1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Hallo,

    überlege mir auch einen Vorverstärker für K34 ( Pfänder/ Säntis) zuzulegen.
    Was könnt Ihr empfehlen...?
    Hersteller ...? Typen ...? Gibts da auch was passendes von Tripol ..?
    2 Antennen stocken wäre auch einen Versuch wert, was ist besser 2 Antennen nebeneinander oder 2 übereinander ...um Gleichkanalstörungen vom Wendelstein zu minimieren..?
    Die 2 Antennen mit 2 gleich langen Kabeln75 Ohm verbinden und dann weiter mit 50 Ohm in welcher Länge ...?

    Gibt es da Erfahrungen ...würde mich sehr interessieren !!

    Danke
     
  2. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mal als Info, was wahr dran ist, weiss man nicht, es gibt keinen direkten Link zu dieser Aussage zur LFK.
    Quelle: http://www.satnews.de/mlesen.php?id=2eddc33904f8c3d77ae800eb0095fa00
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das war zu "riechen". Sowohl in MittelD als auch BW ist die bestehende Endgeräte "Decke" sehr dünn. MPEG4 ist wirklich viel effizienter, das durfte ich in Norwegen live erleben.
    Und sehr wichtig: man kann mit bestehenden DVB-T USB Sticks (wahrscheinlich Kernzielgruppe von RTL !) MPEG4 empfangen. Die meisten gängigen Softwaredecoder können es verarbeiten.
    Und: die ÖR werden darüber ganz glücklich sein ! Leistet RTL damit doch einen Beitrag zur Migration zu MPEG4, die auch die ÖR längst im Hinterkopf haben.
     
  4. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Sind denn die aktuell angebotenen TV-Geräte mit integriertem DVB-T Empfangsteil auch MPEG-4 fähig?
     
  5. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein. Einige Geräte kann man eventuell nachrüsten.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In Ba Wu stimmt die Aussage - in der betroffenen Region Mitteldeutschland (Leipzig-Halle) ist sie falsch.

    Ausserdem lässt die Original Einladung einige Fragen zu.
    siehe
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=3215589&postcount=4969
    Die PK ist am Mittwoch 11.02 um 11. bei der LfK Rotebühlstraße 121
    70178 Stuttgart.
    Ich hoffe es gibt Technik-kompetente Berichterstatter (ein Wink an das DF !Team )
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich vermute, dass es einfach MPEG-4 sein wird. DVB-T2 ist noch nicht bereit für den Regelbetrieb.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In England wurde DVB-T2 schon getestet, erste Receiver von Pace (Test-Geräte) stehen dafür zur Verfügung.
    http://www.inside-digital.de/news/10135.html

    Die TU-Braunschweig hat auch schon seine Beteiligung beim ersten DVB-T2 Test in Deutschland angekündigt. Ich vermute, dass der Ballungsraum Stuttgart als erste Testregion für DVB-T2 ausgewählt wurde und dann ab 2010 in GB und in D ein Regelbetieb möglich sein wird.
     
  9. Rosat

    Rosat Neuling

    Registriert seit:
    2. November 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo digifreak

    Die Fernseher von Sony der Serie KDL xxw4000 und KDL xxv4500 sind MPEG-4 tauglich.

    Gruss Rosat
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2009
  10. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kommt die einfuhrung von mpeg4 mit den privaten sender in ganz Baden Wurttenberg (auf allen standorten) oder nur in Stuttgart?