1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von sistar, 16. September 2002.

  1. Sponge Bob

    Sponge Bob Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Trotzdem irgendwie blöd. In der Lüneburger Heide (WL/LG) kann ich alle drei Muxe mit max. Signalqualität empfangen. K9 und K28 kann ich in jeglicher Antennenausrichtung einwandfrei empfangen, nur bei K56 für Niedersachsen verschwindet der Empfang falls ich die Antenne in eine völlig verkehrte Richtung drehe.

    Meiner Meinung nach sind diese massenhaften NDR Muxe ideal um T2 mal in Gang zu bringen. Zum Beispiel jeden zweiten, dritten oder auch fünften Mux umstellen nach: 1.NDR 2.WDR 3.MDR 4.RBB 5.HR 6.SWR 7.BR 8.BR alpha in QAM64. Das wäre mal eine wirklich runde Sache.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Hat man damals die UHF in Morrfleet verändert?

    Es wurde und wird ja der NDR Kanal für Niedersachsen gerichtet ausgestrahlt, deshalb die Frage ob Rundstrahlung möglich ist ?
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    K56 sendet gerichtet für Niedersachsen Richtung Rosengarten, und nicht Richtung Heide.

    QAM64 hat nichts mit DVBT2 zu tun. Für T2 braucht man neue Receiver, und nochmal die dritten sind nur Zugabe
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Ich glaube nicht, daß die Richtcharakteristik beim K56 noch besteht.
    Bei mir ist der Empfang seit 2008 mit weniger Aufwand möglich als zuvor.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Es könnte mit der Reduzierung der max. Leistung von 50KW auf 32 KW, auch auf Rundstrahlung umgestllt worden sein.

    Mir ist ja noch K26 (NDR SH analog) eingefallen, der mit 10 KW rund gesendet hat. Nur ist mir Standort leider nicht mehr bekannt. Könnte ja eigentlich nur Moorfleet oder Höttigbaum sein.

    Vlt. kann ja da jemand was dazu sagen
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    In der Standortliste stand damals "Billetal". Moorfleet wäre damit denkbar.
    Wirklich nur 10 kW? Dann hätte man den Sender genau so gut abschalten können.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Habe mal nochmal nachgesehen.

    Die 10 KW stimmen und Standort war Moorfleet. In der Bnetz stand der Sender als rund drin, an meiner Liste wird Richtstrahlung nach Osten angeben
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/hamburg_schleswigholstein.html
    http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/hhhlparameter_240209.pdf
    Kurz:
    Kanal 9 mit dem Hamburger NDR-Bouqet _> K54 (24. Februar 2009) Gesendet wird vom Heinrich-Hertz-Turm, Höltigbaum und Moorfleet.
    Die Abstrahlung erfolgt horizontal mit 64 QAM. Bei einer Coderate von 1/2 und einem Guard-Interval von 1/8 ergibt sich eine Datenrate von 16,59 Megabits pro Sekunde.
    Gleichzeitig wird der Sendebetrieb des NDR-Bouquets für Schleswig-Holstein (Kanal 28) von Höltigbaum nach Moorfleet verlagert, von dort wird die Sendeleistung auf 100 kW erhöht.
     
  9. htw89

    htw89 Guest

    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Außerdem scheint Moorfleet für das NDR NDS-Bouquet wegzufallen, wenn ich der Tabelle glauben darf...
     
  10. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    darum hat man wohl k 54 zdf schwerin auf k 53 umgelegt?! bin ja mal gespannt, ob ich den k 54 per überreichweite mit 64 qam empfangen kann, mit dequede k 41 und wittenberg k 38 klappt es jedenfalls! wieso fängt man jetzt überhaupt mit 64 qam auch in hamburg an? :-o finde die bildqualität mit 64 qam jedenfalls besser, als mit 16!