön es passiert etwas!
    Nicht schon wieder jammern, wenn der "Fortschritt" Einzug halten sollte.
    also Lauscher und Augen auf was am Mittwoch passiert.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.004
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zitat von mor:
    ... dann betrifft es nur den Talkessel von Stuttgart, also das Nesenbachtal. Keinesfalls weitere Gebiete in Baden oder Württemberg ...


    Die Privaten DVB-T Sender in BaWü konnte Kabel-BW anscheinend bis heute erfolgreich blocken, durch Einfluss auf die Landesregierung ?
    Aber jetzt scheint der Widerstand gebrochen zu sein, hoffentlich erfolgt keine Grund-Verschlüsselung der neuen Programme.

    Weitere Ballungsgebiete in BaWü (und in anderen Regionen ?) werden dann bestimmt auch bald zusätzlich mit den Privaten Programmen versorgt.

    Die Aussage in der Einladung zur PK am 11.02.09 "In der baden-württembergischen Landeshauptstadt wird zudem deutschlandweit der Startschuss für eine neue DVB-T-Generation und -Technik fallen" lässt die Vermutung zu, dass dann auch in Mitteldeutschland die neue Technik eingesetzt wird (also kein normales DVB-T, sondern mit MPEG4 oder gleich DVB-T2 mit MPEG4, oder auch beides parallel).

    @ tom412
    Freuen wir uns doch auch einmal!
    Schön es passiert etwas!

    that´s the hoppeling point, diese Aussage kann ich nur unterstützen!

    Wenn dann auch noch die richtige Entscheidung zu DVB-T2 getroffen wird, ist die Freude noch grösser (Konsequenz für mich in Mannheim: zwei neue Receiver ab 2012, mehr nicht => und dann die noch bessere Bildqualität, incl. HDTV).

    :cool:
     
  8. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Zusammen,

    Ich würde es befürworten. Mit DVB- T könnten viele dem Boxenzwang
    diverser Gesellschaften ausweichen. Und dann auch noch HDTV oder SD
    in der vom Satellit gewohnten Auflösung. Mir geht es nicht um die
    Privaten aber mit der DVB- T 2 Technologie liesse sich die Qualität eben
    steigern und DVB- T könnte Sich vom Image des " Hilfsfernsehen "
    befreien. MFG Detlef.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    RTL wird sich ausserhalb der Region Leipzig-Halle, OWL, Stuttgart nicht engagieren.
    Weiter Aufschaltungen in Ba Wue sind illusorisch.
    Zu RTL und HD-TV - das glaubt wohl niemand ernsthaft - da werden 7-8 Programme in eine Mux gepresst.

    Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt ?:
    _ "sehr erfolgreiches" DVB-T (mit 20% Zuseheranteil) muss in etwa das analoge Kabel abbilden (ca 18-25 Programme incl. der grossen Privaten und einige Spartensender)
    _ ohne die grossen Privaten ist die Akzeptanz von DVB-T geringer - sie liegt z.B. derzeit ca. bei 7-10% im Raum Leipzig - Halle, in ländlichen Regionen weniger. Das dürfte wahrscheinlich die Gruppe derer sein denen die fehlenden Privaten egal sind.

    Angenommen die RTL Gruppe sendet vollständig in mpeg4 und gff. sogar kostenpflichtig verschlüsselt (die von Langheinrich erwähnten Partner deuten so etwa ja an).

    => diese zweite Gruppe wird wegen einer in mpeg4 und ev sogar verschlüsselten Aussendung der RTL Programme keine neue Hardware kaufen.
    => der erste Gruppe fehlen die Restprivaten und einige Spartenprogramme um vom Kabel zu DVB-T wechseln.
    => es fehlt bei einer mpeg4 codierung jeder Mitnahme Effekt (Händy TV, Ipod mit dvb-t, den eingebauten DVB-T Receiver im Flachmann von Aldi.....)

    M.E. wird bei diesem Szenario in Stuttgart "Entavio 2 - wir scheitern wieder grandios" uraufgeführt.

    Aber vielleicht sehen wir am Mittwoch auch eine andere Premiere
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hmm..... es ist halt so, dass RTL sieht, dass die kostenpflichtigen DVB-T Dienste im Ausland dort gut angenommen werden. In Niederlande, Norwegen, Schweden, Frankreich ist man mit kostenpflichtigen DVB-T Angeboten recht erfolgreich. Und das, obwohl in einigen dieser Länder (NL, N) die Terrestrik auch schon lange keine große Rolle mehr spielt.

    Überraschend ist insb. der Erfolg in den Niederlanden - dort hat man praktisch Vollverkabelung, trotzdem wurde "digitenne" recht gut angenommen.

    Ob das in Deutschland auch geht, weiß ich nicht. Es kommt sicher auch auf den Preis an...