1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von zimtlatsche, 29. Januar 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Das waren keine Experten. Die haben nur am lautesten geschrien. Das ist so wie mit dem IBM-Chef, der maximal einen Markt für fünf Computer gesehen hat.

    Der technische Fortschritt bewegt sich aber nicht im evolutionären Tempo. Er geht sehr viel schneller. Ich bin überzeugt davon, dass wir bspw. in 20 bis 30 Jahren gute und funktionierende Systeme mit künstlicher Intelligenz und haben werden und Roboter mit Möglichkeiten, die heute noch nicht annähernd erreicht sind. Einfaches Beispiel hierfür sind bspw. die Speichermedien. Festplatten verdoppeln im zweijahresrhythmus ihre Speicherkapazität. Alles was vor 10 Jahren noch undenkbar war haben wir heute geschafft.
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Und genau sowas ist Volksverdummung. Prinzip Schneeballsystem.

    8 Leute. 3 arbeiten, 5 nicht.

    8 Leute bekommen jeweils 500 EUR Grundgehalt. Macht 4000 EUR, also müssen 3 Leute 4000 EUR verdienen. Oder 1333 EUR. Also behält er 500 EUR und gibt 833 EUR ab. Damit hat er nur dann einen Cent mehr, wenn er mehr als 1333 EUR verdient. Und hat eine Abgabenquote von 60%

    1000 EUR Grundgehalt. Macht 8000 EUR, müssen 3 Leute 2667 EUR jeweils verdienen. Er behält 1000 EUR und muss 1667 EUR abgeben. Auch hier ist die Abgebenquote 60% und er muss 2667 EUR verdienen, um 1 Cent mehr zu haben. Und das ist hier alles Netto bzw. um die Steuerverschiebung Person->Staat->Person gekürzt.

    Und 3:5 ist die aktuelle Situation, 30 Mio. arbeiten von 83 Mio.

    Und man kann schön sehen, dass je höher das Grundeinkommen ist, je höher das Mindesteinkommen sein muss, um nur 1 ct mehr zu haben. Geld wächst nicht auf Bäumen, somit müssen die Staatseinnahmen den Staatsausgaben gegenüberstehen.

    Und genauso zahlen diejenigen ohne Arbeit auch keine Steuern. Wenn der Staat mir 100 EUR gibt und ich 19% MwSt zahlen muss, dann kann mir der Staat auch 81 EUR geben und keine Steuern verlangen. Also kann man die Steuern komplett wegkürzen und die entsprechenden 81 EUR als Referenz fürs Grundgehalt nehmen. Die einzigen, existierenden Staatseinnahmen kommen von den Menschen, die noch arbeiten. Der Rest ist reines Geldverscheiben.
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Wenn wir die künstliche Intelligenz geschaffen haben, dann können wir tatsächlich das Grundeinkommen einführen. Denn dann haben wir genau das nötige Bindeglied der Kette gefunden. Wir können etwas/jemanden zum arbeiten zwingen, ohne eine Gegenleistung zur Verfügung stellen zu müssen.
     
  4. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Du misstraust den Leuten IMHO zu sehr. Ich gehe eigentlich nicht davon aus, dass die sich nun massenweise vor den Fernseher oder den Computer setzen und einfach nichts mehr tun. Ich denke vielmehr, dass es sich zwischen denen, die bisher nichts gemacht haben und denjenigen die dann nichts mehr tun ausgleichen wird.

    Insofern kann man sowas nur am großen Modell testen. Wenn es nicht funktioniert, kann man es ja immer noch wieder abschaffen. Alle Berechnungen oder Voraussagen sind rein spekulativ und eine Grundlage für eine genaue Folgenabschätzung wird man nicht finden, weil das System an sich zu groß dafür ist.
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Wir haben doch im Moment schon eine Quote von 30:50, was genau der Abgabenquote 60% entspricht. Und diese Quote steigt definitiv an, aber lass sie unverändert bleiben. Dann sind das weiterhin 60% - Wer bitte zahlt heute 60% seines Bruttolohns heute? Niemand. Und die ganzen Infrastukturausgaben und sontige Ausgaben, Tilgungen des Staates fehlen noch. Also haben die meisten am Ende weniger Geld. Sie bräuchten also kräftige Lohnerhöhungen, um ihr Nettogehalt zu halten.

    Eine Abgabenquote von 25% würde im Umkehrschluss bedeuten, dass 75% arbeiten und 25% nicht arbeiten.

    Und, Du sprichst von Ausgleich. Wer ist denn der Ausgleich zu jemanden, der seinen Job an den Nagel hängt und vom Grundeinkommen lebt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2009
  6. AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Mehr Arbeitsplätze ?
    Kaum.

    Wozu sollen auch bei steigender Produktivität immer mehr Leute immer länger arbeiten? Paradox, oder?

    Hier mal interessante Texte zur Theorie "Mehr Bildung - weniger Arbeitslosigkeit" Klick.
     
  7. SvenC

    SvenC Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Februar 2006
    Beiträge:
    4.763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Na ja. Es könnten durchaus mehr Arbeitsplätze entstehen bzw. mehr Leute in Arbeit stehen, da ja selbst die "40 Stunden Woche" nicht mehr sein muss (wie auch der Kündigungsschutz aufgehoben werden würde). Sämtliche Gewerkschaftstarife würden dann sicherlich fallen, weil sie einfach nicht mehr benötigt werden, da alle gleich sind in Bezug auf das Grundeinkommen. Würde heissen, die gesamte Arbeitswelt würde flexibler werden. Ob das nun für ein geregeltes, streng strukturiertes Deutschland gut ist weiss ich nicht.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Super Idee.
    Okay, die Realität wird dann folgendermaßen aussehen: Fachkräfte werden scharenweise ins Ausland abwandern, weil sie dort das Gehalt bekommen, was sie tatsächlich verdienen. Im kleinen Umfang passiert das übrigens schon heute.

    Eine solche Fachkraft schafft mehrere Arbeitsplätze für einfachere Arbeiter. Platt gesagt: Ohne Chef keine Angestellten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2009
  9. SvenC

    SvenC Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Februar 2006
    Beiträge:
    4.763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Die Nachfrage regelt den Preis (Gehalt). ;)
    Von daher wird da keiner abwandern...
    Will der AG mehr Leute haben, muss er mehr bezahlen.
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: bedingungsloses Grundeinkommen < Petition an den Bundestag >

    Hast du den Vorschlag von strunz77 (oben im Zitat) gelesen?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.