1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von transponder, 23. Januar 2009.

  1. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Anzeige
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Richtig, und um zielgruppengenaue Werbung. Leider wird das nicht offen kommuniziert, und speziell der Jugendschutz wird immer als Ausrede hervorgeholt.
     
  2. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Richtig, also nix mit diskriminierungsfreiem Zugang.

    Nix wird da anders aussehen; dank der ungeheuerlichen revocation list können Produkte unliebsamer Konkurrenten ausgeschlossen werden, und auch der zahlende Kunde kann eines Tages ein im Nachhinein ausgeschlossenes Gerät haben. Das hat mit Markt und Wettbewerb nichts zu tun.

    Richtig, was die Anhörungen betrifft. Das Kartellamt wird aber nicht alle Ansichten unter einen Hut bringen wollen, sondern entweder Regelungen für möglichst freiem Wettbewerb und/oder Auflagen. Was die Marktteilnehmer wie z.B. Sony, Samsung etc. betrifft, da gibt es aber auch Metz, Loewe, Technisat, Kathrein etc. Es betrifft auch nicht nur die aktuellen Marktteilnehmer, sondern auch die Frage, ob nicht durch bestimmte Regelungen zu hohe Markteintrittsbarrieren geschaffen werden.

    Überhaupt erst der Druck von Kartellamt und auch Verbraucherschutz führt ja offenbar dazu, dass - nach 10 Jahren verschlafen - auch die Plattformanbieter und sonstige sich da mal Gedanken machen, und so, wie CI+ zuerst überhaupt CI-Geräte ausschloß, so sollen sie auf einmal - beschränkt - nutzbar sein. Ich denke, der nächste Schritt muss sein, dass CI-Geräte unbeschränkt mit CI+-Modulen nutzbar sind. Da müssen sich halt einige mal Gedanken machen, und das wäre auch im Interesse der CI+-Vertreter, weil es der Verbreitung ihrer Technologie dienen würde... So, wie es jetzt jedenfalls angedacht ist, ist das ein Schlag ins Gesicht der ehrlichen und zahlenden Kunden. Kompromiss ist das jedenfalls keiner...

    Das interessiert das Kartellamt in der Tat nicht, aber auch nicht das unselige DRM, es sei denn, es führt zu einer Markt-Abschottung. Nach $53 UrhG gibt es allerdings sehr wohl eine Regelung, die die Privatkopie zulässt - dafür ja die Pauschalabgaben bei diversen Leerträgern. So einfach ist das also auch wieder nicht.

    Tja, auf einmal spielt der Jugendschutz keine Rolle, aber genau der wurde und wird ja immer wieder hervorgeholt, warum CI-Geräte nicht genutzt werden dürfen... Warum äußern die Plattformanbieter, Rechteinhaber nicht endlich öffentlich ihre Gründe: DRM sowie zielgruppengenaue Werbung. Wichtig ist, dass es transparent ist - dann kann der Kunde entscheiden, ob er diesen Weg mitgeht oder nicht. Vielleicht wollen ja dann doch viele lieber bei Analog-TV bleiben, vielleicht ist es aber auch ok so mit den kommenden Restriktionen?
     
  3. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Wer sagt das? Und wie sieht es mittelfristig aus? Es bleibt dabei, der Kunde muss Investitionssicherheit haben und der Markt muss ein Wettbewerbsmarkt werden, ohne zu hohe Marktzutrittsbarrieren für neue Marktteilnehmer - und mit CI+ ist das ganze in keinster Weise gewährleistet, im Gegenteil. Da müsste z.B. in einer V2.0 die revocation list ganz raus, und die Sicherstellung der Nutzung von CI-Empfangsgeräte mit CI+-Modulen muss gewährleistet sein. Ansonsten ist doch das ganze Konzept schlicht und ergreifend unbrauchbar.
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung


    Also ein Kumpel von mir wollte vor wenigen Wochen eine Sendung vom NDR 3 aufnehmen, das ging dann nicht weil ein Kopierschutzsignal gesendet wurde, soviel dazu.


    Ein Aufnahmeschutz , in welcher Form auch immer ist für mich vollkommen unakzeptabel bei TV Ausstrahlungen. Ich arbeite in Wechselbschicht un daher ist es mir zeitlich unmöglich Sendungen immer zum Ausstrahlungszeitpunkt anzusehen, ganz zu schweigen davon wenn mehrere Sachen gleichzeitig ausgestrahlt werden.

    Btw Gibt es tatsächlich immer noch jemanden der glaubt das man mit DRM geschützten Medien Erfolg haben kann ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2009
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    ... wie sieht es denn derzeit auf dem Receivermarkt aus, vor allem was Kabelreceiver angeht ? Wie groß sind die Absatzchancen von Receiver, die der Verbraucher nur mit inoffiziellen Lösungen nutzen kann ?
    Was macht den Unterschied, ob der Hersteller seinen Receiver mit einer einfachen oder einer erweiterten CI+ Schnittstelle ausstattet ?
    OK, er wird für die Erweiterung zusätzliche Lizenzentgelte zahlen müssen, aber sonst ?
    Wann sind die Absatzchancen für einen Receiver-Hersteller größer ? Wenn der Verbraucher das Gerät nur mit inoffiziellen CI-Lösung nutzen kann oder wenn der Verbraucher das Gerät mit einer offiziell unterstützen CI+ Lösung nutzen kann ?
    Wer z.B. arenaSAT in Verbindung mit einem CI Modul nutzt, kann das auch uneingeschränkt mit einem Receiver mit CI+ Schnittstelle.

    Womit gibt es mehr Wettbewerb ? Mit proprietären Receiver, die nur bei einem bestimmten oder mit CI+ Receiver die wie CI-Receiver europaweit genutzt können ?
    OK, bei proprietären Receiver hat der Receiverhersteller, sofern er denn den Zuschlag erhält, die entsprechenden proprietären Receiver zu produzieren, hat der Receiverhersteller höchste Investitionssicherheit. Aber was ist mit anderen Herstellern ? Wenn sie keinen Auftrag erhalten, proprietäre Receiver herstellen, müssen sie sehen, wie sie ihre Kabel-Receiver loswerden. Der Markt für nicht proprietäre Receiver hält sich in sehr engen Grenzen. Mit CI+ wird sich das ändern, dann braucht sich kein Receiverhersteller mehr an irgendwelche Vorgaben einzelner Plattformbetreiber zu halten, sondern nur an die Vorgaben der weltweit einheitlichen CI+ Spezifikation.
    Die Wünsche, wie z.B. Programmlisten-Management oder interaktive MHP-Anwendungen, werden über die Software des CI+ Moduls realisiert werden.

    CI+ ist eine Erweiterung der CI Spezifikation mit u.a. DRM-Funktionen. Diese Erweiterungen können in Verbindung mit einem CI-Receiver definitiv nicht genutzt werden. CI+ Module können in CI-Receiver grundsätzlich nur im Kompatibiltät-Modus verwendet werden, wobei sich das CI+ Modul exakt so wie ein CI-Modul verhält. Im Kompatibilitätsmodus sind die Erweiterungen deaktiviert. Würde sich ein Plattformbetreiber dazu entscheiden alles im Kompatibilitätsmodus zu senden, könnte er gleich ein CI Modul anbieten.
    Aber es geht nunmal um den Anspruch der Programmanbieter, die Inhalte kontrollieren zu können. Den Programmanbietern dieses gesetzlich zugesicherte Recht zu entziehen kommt einer Enteignung gleich und das ist nicht mit unserem Rechtssystem vereinbar.

    CI 2.0 wird mit Sicherheit auch irgendwann mal kommen, wobei dann die inzwischen antquierte PCMCIA-Schnittstelle ersetzt werden dürfte. Die Funktionalität von CI+ würde mit Sicherheit auch in den CI 2.0-Standard aufgenommen werden ...
     
  6. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Was soll den das für ein Kopierschutzsignal sein? Ist das im Video / Audio stream enthalten, oder in den SI-Daten? Welches Empfangsgerät wird genutzt?
    Normalerweise geht dies auf technisch Fehler zurück und man kann es daher schlecht pauschal beantworten. So gibt es bei den Premiere PDRs einen DRM Mechanismus der z.B. schon bei der Aufnahme Programmierung greifen kann (Hinweis 55). Da dies vorab passiert, muss dies über die SI-Daten laufen, jedoch gibt es keinen DRM Descriptor oder privaten Descriptor. Somit muss es irgendwo anders drin stecken und wenn dies der NDR zufällig auch nutzt gibt es ein Problem. Hier hätte imho Humax diese Funktion auf Premiere beschränken müssen...

    Meist geht es um die weitergehende Nutzung sprich Archivierung bzw. Austausch. Aufnahmeschutz kann natürlich bei z.B. Abruffilme interessant sein, innerhalb des normalen Programms finde ich es nicht gut.

    Hat die DVD keinen Erfolg?

    whitman
     
  7. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Die Möglichkeit, via revocation list Empfangsgeräte unliebsamer Konkurrenz auszuschließen bzw. im Nachhinein bereits gekaufte, von Kunden gekaufte Geräte auszuschließen, ist definitiv nicht wettbewerbsgerecht. In diesem Punkt gibt es keinen Unterschied zw. proprietären und CI+-Geräten. Sowas darf es einfach nicht geben!

    Entscheidend ist, dass die Geräte vom CI-Standard weiter nutzbar bleiben, auch mit CI+. Es kann nicht sein, dass diese Geräte von diversen Programmen ausgeschlossen werden, unter gar keinen Umständen. Gerade die Plattformanbieter versprechen viel und halten wenig. Fakt ist, dass Du träumst, wenn Du glaubst, dass z.B. Pro7 sich mit dem sog. CI-Kompatibilätsmodus zufrieden geben würde. Und Fakt ist übrigens, dass vor wenigen Wochen CI-Geräte angeblich für CI+ überhaupt nicht nutzbar waren und jetzt geht angeblich dieser Kompatibilitätsmodus - also soll CI+ den Schritt weiter gehen und die CI-Geräte unterstützen, fertig.

    Das Ausschließen von CI-Geräten sowie die Möglichkeit, im Nachhinein Geräte via revocation list auszuschließen, kommt einer Enteignung und zugleich Sachbeschädigung gleich. Es steht nirgendwo geschrieben, dass irgendwer das Recht hat, die Empfangsgeräteauswahl zu kontrollieren, womöglich sogar noch bis hin zum Ort, wo ich was schaue (von wegen Pairing und ich kann dann nicht mehr zw. Empfangsgerät im Wohnzimmer und Schlafzimmer wechseln). Das Rechtssystem ist nicht geeignet, diese Geräte- und Informationsdiktatur zu verteidigen. Unabhängig davon haben die Plattformanbieter und Rechteinhaber locker 10 Jahre verschlafen, weil sie mit ihren proprietären Receivern ein zusätzliches Geschäft machten und den Empfangsgerätemarkt abschotteten. Nur der Druck von Kartellamt und Verbraucherschutzverbänden lässt auf einmal (seit etwas mehr als einem Jahr vielleicht) auf einmal dieses dubiose CI+ auftauchen.

    Steht weder auf der CI+- noch auf der DVB-Seite. CI+ hat nichts mit DVB-Standard zu tun, gar nichts. Bei CI+ steckt eine privatwirtschaftliche Firma mit ureigensten Interessen dahinter. Was ungeeigneteres als das kann es wohl kaum geben.

    Der entscheidende Punkt ist, dass weder Plattformanbieter noch Rechteinhaber die elementaren Nachteile "ihrer" Digital-TV-Vision dem zahlenden Kunden vermitteln, sondern so tolle Dinge "vorne" versprechen (inkl. Kopieren, Timeshifting, EPG, DD5.1 etc.pp.), aber die elementaren Nachteile nie offen benennen. Warum nicht? Lasst doch den Kunden ehrlich informieren, und der kann dann entscheiden, ob ihm dieser Mehrwert vom Digital-TV das wert ist oder nicht? Warum nicht je Film ausweisen, welcher kopiert werden darf und welcher nicht? Es mag ja den Kunden nicht gefallen, aber wenn jemand genau dies will, dann soll dieser jemand dies ehrlich äußern... (wie gesagt, der vorgeschobene Grund "Jugendschutz" ist ja erwiesenermaßen auch bei CI gesetzeskonform umgesetzt, also auch dieses angebliche Argument widerlegt)...
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2009
  8. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Auf den Kopierschutzbezogen? Würde ich sagen, ja, hat dennoch Erfolg. Auf diesen unseligen Regionalcode bezogen? Würde ich sagen, nein, das ist Gott sei Dank kein Erfolg. Bezogen auf zeitliche Begrenzung, bis hin zu "48-Stunden"-DVDs? Würde ich sagen, bisher auch nicht.

    Kopierschutz ist ja gut und schön, aber das Ausreizen von DRM in einem Maße, dass der zahlende Kunde letzendlich der Dumme ist... naja, es sollte halt immer ein fairer Gegenwert für das gezahlte Geld sein, was natürlich auch subjektiv ist, ganz klar. Bei DVD hab ich da diesen "fairen" Eindruck (in der aktuellen Form, abzüglich Regionalcode); bei WMA-Musikdateien und sogenannten kopiergeschützten CDs (die schlechtere Qualität haben und nicht überall abspielbar sind) empfind ich es als nicht fair und lass es demzufolge. Bei den aktuellen Pay-TV (hier grundverschlüsselte Angebote einbezogen) empfind ich es absolut nicht als fair, schon gar nicht die Menge an DRM und Einschränkungen bei der Gerätewahl, Laufzeiten etc.

    Von daher, Erfolg ist relativ...
     
  9. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Nein als Medium, welches DRM verwendet.

    whitman
     
  10. steffen2

    steffen2 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2005
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    die nicht-Kabel-BW-Receiver sind bei den Kunden gefragt da nur diese sinnvoll zu bedienen sind. :winken: