1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL-Chefin wünscht sich weniger öffentlich-rechtliche Kanäle

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Januar 2009.

  1. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: RTL-Chefin wünscht sich weniger öffentlich-rechtliche Kanäle

    Eben ;)

    Was soll das auch bringen ?
    Kostensenkungen, ein wenig, aber das Problem ist doch ein anderes:

    Wie schon im I-Net wollen die kommerziellen Anbieter verhindern, das DU auf das Programm WAS DU SCHON BEZAHLT HAST, was Dir also "gehört" uneingeschränkten Zugriff bekommst.
    Mich wundert, das sowas wirklich jemand unterstützt, da NUR die Gewinninteressen von kommerziellen Anbietern geschützt werden würden.

    Es ist eben nicht so, das durch das streichen eines Programmes massig Geld gespart wird. Die öffentlich-rechtliche Infrastruktur z.B. das Korrespondentennetz weltweit, oder die Rechtekosten für Filme, Dokus Serien bleiben ja nach wie vor gleich.

    1 ARD Programm = 4€
    3 ARD Programme = 3*4€
    Diese Rechnung ist falsch !!
     
  2. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die fehlen nicht wirklich....

    ist mit den ÖRR genau wie mit vielen Steuer/Gebührenfinanzierten
    Institutionen.

    Da wird das Geld lieber für sinnloses Zeug verballert als das man
    es spart, weil und hier kommt es ja sonst eine Mittelkürzung
    droht.

    Auf die Idee das nicht benötigte Geld dann eben erst später
    sinnvoll! auszugeben kommt keiner.

    Die ÖRR geben einfach mit vollen Händen unsere GEZ Gebühren
    aus und wenn es knapp wird schreien sie einfach nach mehr.

    Diesen Automatismus kannst du nicht ernsthaft gut finden oder?

    Ich finde das Prinzip der ÖRR sogar gut nur wie so vieles
    im Öffentlichen Sektor ist es total im Sumpf von Misswirtschaft,
    Vetternwirtschaft oder sogar Korrution verstrickt.

    Eine Reform kann man aber wohl leider anhand der Kontrollgremien
    (die ja von diesem System profitieren) nicht erwarten.:mad:
     
  3. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.232
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    AW: RTL-Chefin wünscht sich weniger öffentlich-rechtliche Kanäle

    Mir sind die Rundfunkstaatsverträge sehr gut sogar bekannt.

    Mir gehts dabei um eine komplette Neuordnung die, richtig, so aber nicht in unserem Land möglich ist. Nur ich sehe einfach keinen Grund wieso es unzählige Regionale ARD Sender geben muss.

    Diese von mir fusionierten 5 Rundfunkhäuser könnten jeweils ihre 5 Std. Programm für ARD 3 sowie das Restprogramm der von mir vorstellten ARD Struktur liefern.
    In allen anderen Ländern (Frankreich, Italien, Österreich, England usw.) haben wir auch ein system dieser Art. Die meisten hier lieben den ORF. Wieso? Weil dieser 1 Kanal für unsere Eltern bzw. Großeltern Generation hat und ein Programm für die Jugend und Junggeblieben Generation liefert.
    Ich persönlich finde im ARD Programm nichts was mich interessiert. Selbst die DTM wird nur "mitgenommen". Aber das ist eben meine Meinung. Wenn man sich die ganzen Regionalsender der ARD ansieht habe ich 7 oder 8 mal das gleiche. Wieso??? So gäbs weniger kosten und eine durchgedachte Programmaufteilung.

    Zu RTL. Ich habe es schon oft gesagt. Die paar 1000. Nutzer dieses Forums sind kein Vergleich zu den 30 - 40 Mio´s TV seher in unserem Land. Wir die hier schreiben haben einen ganz anderen Bezug zum Thema. Es interessiert uns.... Nur 30 Mio andere Deutsche würden sich nie hier für ein Gespräch im Forum treffen um über TV zu reden... Defakto können wir uns hier einigen das RTL ******* ist. Aber du wirdst deine 20 Mio haben die zu verschiedenen Zeiten immer RTL einschalten. Auch ich gucke gerne RTL. Aber auch andere Formate bei ZDF und Pro7 und den unzähligen Digitalprogrammen von PREMIERE und KDG. Auch wenn es vllt. nur noch an die 10 - 12 Std. in der Woche ist...
    Wenn das mit DSDS usw. nicht klappen würde, wenn kein Interesse da wäre (weil Auswahl gibt es genugt, dank X ARD Sender) hätte RTL auch einen Musikantenstadl am Start. Nur es wollen eben 6 -8 Mio. Menschen sehen wie Bauern verkuppelt werden oder Models gefunden werden...
     
  4. achwas

    achwas Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    6.892
    Zustimmungen:
    1.189
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    tv
    AW: RTL-Chefin wünscht sich weniger öffentlich-rechtliche Kanäle

    Dies wird leider nicht passieren.Den dann würden einige Manager kein geld mehr verdienen.Das passt Ihnen auch nicht.Aber dein vorschlag,würde Ich unterstützen.
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: RTL-Chefin wünscht sich weniger öffentlich-rechtliche Kanäle

    die regionalität muss gewahrt bleiben ! und das nicht nur in newsmagazinen.
     
  6. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.232
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    AW: RTL-Chefin wünscht sich weniger öffentlich-rechtliche Kanäle

    Wieso Newsmagazine... 5 std. eigenes Programm. Da kann ein Blickpunkt Sport genauso laufen, wie eben Nachrichten und auch mal am WE von 20 - 22 ein einen Produziertes Format. Ich Und man kann auch Freitags weiterhin einen Regionaltalk machen...
     
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: RTL-Chefin wünscht sich weniger öffentlich-rechtliche Kanäle

    Ups.

    Ok ok.

    Kann man mal verwechseln :D

    @roloman
    Ich denke schon das wir in Deutschland regionale sender brauchen.
    Und die regionalen sender sind sicherlich nicht vergleichbar mit einer "freitägigen" regionalen talkrunde...
    Der Vorteil unserer regionalen sendungen in deutschland ist nunmal das auch sondersendungen etc. regional stattfinden können und man nicht auf bestimmte sendezeiten wie in Österreich angewiesen ist.
    Gerade wenn es um Wahlen geht kann man oft 12 stunden wahl berichterstattung finden.
    Oder auch mehr stündige regionale politik debatten.

    Man muss in Deutschland die regionalen sender NICHT abschaffen oder zu einer riesen anstalt fusionieren.
    Man könnte sie allerdings wieder zum auftrag der regionalität und zu einer besseren zusammenarbeit zwingen. (Das würde dann auch "immer das gleiche auf den dritten" abwenden).

    Das wäre in meinen Augen sinnvoller als eine abschaffung und einschränkung der regionalen berichterstattung.

    Mal abgesehen das bei einer fusionierung das Geld immer noch gebraucht wird was man jetzt braucht, weil die regionale Berichterstattung immer noch das meiste von den Gebühren die die dritten bekommen schluckt.
    Außerdem darf man auch nicht vergessen das jede regionale anstalt auch Beiträge für die Hauptsender zusteuert...

    Wir sind nunmal Deutschland und NICHT mit anderen Ländern zu vergleichen.
    Übrigens auch der ORF wird von den GIS Zahlern kritisiert.
    Unter anderem weil ORF1 zu Jugendlich ist und die regionale Berichterstattung zu wenig stattfindet...

    @achwas
    Es kriegt auch jetzt kein Manager Geld ;).
    Die heißen beim ÖRR nämlich anders ;).

    Aber auch bei der obigen auflistung wird man in dem Punkt sicherlich nichts sparen.

    @ElimGarak
    Eine reform kann man in deutschland sicherlich erwarten.

    Nur wird diese sicherlich keine einschränkung des programms und der vorhandenen sender vorsehen...

    Man kann auch anders sparen als fußball gucker ins payTV zu zwingen oder am programm herumzukürzen.
    Jeder der sich mal richtig mit dem Thema beschäftigt erkennt das man allein durch eine bessere zusammenarbeit der ÖRR anstalten sehr sehr viel sparen könnte.

    Übrigens der automatismus den du hier kritisierst ist sogar gesetzlich erlaubt.
    Theoretisch dürfte der ÖRR nämlich jedes Jahr die Gebühren um die inflation erhöhen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. Januar 2009
  8. dhartwig

    dhartwig Senior Member

    Registriert seit:
    28. August 2001
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 8000HD, box2, Humax 9900 c.Lieblingssender: arte, MDR-Klassik, BR 4, DLR und DLF. "Herr, schenke mir mehr Ohren, damit ich mehr hören kann."
    AW: RTL-Chefin wünscht sich weniger öffentlich-rechtliche Kanäle

    Ich habe mich sehr amüsiert über die Diskussion, die ich ausgelöst habe. Einen Fehler gebe ich zu, den ich gemacht habe. Es war natürlich nicht 1Live sondern 9Live gemeint.

    Kurzum, es sei wie es sei, jeder soll das schauen, was seinem Geschmack, seinen Gewohnheiten und seiner Intelligenz entspricht. Wer RTL schauen will, soll es tun, wer auf Kultur, Information und guter Unterhaltung Wert legt, ist bei den ÖR in der ersten Reihe.

    Es sollte sich bloß nicht die Privatwirtschaft, wozu ja RTL gehört, den Staat wieder zum Handlanger ihrer Interessen machen. Wenn sie im Wettbewerb gegen die ÖRs nicht besteht können, dann sollten sie überlegen, warum ihr Programm niemand mehr schaut. Angst müssen sie aber auch langfristig nicht haben, schließlich gibt es die B*-Zeitung auch schon seit Jahrzehnten...

    Übrigens, wie vielleicht schon vermutet, mein Lieblingssender ist arte.
     
  9. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: RTL-Chefin wünscht sich weniger öffentlich-rechtliche Kanäle

    Ist ja viel schlimmer.
    RTL & Co wollen ja auf den meisten Gebieten garnicht mit ARD/ZDF mithalten. Alles war teuer ist, oder wenig Zuschauer bringt, sollen ja bitteschön dann die Öffis machen ;)

    Es geht darum, mit möglichst wenig aufwand, möglichst viele Zuschauer zu bekommen, die man dann in Bargeld tauschen kann. Das ist alles. Ist ja auch nicht schlimm. Blos sind die Zeiten des Wachstums vorbei, der Kuchen ist verteilt, da passiert nix mehr. Es wird eher weniger werden.
    Genau das wird jetzt zum Problem für RTL & Co.
    Daran sind aber sicher nicht 20 Programme der Öffis schuld.
    Wenn es nur 15 wären, würden dann automatisch mehr RTL schauen ?
    Ich glaub das nicht.
     
  10. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.232
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    AW: RTL-Chefin wünscht sich weniger öffentlich-rechtliche Kanäle

    Ich gebe dir Rest. Regional-TV ist sehr wichtig! Vllt. kann man auch sagen von 16 - 0h Uhr. Und zu solchen Sonderzwecken auch eben mal die Wiederholungen minimieren. Nur ich brauche nicht wirklich auf jedem RegionalTV ein Quiz, ein Talk, eine Spielshow, noch 3 andere Spielshows, Regionale Familienserien, 10 verschiedene Volksmusiksendungen und verschiedene Spielfilme gleicher Art. Es sind für mich alles zu Regionalen Vollprogrammen verkommen, wo jeder sein eigenes Vollprogramm mit Regionalen Anteil macht. Hochwertige Jugendunterhaltung usw. findet nicht richtig statt. Zudem wären ja die Sender Vernetzt und auch ein Harald Schmidt würde seine "Basis" bekommen.Und es gäbe auch keine Diskussion um Sendezeiten von Tagesthemen. Die liefen ja eh auf der 4.
    Nur ich finde einfach auch... Das diese ganze Qualitätsgefassel sowieso naja ist..
    Vorallem denke ich haben die RTL Nachrichten auch ihr Recht. Sie sind anderes richtig. Aber es ist nunmal bekannt, das die ARD Nachrichten meistens nur aus Kultur und Politik bestehen. Man mag drüber Streiten. Aber für viele ist es auch eine Nachricht wenn ein Eisbärbaby geboren wird oder eben Urlauber irgendwo feststecken ;)