1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von transponder, 23. Januar 2009.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Arm dran, alle die Leute, die sich z.B. in BW ein Flachfernseher von Sony mit eingebauten DVB-C Receiver gekauft haben.

    An sich eine gute Sache: Aber: Da wird ab 2010 (ohne Receiver) nix mehr gehen.
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Hier hätten wir so einen...

    Evtl. besser in die Politik wechseln und mal die Entwicklung barierefreies digitales Fernsehen entwickeln bzw. gestalten.
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Legal oder Illegal, es wird einfach nicht mehr funktionieren.

    Das meine ich übrigens mit 'Verschlüsselungswahn'.

    Das ist wie mit dem Panzer durch den Porzelanladen zu fahren.

    Wenn die Pläne durchgeführt werden, wird es Schäden ohne Ende geben.

    Nicht nur bei den Konsumtenen, auch bei den Programmanbietern und letzendlich bei Kabel BW selbst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2009
  4. hami

    hami Neuling

    Registriert seit:
    1. Februar 2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    ich bin kabel-bw kunde und habe ein großes haus mit vielen zimmern mit antennendosen, in ein paar zimmern habe ich auch fernsehen stehen.
    bis jetzt habe ich ganz normal digital fernsehn sehen können natürlich die freie privaten kanäle (pay tv brauche ich nicht).

    bin ich ein schwarzseher????

    wenn kabel-bw jetzt grundverschlüsselung bringt kann ich ja nur in der zimmer fernsehen in dem die smartkarte steckt . da muss ich ja jedesmal die smartkarte mitnehmen wenn ich in den anderen zimmern auch fernsehen will.
    somit tut ja kabel-bw seinen kunden die mehrere fernsehn in der wohnung haben als schwarzseher hin stellen.
    oder bekommt man von denen auch mehrere smartkarts ??
    solange es noch analog gesendet wird ist ja kein problem aber ab 2012 werden die das auch abschalten was dann???

    oder am besten gleich kündigen und auf Sat umsteigen da hat man noch die freiheiht die freien kanäle ohne einschränkung zu anschauen.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    ... gem. der aktuellen CI+ Spezifikation wird es auch einen Kompatibilität-Modus geben. In diesem Modus verhält sich ein CI+ Modul wie ein herkömmliches CI Modul. Dieser Modus dürfte aber nur bei den FreeTV-Programmen genutzt werden ...
    ... diese Schäden nennt man Kollateralschäden. Kabel BW ist hier nur ein Anbieter von Dienstleistungen. Wenn die Programmveranstalter auf einer Grundverschlüsselung bestehen, wird das Kabel BW auch nicht verhindern können. Der Schaden für Kabel BW wäre mit Sicherheit erheblich größer, wenn die entsprechenden Programme im Kabelnetz von Kabel BW nicht mehr zu empfangen wären.

    Das europäische Urheberrecht sichert den Programmanbietern zu, dass nur sie allein bestimmen dürfen, wie ihre Inhalte genutzt werden. CI+ ist ein Mittel, diesen Rechtsanspruch auch in die Praxis umzusetzen. ...
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Fragt sich nur für wen der Schaden größer ist, für Kabel BW die ja am digitalen TV kaum was verdienen wie du selbst sagst oder für die werbefinanzierten Sender die deutlich an Reichweite verlieren.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Die werden sich zusammenraufen müssen, eine "Ausspeisung" kann sich nämlich keine der Vertragsparteien leisten. Die letzten Pressemitteilung hören sich ja so an, dass KBW die Entscheidung den Kunden überlassen will. Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    ... gem. den letzten Verlautbarungen seitens Kabel BW richtet sich Kabel BW nach den Wünschen der Programmanbieter und den Kunden. Beide Seiten haben unterschiedliche Ansprüche und Kabel BW muß da die goldene Mitte finden ...
     
  9. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    CI+ ist kein Standard, sondern bestenfalls die Spezifikation einiger Hersteller. Im Gegensatz zu CI, welches ein Standard ist und bei dem dessen Spezifikationen frei zugänglich und einsehbar sind, kann man die Spezifikationen von CI+ auch nirgends finden. Siehe hierzu (und auch zum Jugendschutz, der bei CI bereits gelöst ist) http://www.digitalfernsehen.de/news/news_druck_284599.html

    Die für 2008 angekündigten Receiver sind ebenfalls nirgends zu sehen; zur Ankündigung siehe hier: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_druck_281360.html; wenn was im März 2008 für August 2008 angekündigt ist, sollte es eigentlich nicht viel später als im August 2008 auftauchen. Das ist schon ziemlich dubios.

    Und was die angebliche Kompatibilität betrifft, so ist die Aussage ganz klar, dass für CI+ neue Geräte nötig sein werden bzw. aktuelle Geräte nicht nutzbar sind, siehe hier http://www.digitalfernsehen.de/news/news_druck_611986.html

    Bisher ist CI+ nichts als eine in der Presse verbreitete Phantasie, die obendrein nicht den bestehenden Ansprüchen genügt und auch noch nie, entgegen den eigenen Ankündigungen der CI+-Vertreter, irgendwo irgendwann irgendwem gezeigt worden ist; noch nicht mal Spezifikationen sind irgendwo einsehbar.

    Ferner wird hier völlig außer acht gelassen, dass bei der Grundverschlüsselung, wie es zur Zeit angedacht ist, der Datenschutz ausgehebelt wird. Hier muss definitiv sichergestellt werden, dass der Kunde nicht zum gläsernen Zuschauer wird.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    @giovanni11

    ... was macht es für einen Unterschied, ob es sich bei CI+ um eine internationale Spezifikation oder um einen internationalen Standard handelt ?

    Fakt ist, dass CI+ es den Programmanbietern. Kontrolle über Inhalte haben, was ihnen das Urhebergesetz zugesteht. Mit CI ist das nicht möglich und nicht zuletzt auch aus diesem Grund kommen bei den meisten Plattformbetreiber proprietäre Receiver zum Einsatz. Im Zuge der Digitalisierung wird auf die Plattformbetreiber europaweit Druck ausgeübt auch plattformübergreifende Lösungen zu unterstützen. Da CI keine Kontrolle der Inhalte ermöglicht, kommt CI nicht in Frage. Also wird auf Basis der aktuellen CI Spezifikation CI+ entwickelt.
    CI+ ist wahrlich nicht das gelbe vom Ei, aber immer noch besser als der heutige proprietäre Schrott.

    Die CI+ Spezifikation wurde im Dezember 2008 geändert und damit sind Pressemeldungen mit technischem Bezug zu CI+ überholt.

    Hinsichtlich des Datenschutzes sehe ich keine Probleme, denn um die Dienste von z.B. Kabel BW in Anspuch nehmen zu können, bedarf es eines Vertrages und hier gibt der Kunde persönliche Daten an. Mit der Grundverschlüsselung ändert sich daran nichts. Kabel BW kann die Kunden mit der Grundverschlüsselung die Kunden adressieren und kann bestimmte Dienste bestimmten Kunden freischalten. Ein Nutzerverhalten kann in keinster Weise ermittelt werden, weil für die TV-Dienste kein Rückkanal verwendet wird. Bzgl. dem Nutzerverhalten ist man mit IPTV deutlich im Vorteil. Auch Bezahlung von Einkäufen im Supermarkt mit EC-Karte ist es technisch kein Problem Nutzerprofile zu erstellen ...