1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das dürfte eine Folge der neuen SFN-Gruppierung sein. Allerdings war man beim SWR der Meinung, dass dieses Problem nur im Rheintal auftreten würde.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    K23 hat in BadenW. eigentlich ein SFN innerhalb der Abstandsgrenzen, von daher dürfte das eigentlich kein Problem sein...du könntest versuchen, mal auf den K33 auszuweichen. Vielleicht kommt der stabiler, den dürftest du da nur vom Sender Pforzheim kriegen.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich muss mich korrigieren, Aalen-Braunenberg ist mit 71km tatsächlich zu weit von Stuttgart weg - 67km ist das Maximum. Und tatsächlich ist Aalen in Herrenberg gar nicht so abgeschattet wie man meinen mag - im Gegensatz zu Stuttgart. Da kann es tatsächlich zu SFN Störungen kommen.
    Wie gesagt, teste mal den K33, auch möglich ist übrigens K22 vom Raichberg... der dürfte wohl noch der beste sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2009
  4. Pampemus

    Pampemus Neuling

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke für die Tipps, bin nun auf den Dachboden gestiegen und habe die Antenne Richtung Raichberg gedreht. Nun kann ich wieder alles sehen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2009
  5. matze81

    matze81 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    ich teste schon eine weile den empfang von dvb-t vom pfänder.Ich hatte mal kurzeitig ein schwaches signal auf kanal 24 durch überreichweiten.Als Antenne benutze ich eine ca. 30 jahre alte uhf Dachantenne für kanal 21-65 ich schätze mal von kathrein oder hirschmann,länge ca. 2,5m.Dvb-t geht damit der Raichberg,Pforzheim,Grünten,Donaueschingen und Stuttgart. Zu Anlalog Zeiten konnte man atv und orf 2 stark verschneit empfangen.Radio vom Pfänder ist mit Autoradio ö1 und ö3 einigermaßen stark empfangbar.
    Meine Frage wäre jetzt,würde es sich lohnen eine UHF antenne von Tripol entweder die A8700 oder die A8686 zu kaufen und damit einen dvb-t empfang vom pfänder zu ermöglichen?Evt. mit Vorverstärker oder stocken von zweier Antennen?Enfernung zum Pfänder ist ca.140 KM,höhe bei mir ca. 620 m üM.Standort Waldachtal-Salzstetten im kreis Freudenstadt.Oder hätte ich bei den Schweizern vom Säntis mehr chancen,da sf2 auf kanal 31 analog besser kam als die pfänder sender.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da war doch mal was ...

    Aber wenn da nicht in nur 30km die Alb mit über 800mNN wäre - bestenfalls klappt der Säntis ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2009
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die A8680 für den Pfänder bzw. die A8700 für den Säntis wären sicherlich einen Versuch wert. Sie kosten ja nicht die Welt. Ein Vorverstärker ist unbedingt zu empfehlen.
     
  8. matze81

    matze81 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn ich mir das Antennendiagramm der A8700 anschau liegt der Gewinn bei kanal 24 auch bei ca. 17 dB.Ich denke ich werde mir diese zulegen,falls der Pfänder nicht klappt könnte ich es dann beim Säntis probieren.
    Wäre es eigentlich möglich 2 von diesen Antennen mit Vorverstärkern zu stocken,oder würde sich dann die Spannung für die beiden Vorverstärker halbieren?
     
  9. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Antennen mit je einem Vorverstärkern im Anschlusskästchen, kann man diese stocken? Die Vorverstärker haben ja Koax-Ausgänge. Müssten dann diese Antennen über eine Weiche zusammengeschaltet werden? Kann da irgend eine UHF-Typ genommen werden, der die Spannung für die Vorverstärker durchlässt?
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Sowohl Antennen, als auch Verstärker müssen baugleich sein, dann gehts. Einfach über einen DC-durchlässigen 2-fach-Verteiler zusammenschalten.
    Ich habe bei den integrierten Verstärkern allerdings etwas Bauchweh. Sind die Verstärker selektiv? Früher waren sie es nicht, da gabs immer wieder mal Übersteuerungsprobleme mit Amateurfunkern. Die gibts zwar heute nicht mehr in der Fülle, dafür Mobiltelefone.
    Wenn man übrigens wie vorgesehen zwei Verstärker spendiert und dahinter zusammenschaltet, hat man etwas weniger Systemrauschen, als wenn man die ANtennen vor dem Verstärker zusammenführt.