1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von transponder, 23. Januar 2009.

  1. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Das Entschlüsseln ohne Karte ist so eine Sache, weil ja Extra Informationen mitgesendet werden, damit der Stream entschlüsselt werden kann.
    Das hat Kabel-BW und auch Premiere während der Umstellungsphase gemacht, aber danach wurde es schnell wieder abgeschaltet, weil, wie man ja weiß, es schon entsprechende Angreifpunkte gab.

    Von daher, eine dauerhafte NDS Entschlüsselung ohne Smartcard direkt im Receiver wird es sicher nicht geben.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Sehe ich genauso.
    Bin mal gespannt wieviele Zwangsverkabelte die Zahlung der Kabelanschlussgebühr verweigern würden falls es keine frei empfangbaren Programme mehr im Kabel geben würde.
    Anderseits glaube ich dass den KNB von politischer oder regulativer Seite die Grundverschlüsselung der ÖR Programme untersagt werden wird.

    Und wenn sowieso ein zusätzlicher Receiver notwendig ist werden sich sicherlich viele, v.a. ältere Leute, für DVB-T ohne monatliche Folgekosten entscheiden.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Bei Telecolumbus ist das aber so (und das ist keine Übergangslösung) Wenn das geknackt werden würde, wäre das ein Eigentor von TC. Sie hätten die NDS Verschlüsselung ja nicht einführen brauchen. Conax war und ist gut genug.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Für bisherige Programme oder Programme in SD-Auflösung ist der Zug beim Thema Grundverschlüsselung bei Sat bereits abgefahren, denn dann müssten sich Millionen von Haushalte neue Receiver kaufen und bei Sat gibt es keine Kundenverträge oder Zwangsbindung, wie bei DVB-T auch.
    Falls die Grundverschlüsselung kommen sollte dann bei HDTV.
     
  5. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Tja, man muss eben bedenken, dass eine Entschlüsselung im Receiver stattfindet, also Code in der Firmware vorhanden sein muss. Aber vielleicht haben die für diese Programme eine extra Variante und wenn die gehakt wird, ist es denen egal.

    Bei Kabel-BW und Premiere musste ja der Original CSS Stream entschlüsselt werden, also musste es eine einfache Möglichkeit geben, das entsprechende CW ohne Smartcard zu ermitteln, Das hat man mit extra Informationen gemacht auf die der Receiver zugreifen konnte, sofern er die Freischaltung (S/N gebunden) dafür bekommen hatte. Die Ermittlung des CW aus diesen Informationen hatte wohl eher wenig mit dem eigentlichen NDS Videoguard Code zu tun, aber letztendlich gab es eine einfache Möglichkeit das CW zu ermitteln und diese wurde nach der Umstellung wieder entfernt.

    Aber vielleicht macht Kabel-BW ja auch so eine niedrige quasi Verschlüsselung der Privaten Grundverschlüsselten und der Receiver kann daraus ein CW ermitteln. Dem steht aber die Aussage gegenüber, dass jeder eine Smartcard braucht und wenn ich Netzprovider wäre, ich würde es auch per Smartcard machen, weil dann der "potentielle Pay-TV Kunde" bereits alles halt, Receiver und Smartcard. Das würde eine Pay-TV Vermarktung viel viel einfacher machen. Die Entschlüsslung im Receiver ist zwar sicherlich eine einfache Lösung, aber langfristig ganz sicher nicht das Ziel.
     
  6. Kodak

    Kodak Junior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2005
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung


    Schon mal daran gedacht, dass damit einfach nur die ganz normale Post-Werbung (Brief an den Kunden) gemeint ist. Also z.B. "Wir schalten ihnen das Pay-TV-Paket XY für 30 Tage frei. Die Smartcard haben sie ja schon." bzw. "Sie hatten das Paket YX letzten Sommer gekündigt, daher denken wir sie könnte unser Paket YZ interessieren. Freischaltung erfolgt automatisch, da sie die Smartcard noch in ihrem Gerät befindet."
     
  7. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Kommt drauf an, wie es der Anbieter handhabt.

    Nicht nur der genannte Telecolumbus macht das, auch Viasat. Bei beiden sind jedoch nur Programme betroffen, die man keinen "Premium Content" haben.

    whitman
     
  8. thorium

    thorium Senior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Das wäre irgendwie plausibler. Die UM hard-spammt mich auch unglaublich zu obwohl ich mir das nicht gewünscht habe. Das mit dem HPÜ verheiraten usw. klingt irgendwie zu aufwendig und absurd als das es sich lohnen würde...
     
  9. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung

    Vielleicht sollten wir uns endlich mal darauf einigen, diesen Kabelfirmen- und RTL-Neusprech wegzulassen. Die Privaten sind bei den meisten Kabelanbietern nicht "grundverschlüsselt" und Free-TV, sondern verschlüsselt und PayTV.

    Von einer Grundverschlüsselung könnte man nur sprechen, wenn für den Nutzer keine monatlichen Extrakosten entstehen würden - FTV. Schwarzseher könnten so auch ausgeschlossen werden. Aber offensichtlich ist dies entgegen offizieller Verlautbarungen nicht das tatsächliche Ziel der Kabelmafia.
     
  10. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-BW ab 2010 mit Grundverschlüsselung


    Dann wäre aber der Vermieter für Funktion von Receiver und Moduk verantwortlich denn der ist es ja der von den Mietern die Kabelgebühren haben will und diese an die Kabelbetreiber weiterleitet.
    Heutzutage gibt es da eigentlich keine Probleme weil weder Receiver noch Smartcard benötigt werden.
    Aus diesem Grund kann ich mir vorstellen das den Vermietern diese Situation auch nicht gefällt und sie lieber auf die Knebelgebührumlage verzichten und den Mietern andere Möglichkeiten gewähren oder über SAT empfangen werden.

    Den Versuch gab es mit entavio doch schon. Glücklicherweise waren die SAT Kunden nicht dumm genug.


    JuschuPIN im CI Modul abschaltbar = JA
    JuschuPIN im CI+ Modul abschaltbar = NEIN

    das reicht für mich schon.


    Ich stelle da gerne noch eine Gleichung in den Raum

    entavio = CI+

    in Aufgabenstellung und Resultat


    Schöner Artikel, ohne die Sinnlosverschlüsselung hat der Kunde allerdings die gleichen Vorteile und vor allem niedrigere Kosten.