1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störungen auf S36 426 MHz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Udo-Andreas, 9. Januar 2009.

  1. Udo-Andreas

    Udo-Andreas Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2007
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Störungen auf S36 426 MHz

    Auf der Startseite von Unity Media.

    http://www.unitymedia.de/index.html
     
  2. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    5.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Störungen auf S36 426 MHz

    Schade, zu früh gefreut, der S35 bleibt analog, er wird nur mit einem
    anderen Programm belegt (Info-Kanal).
    Hätte mich auch gewundert, daß mal einer von den Kabelanbietern bei
    der Kanalbelegung mitdenkt.

    :rolleyes:
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.406
    Zustimmungen:
    31.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Störungen auf S36 426 MHz

    Richtig. Ist aber überhaupt kein Problem denn dafür gibts ja die AGC.
     
  4. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    5.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Störungen auf S36 426 MHz

    Richtig, und die orientiert sich am jeweils stärksten Signal im selektierten Bereich.
    Wenn aber nun mal die Trennschärfe nicht so besonders ist
    und sich die höheren Pegel der benachbarten Kanäle mit auswirken,
    dann wird das Signal, welches man eigentlich auswerten wollte zu weit runtergeregelt.
    Und dann passiert das, was hier so viele beheulen.
    Sender werden nicht gefunden oder ruckeln.
    Siehe mein Humax, der mit i.o. TAD-Pegel keinen S2-Kanal findet.
    Baue ich mein UKW-Filter dazwischen, geht es sofort.
    Kommt eben immer auf ordentliche Kanaltrennung an.
    Um sowas von Anfang an auszuschließen, hätte man die Kanäle etwas
    sinniger belegen sollen.
    (Pegelsprünge zwischen Nachbarkanälen an der Stelle von UKW-S2 (ARD),
    S24-S25 (PAY-TV von KDG) und S35-S36 vermeiden,
    analoge und digitale Kanäle nicht kreuz und quer
    über das gesamte Frequenzband verteilen usw.)

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2009
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.406
    Zustimmungen:
    31.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Störungen auf S36 426 MHz

    Nein, die orientiert sich an dem selectierten Signal was Du gerade empfängst.
    Pegelsprünge von 3dB sind dabei laut Norm sogar vorgesehen in der Prxis liegen da oft Pegelunterschiede von mehr als 9dB vor und selbst die machen für die wenigsten Tuner ein Problem.
    Zwischen UKW und S2 macht daher auch kein Problem, es sind immer die Weichen die das Signal im schnittbereich falsch anpassen und das führt zu Verzerrungen.
    Probleme mit S36 kann man fast immer auf Funkdienste zurückführen. Gut geschirmte Kabel und Stecker lassen diese aber vergessen.
     
  6. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    5.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Störungen auf S36 426 MHz

    Du empfägst aber digital nicht genau bei einer Frequenz sondern du
    empfängst ein Spektrum von etwa 7-8 Mhz Breite um eine
    Mittenfrequenz herum (z.Bsp. 113 Mhz). Und innerhalb dieses
    Spektrums wird der Pegel ausgewertet für die AGC.
    Leider gibt es keine Filter mit rechtwinkligen Flanken, damit man diese
    7-8 MHz genau rausschneiden kann.
    Die Filterkurven steigen schräg an und fallen genauso ab.
    Da gibt es den berühmten 3-dB-Wert, der etwas über die
    Flankensteilheit des Filters aussagt, bei welcher Nachbarfrequenz
    das Filter das Signal schon um 3 dB (die halbe Leistung) abdämpft.
    Deswegen stört das UKW-Signal (107,8 MHz) bei schlechten
    Filtern, weil es 1. stärker ist und 2. durch die flachen Filterflanken
    nicht genug weggefiltert wird, weil es zu nah dran liegt.
    Darum gibts die etwas steilflankigeren und teureren
    Meßfilter zu kaufen, die das UKW wegschneiden.
    Für den Endkunden allerdings nicht die Lösung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2009
  7. Udo-Andreas

    Udo-Andreas Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2007
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Störungen auf S36 426 MHz

    Die Belegung von S35 wurde geändert. Meine Hoffnung, das das vielleicht Einfluss auf die Signalqualität von S36 haben könnte, hat sich nicht erfüllt. Der Empfang des rbb ist mit dem Gerät von Samsung sogar noch schlechter geworden. Bei mdr, NDR und SWR scheint es etwas besser geworden zu sein. Weiterhin keine Probleme bei Verwendung des Receivers von TT. Ich werde jetzt noch mal eine andere Antennendose probieren und sehen, ob das vielleicht hilft. Ansonsten darf UM sich kümmern, da ich bei den zusätzlichen Kosten für die nächsten 24 Monate schon erwarte, das es einwandfrei funktioniert.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.406
    Zustimmungen:
    31.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Störungen auf S36 426 MHz

    Wie gesagt nicht der Pegel ist das Problem beim übergabg zu UKW sondern nur der Filter der Das Singal dann falsch anpasst und teile des Frequenzbereiches verzerrt.
    Daher verwende ich generell nur noch Breitbanddosen da diese keinen Filter haben.
    Bei eingelagerten analogen Sendern gibts das Problem aber nicht, da wird auch keine andere Antennendose helfen sondern man sollte die Ursache suchen.
    Wie gesagt hier sind meist Pendelaudionempfännger schuld die dann in schlecht geschirmte Leitungen ihr Unwesen treiben.
    Ich hatte anfangs das gleiche Problem habe dann die Antennenkabel ausgetauscht und die Störungen waren beseitigt.
     
  9. Udo-Andreas

    Udo-Andreas Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2007
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Störungen auf S36 426 MHz

    Das wurde ja alles beim Umbau durch UnityMedia gleich miterledigt und kann somit ausgeschlossen werden. Meine Antennenkabel sind hochwertig und so kurz wie eben möglich gehalten. Beeinflussung durch Pendelaudioempfänger, was soll das eigentlich sein, kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir im Haus bin ich der einzige mit Digital-Fernsehen. 2 weitere haben zusätzlich Telefon und Internet bei UM. Im übrigen der Grund für den Umbau. In der engeren Nachbarschaft, fast nur Rentner, wird auch nur analog gesehen.

    Der TT C320 HDMI hat bei Signalstärke und -qualität sogar permanent 100 %. Ich werde auch mal mit Samsung sprechen, da es mich schon interessiert, weshalb es mit deren Gerät zu dem Problem kommt und die Geräte von Technotrend und sogar mein im Nov. 2003 im Rahmen eines Premiereabos gekaufter DVB-C Receiver von Technisat fehlerfrei arbeiten.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.406
    Zustimmungen:
    31.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Störungen auf S36 426 MHz

    Habe ich oben geschrieben.
    Signalstärke 100% ist definitiv zu viel.