1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von zimtlatsche, 29. Januar 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. strunz77

    strunz77 Talk-König

    Registriert seit:
    20. September 2001
    Beiträge:
    5.402
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Bildung: Weder der Bibliotheksbesuch noch das Bildunsgesurfe im Internet bringt die nötigen Zeugnisse, die die einzige Verhandlungsmasse bei der Bewerbung sind. Die gibt es für den typischen ALG2-Empfänger in der Tat höchstens in der VHS oder bei privaten Bildungsträgern, wenn das Amt keine Fortbildung oder Umschulung zahlt. Insofern ist das keine Ausrede sondern Realität.
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Genau da liegt Dein Denkfehler. Die restlichen Arbeitnehmer müssen erst einmal das Grundgehalt der gesamten Bevölkerung verdienen. Dementsprechend ist der Abgabensatz. 3000 Brutto, 800 Netto. 2800 EUR "Sozialabgaben". Nur wenn man die Sozialabgabenquot so halten kann, dass Netto mehr als 800 EUR bleiben, dann bekommt man durch Arbeit mehr. Bloß, welcher Betrag rechtfertigt die Strapazen der Arbeit? 805 EUR netto? 810? 850? 900? Oder erst 1500?

    Das ganze System basiert darauf, wie ein Hütchenspieler das Geld solange zu verschieben, bis keiner mehr weiß, wer/was/wo/wie ist. Fakt ist aber, dass kein Nicht-Arbeitender auch nur 1ct Steuern zahlt. Wenn der Staat mir 1000 EUR gibt und ich zahl 200 EUR Steuern an den Staat, kann er mir auch 800 EUR geben und ich zahle keine Steuern. Grundsemester Mathematik. Ergo zahlen ausschließlich die Arbeitenden Steuern niemand sonst. Unternehmen leiten auch nur Steuern durch.

    Der Knackpunkt ist am Ende nur das Verhältnis Arbeitende zu Nicht-Arbeitende. Darüber berechnet sich die Abgabenquote des Bruttogehalts. Und durch diese Quote ist auch das Grundeinkommen frei wählbar, es läßt nur das Verhältnis variierend damit die Quote.

    Und diese Betrachtungsweise zeigt sich auch darin, dass von 83 Mio. Bürgern nur 38 Mio. arbeiten. Und unsere Abgabenquote ist aktuell ziemlich genau 50%. Netto = 1/2 Brutto. Die Zahl kommt nicht von ungefähr.
     
  3. strunz77

    strunz77 Talk-König

    Registriert seit:
    20. September 2001
    Beiträge:
    5.402
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Sie ist somit Realität.

    Oder bei den exorbitanten Managergehältern. :) Verwaltungsprunkbauten, Abfindungen in Mio.-Höhe, Zahlungen an Zeitarbeitsfirmen, Dienstwagen, Firmenjets, unsinnige Standortentscheidungen oder die x-te unsinnige Umorganisation.

    Nicht bei Flächentarifverträgen und Mindestlöhnen. ;)

    Weil die Tätigkeit ausgeübt werden muss, ansonsten würde man auch niemanden für 5,-- anstellen.

    In der VWL-Theorie ist sehr wohl das Ziel das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, bis mal jem. erkannt hat, dass es ein Gleichgewicht auch mit Grundarbeitslosigkeit gibt. Abgesehen davon haben wir - zumindest auf dem Papier - hier keine reine sondern die soziale Marktwirtschaft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2009
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Ach so, Du meinst also, wenn jemand 1 Wochenkurs Englisch gemacht hat, dann gilt er der Bewerbung nach als "spricht fließend Englisch"? Nee, nee. So "dumm" sind wir Bewerbereinsteller nicht.

    Diese "Scheine" sind faktisch wertlos. Das kann man genauso ohne Schein machen, man sollte dann halt beim Vorstellungsgespräch Englisch antworten können.

    Aber reden wir mal von anderen Zertifikaten: Microsoft Certified Blabla. Die Kurse kann man weglassen, stattdessen kostenlos im Internet machen und dann nur zur Prüfung gehen. Kostet 125,- EUR oder so. Der Preis ist 2 Jahre alt. Das zahlt das Arbeitsamt. Man kann natürlich sich auch zum Kurs schleppen, damit zu 100% die Prüfung nicht bestehen und dafür 4500,- EUR abdrücken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2009
  5. strunz77

    strunz77 Talk-König

    Registriert seit:
    20. September 2001
    Beiträge:
    5.402
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Na, es mag zwar 38 Mio. Arbeitnehmer geben, es gibt aber noch 20 Mio. Rentner, die ihre Privatrenten selbstredend auch versteuern dürfen. Damit wird das Verhältnis schon ein wenig anders.

    Nichts desto Trotz halte ich das Grundeinkommen übrigens in der vorgestellten Form für Schwachsinn.
     
  6. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.138
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >


    Kaltwelle ? :D
    <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

    Topic:

    Durch ein BGE oder BGE light würde der Arbeitnehmer freier handeln können.


    Wie ist es denn heute?

    Arbeitnehmer wird arbeitslos, das kann jeden treffen so er denn kein Beamter ist
    und nach kurzer Zeit der Erwerbslosigkeit muß er sich quasi jeden zumutbaren Job zur Verfügung stellen

    auch wenn nur ein Hungerlohn bezahlt wird
    auch wenn er dafür umziehen muß
    und nicht zuletzt der fehlende Berufsschutz.

    Durch ein BGE wäre er gegenüber dem Arbeitgeber...der Leute such in der besseren Poition als heute
    (keine Erpressbarkeit ) und diesbezüglich käme das der Entscheidungsfreiheit um ein Vielfaches zu gute.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2009
  7. strunz77

    strunz77 Talk-König

    Registriert seit:
    20. September 2001
    Beiträge:
    5.402
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    So, nun erzähl du Bewerbereinsteller mir mal, wie viel Prozent der Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch aufgrund welcher Kriterien eingeladen werden. 5%? Anhand der vorgelegten Zeugnisse?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2009
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Kann ich Dir sagen. Zuerst mal fliegen alle "fliegenen Zettel" raus, dann die unvollständigen. Wenn was fehlt: Anschreiben, Lebenslauf + Bild, letztes Zeugnis je nach Abschluss (Realschule, Abitur, Diplom)

    Dann sollte ich den Inhalt des Anschreibens verstehen können, und es sollte drin stehen, was der Bewerber überhaupt von mir will.

    Danach schau ich im Lebenslauf, was er schon so alles gemacht hat, weil mich interessiert, in welche Richtung er sich spezialisiert hat, welche Interessen er hat. Fähigkeitsübersicht wäre toll. Sowas wie eine Auflistung mit jedem Punkt markiert als "Experte" oder "unübertreffbarer Experte" fass ich zusammen als "kann nix". Ich will halt sehen, was er sehr gut kann, was er kann und was er weniger kann.

    Und wenn mir das insgesamt gefällt, dann gibt es 2 Möglichkeiten. Er kommt in Frage, dann Einladung Bewerbungsgespräch, oder er kommt in meinem Bereich nicht in Frage, dann Interne Weiterleitung als "Möglicher Kandidat".

    Der Großteil fliegt raus, weil das keine Bewerbungsmappe, sondern ein Haufen "Müll" ist. Ich hab schon ne Bewerbung gehabt, da fehlte die Adresse. Da fehlt völlig die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.
     
  9. strunz77

    strunz77 Talk-König

    Registriert seit:
    20. September 2001
    Beiträge:
    5.402
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Versteh ich nicht. Du willst kein Arbeitszeugnis sehen, jedoch das Zeugnis des höchsten Bildungsabschlusses, vielleicht 20 Jahre alt?
     
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Arbeitszeugnisse interessieren mich persönlich nicht wirklich. Die "schlechten" fehlen eh immer und in den "guten" steht fast immer das gleiche. Was in den Zeugnissen fehlt, ist was die Leute können und wie selbständig sie arbeiten. Zudem hat in den meisten Fällen eh jemand das Arbeitszeugnis geschrieben, der relativ unbeteiligt war.

    Arbeitszeugnisse sind mir viel zu subjektiv. Es gibt ja die Probezeit, die informiert sehr zuverlässig. Für die Probezeit brauch ich aber jemanden, der zumindest fachlich keine Last ist. Ich brauch halt Leute, die man nach x zur Fehlerbeseitigung schicken kann und die dann mit einer definitiven Aussagen zurückkommen. Entweder Problem gelöst, oder da ist der Fehler und dies und das muss korrigiert werden.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.