1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von transponder, 23. Januar 2009.

  1. OMU-Fan

    OMU-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Für eine Phantasie sehen die veröffentlichten Specs doch sehr real aus :)
    http://www.ci-plus.com/data/ciplus_specification_v1.1.pdf
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Mal sehen, ob CI-Plus akzeptiert wird, oder die geeigneten Geräte dann "Ladenhüter" sind. Wenn der Handel und die Nutzer eine starke Zurückhaltung zeigen, dann verschwindet CI-Plus hoffentlich wieder.
    Der Vergleich mit Entavio ist eigentlich Quatsch, aber die Verbraucher entscheiden. Die Einführung neuer Smart-Cards (die dann nur noch im CI+ Modul funktionieren) wäre erst ab einer bestimmten Boxen-"Population" möglich, oder die Pay-TV und Kabelnetzbetreiber bieten nur noch CI+ Geräte an.
    So lange noch die alte D2-Box akzeptiert wird, ist für die Kunden kein Technologiewechsel erforderlich.

    Hier ist noch der spezielle CI-Plus Thread (da kann auch weiter diskutiert werden):
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=207193

    ;)
     
  3. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    danke, das ist doch endlich mal was... aber die im März 08 für August 08 angekündigten Geräte fehlen noch immer, oder?

    Ich fürchte, das leider die falsche Phantasie real aussieht, nämlich die dieses CI-Plus-Zeugs und nicht die meines Jackpots-Lottogewinn :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2009
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    ... nun ja, da CI Module auch in Receiver mit CI+ Schnittstellen genutzt werden können, ist es doch äußerst fraglich, ob überhaupt zweigleisig gefahren wird.
    Wenn alle deutschen Plattformbetreiber CI+ unterstützen und auch entsprechende Module zur Verfügung stellen, was werden die Hersteller machen ? Werden sie CI+ boykottieren und damit die Absatzchancen ihrere Geräte massiv beschränken oder werden sie nicht lieber etwas mehr Lizenzentgelte für CI+ zahlen und ihre Geräte mit entsprechender Schnittstelle ausrüsten und von dem quasi neuen Markt profitieren ?
    Dass Sony, Samsung, Philips und Panasonic ihre Geräte mit CI+ Schnittstelle ausrüsten werden, liegt auf der Hand. Auch Loewe hat angekündigt seine TV-Geräte mit CI+ auszustatten.
    Kabel Deutschland, Kabel BW und Telecolumbus haben die Unterstützung von CI+ zugesagt. Auch Unitymedia hat verlauten lassen, dass CI+ für sie durchaus eine Option sei.

    CI+ wird primär eine Alternative zu den proprietären Receiver diverser europäischer Plattformbetreiber sein. Die Wettbewerbshüter in Europa werden die Plattformbetreiber zu plattformübergreifenden Lösungen drängen. CI+ ist dafür wie geschaffen.

    Heute führen non-proprietäre Receiver mit CI-Schnittstelle ein Nischendasein, was nicht zuletzt daran liegt, dass mit Ausnahme von arenaSAT, entavio und KabelKiosk offiziell kein CI-Modul unterstützt wird. ...

    ... natürlich kann man mit entavio vergleichen, denn das entavio-CI-Modul zeigt eindeutig wo die Grenzen bei CI-Modulen liegen.
    CI erlaubt keine Kontrolle der Inhalte und aus diesem Grund darf entavio bestimmte Premiere-Inhalte in Verbindung mit diesem Modul nicht freischalten. ...
    ... die dBox steht eh schon auf der Abschussliste und es dürfte nicht mehr allzulange dauern, bis die nicht mehr unterstützt wird.

    Kabel BW hatte in seinem Dementi geäußert, dass die technischen Voraussetzungen erst in 2011 gegeben sein werden. Könnte gut sein, dass Kabel BW damit die Einführung von CI+ meint ...
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Möchtest du die ganzen "Vorteile" von CI+ wirklich am besten schon heute haben. :confused: :eek:

    Nachteile von CI+ für die Bürger / Vorteile für die Filmindustrie: Link

    CI-Plus => nein Danke, solange Alternativen genutzt werden können !
    Manche Hersteller entwickeln Geräte für die Nutzer, der Käufer kann auswählen und massiv Einfluss nehmen.

    > Leider sind die meisten Konsumenten nicht informiert, aber immer mehr Händler <
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    ... CI+ hat doch überhaupt nichts mit den Filmindustrie zu tun. Die Inhalte kontrollieren zu können ist ein Anspruch von diversen Programmanbietern. Die Plattformbetreiber genügen den Ansprüchen der Programmveranstalter und setzen das derzeit mittels proprietärer Receiver um. Proprietäre Receiver haben aber den Nachteil, dass sie nur in Verbindung mit bestimmten Plattformen funktionieren. Außerdem können so in TV-Geräte integrierte Digital-Receiver nicht genutzt werden. Mit CI+ soll sich das ändern.
    Natürlich kann man von offiziellen CI-Modulen träumen. Allerdings hat das nichts mit der Realität zu tun ...
     
  7. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Zum Unterschied ein Beispiel: Im Internet hat Microsoft mit seinem Internet Explorer in den letzten Jahren sich nicht immer an den Standard gehalten. Wer den MS-"Spezifikationen" folgte, konnte auch eine korrekte WebSite erstellen. MS hat diese Spezifikationen einfach so festgelegt, ohne Rücksprache oder Rücksicht. Andererseits gibt es einen Standard, der genau vorgibt, wie gültiges html, xml, css etc. auszusehen hat. Das läuft dann transparent, vor allem herstellerungabhängig und in diversen Gremien. Übrigens ist Microsoft im Moment wohl auf dem Weg, sich zukünftig ebenfalls an Standards zu halten (z.B. der IE8), aber warten wir ab. CI-Plus ist ein schönes Beispiel, wie "Kein-Standard", aber herstellerbasierte Spezifikationen sich um den bestehenden Standard (DVB-CI) einfach ignorierten und den zahlenden Kunden zumuten wollten, Ihre Geräte zu Elektronikschrott zu verwandeln.

    Dann sollte man es auch nicht mehr CI+ nennen, sonst entsteht noch mehr Chaos. Außerdem glaub ich das erst, wenn es hochoffiziell bekannt gegeben worden ist. Bisher ist es doch so, dass man Nachteile und gravierende Mängel schön unter den Tisch kehrt, und gerade die Pressemeldungen auch zum "alten" CI+ haben die mangelnde Kompatibilität einfach unter den Teppisch gekehrt und die Nachteile in deren Pressemeldungen eben nicht genannt. Das kam erst sukzessive heraus. Wenn sie herstellerunabhängig wären, würden sie sie direkt nennen bzw. gar nicht erst entstehen lassen.

    Das Urhebergesetz steht da erstmal nix zu, sondern es verbietet das Umgehen von Kopierschutz etc. Das Problem ist hier, dass der eigentlich angedachte Schutz vor Raubkopien nun dazu missbraucht wird, den Zuschauer über Gebühr zu kontrollieren, deutlich weniger Leistung zu geben (dies aber nicht offen zu sagen, sondern bestenfalls über ellenlange AGB) und die Interessen des zahlenden Kunden zu ignorieren. Das Thema z.B. bzgl. diskriminierungsfreier Zugang ist schon so alt, dass das Stichwort CI+ rund 10 Jahre zu spät ist. Bezeichnend auch, dass erst Druck von Kartellamt, Kunden etc. dazu führt, dass sich die CI+-Gemeinde Gedanken macht zur Kompatibilität von CI-Geräten.

    Wenn denn CI+ (oder CI blub oder was auch immer) da ist, dann wird vermutlich wieder abgeschottet, nur was mit anderem, wie z.B. mit proprietärer Middleware etc.. - die Phantasie kennt da offenbar keine Grenzen.

    Meine Erwartungshaltung ist die, dass die aktuelle CI-Geräte (die ja EU-konform sind, eine EU-Richtlinie, auf die sich Verbraucher und Gerätehersteller verlassen haben und die von den Plattformanbietern untergraben wird) definitiv mit CI+-Modulen nutzbar sind, ohne Einschränkung. Ansonsten machen die CI+-Module keinen wirklichen Sinn. Da müssen sich halt die Leute, die CI+ einsetzen wollen, eben hinsetzen und auch mal anstrengen.

    Es wäre eigentlich eine Selbstverständlichkeit und einfach mal fair, dies zu tun und auch als Plattformanbieter sich an EU-Richtlinien zu halten...

    Es gibt ne Menge Kabelanbieter, die Rückkanal-Fähigkeit haben und sogar Internet und Telefonie anbieten. Generell sollte die Entscheidung dem zahlenden Kunden obliegen, ob er solchen Datenauswertungen explizit zustimmt oder nicht. Die EC-Karte (auch die Kreditkarte, Payback etc.) kann ich jederzeit umgehen, indem ich bar bezahle, unabhängig davon, ob ich eine solche Karte besitze oder nicht. Wenn ich TV konsumiere, möchte ich keine Koppelung zu sonstigen Bedingungen haben außer Zahlungspflicht (nicht mal Modalität) und meinetwegen die Bedingungen, welche die Verlegung der Kabel inkl. Übergabepunkt betreffen. Bezogen auf die persönlichen Daten, die man bei Vertragsabschluss angibt: Leider gibt es Plattformanbieter, die diese Daten noch für andere Zwecke missbrauchen als nur zur Vertragserfüllung. Und da reicht ein versteckter Hinweis irgendwo in den ellenlangen AGB nicht aus, das ist nicht ok so. Vielleicht hast Du in bezug auf Datenschutz niedrigere Ansprüche als ich, aber das ist halt auch eine individuelle Sache und daher darf daher niemals irgendeine Datenauswertung, Datenweitergabe (höchstens zur Frage und Sicherung der Bonität, aber auch nur bei Vertagsabschluss bzw. ggf. Vertragsbruch und nicht permanent, wie es jetzt UnityMedia in seinen AGB stehen hat) etc. mit dem Abschluß eines Vertrags gekoppelt sein.

    P.S.:
    "Low Speed Communication" ist sogar beschrieben in diesem CI-Plus-Zeugs...
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2009
  8. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    oft sind noch nicht mal die Händler informiert, wohl aber z.B. die Plattformanbieter - welcher wiederum aber anders informieren als die Realität ist. Nein, ich will kein CI-Plus. CI ist völlig ausreichend für einen fairen Umgang miteinander und bietet jede Menge Möglichkeiten für neue und faire Geschäftsmodelle, wenn man nur will und auch nur einen Hauch an Phantasie hat. Ich möchte aber Investitionssicherheit für meine Geräte, und das ist bei herstellerabhängigen Spezifikationen nicht gegeben. Unabhängig davon, ob es wirklich ein überarbeitetes CI-Plus gibt oder nicht, so war jedenfalls die Bereitschaft dieser Hersteller und Plattformanbieter extrem groß, bereits verkaufte Geräte sozusagen zu Elektronikschrott zu verwandeln. Das alleine zeigt schon, wie wenig vertrauenswürdig diese Gruppe ist und wie wichtig es ist, sich an Standards zu halten.

    Vielen Dank aber für den Link :love:
     
  9. OMU-Fan

    OMU-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Dem kann ich nicht zustimmen.
    Gerade beim Kabelmarkt gibt es auch aus der Historie sehr oft die Konstellation, dass bei Mietwohnungen der Vermieter Vertragspartner ist.
    Gerade bei größeren Wohnanlagen in den Städten gibt es EINEN Vertragsnehmer und eine große Anzahl von Nutzern die mit Kabel BW keine Vertragsbeziehungen hat, und von denen meines Erachtens auch keine persönlichen Daten hinterlegt sind.
    Das würde sich bei eine Grundverschlüsselung grundlegend ändern!
    Es wäre auch eine interessante Frage ob ein Nutzer ohne Vertragsbeziehung überhaupt eine Smartcard bekäme???

    Eine Frage, die meines Erachtens auch unzureichend berücksichtigt wird, was passiert mit den Leuten, die sich gerade erst ein nagelneues IDTV Gerät mit integriertem HDTV Tuner und CI Schnittstelle gekauft haben, die würden dann bei Grundverschlüsselung mit NDS Videoguard quasi in die "Röhre" (sorry, LCD-Panel ;)) schauen.

    Soweit mir bekannt gibt es im Moment noch keine CI+ Geräte zu kaufen, Sony plant zum Beispiel offenbar auch aktuell keine Geräte
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-144-2653.html.

    Heißt das dann, ab Einführung einer Grundverschlüsselung bei Kabel BW wäre das IDTV CI Gerät quasi Elektroschrott und NUR mit Settop-Box zu betreiben?
    Das kann doch nicht die Zukunft sein :(
     
  10. steffen2

    steffen2 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2005
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    doch, so sieht unsere heutige Welt leider aus :mad: