1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von jeanyfan, 20. Februar 2008.

  1. IRfz

    IRfz Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Ich finde es auch enttäuschend, dass der HR sich nicht an seine Ankündigungen gehalten hat. Jetzt bleibt aber immerhin noch die Hoffnung, dass der MDR die neu aungefertigten 4:3-Master irgendwann verwerten wird.
    Bei den BRD-Märchen hat man für die 16:9-Umwandlung nicht die Negative, sondern Sendebänder als Ausgangsmaterial verwendet. Da muss sich die Qualität einfach verschlechtern.

    Die DDR-Version von "Frau Holle" ist in der 16:9-Fassung vermutlich deshalb nicht von schlechterer Qualität, weil der MDR einige Filme neu abtasten ließ. (Für den DDR-Film "Das blaue Licht" gilt dasselbe.)
    Wahrscheinlich haben einige DEFA-Märchen das Format 1.66:1. Bei der 4:3-Version ging dann vorher rechts und links, bei der 16:9-Version geht oben und unten etwas verloren. Ich muss allerdings sagen, dass ich die Bilddetails, die oben und unten verloren gegangen sind, wichtiger finde als die Anteile, die man bei der 16:9-Fassung nun an den Seiten dazugewonnen hat.
     
  2. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Letzte Woche das scheint auch kein Versehen gewesen zu sein - "Der gestiefelte Kater" und "Der Wolf und die sieben Geißlein" liefen heute auch anamorph. :(

    Bleibt scheinbar echt nur noch der MDR als Hoffnungsträger. Oder vielleicht der SWR, da kamen schon lange keine Märchen mehr. Vielleicht benutzen die ja auch weiter 4:3 Master
     
  3. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Es scheint wirklich keinen normalsehenden Menschen mehr bei den Dritten zu geben: "Die Bremer Stadtmusikanten" liefen heute wieder in 16:9, obwohl 4:3 angekündigt war. Immerhin war das 4:3 Logo eingeblendet und wurde plattgedrückt. :rolleyes:
    Von "Rumpelstilzchen" im hr-fernsehen will ich garnicht erst anfangen.
     
  4. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Dafür läuft König droselbart in 4:3 ;).
     
  5. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Das ist ein DDR-Märchen, die laufen (mit Ausnahme von "Frau Holle" letzte Woche) alle noch in 4:3 - fragt sich nur wie lange noch
     
  6. IRfz

    IRfz Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Nach meinen Recherchen wurden folgende DEFA-Märchen schon in 16:9 ausgestrahlt:

    Das tapfere Schneiderlein (1956)
    Frau Holle (1963)
    Das blaue Licht (1976)
    Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus? (1977)
    Der Prinz hinter den sieben Meeren (1982)

    Das sind allerdings Neuabtastungen, bei denen man rechts und links etwas mehr sieht als in der 4:3-Variante. Bei den DEFA-Märchen frage ich mich, ob diese evtl. für beide Formate neu abgetastet wurden. Als Ursprungsformat wird bei
    http://www.imdb.de eigentlich immer 1.37:1 angegeben, was ja näher an 4:3 als an 16:9 ist.

    Die "Frau Holle (1963)" ist laut MDR am 3.1.2009 in 4:3 eingeplant. Da bin ich mal gespannt, was man da senden wird; also ob wirklich in 4:3 gesendet wird und wenn ja, ob die gleiche 4:3-Abtastung gezeigt wird wie zuletzt im Ersten.
    Vielleicht liege ich falsch: Aber meiner Erinnerung nach wurde bereits im November 2006 im KI.KA eine restaurierte 4:3-Fassung der DEFA-Frau-Holle gezeigt. Auch bei "Das tapfere Schneiderlein" erinnere ich mich an eine gereinigte und farbkorrigierte 4:3-Ausstrahlung.

    Ja, habe ich auch gesehen. Die Sender scheinen gar nicht mehr zu wissen, was sie eigentlich ausstrahlen. Das Sender-Logo war für den Film wohl noch auf 4:3 einprogrammiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2008
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Ich bin mal auf den sylvester klassiker gespannt.

    Kann man sich nun freuen das der auch endlich im bildschirmfüllenden 16:9 format gesendet wird? ;).
     
  8. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    "Dinner For One" läuft sicher noch in 4:3 - "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" als Weihnachtsklassiker und "Familie Heinz Becker" wurden ja auch in 4:3 belassen.

    @IRfz: Mit der restaurierten Fassung von Frau Holle könntest du richtig liegen. Die Fassung aus meiner ARD-Aufnahme hat am Ende glaub ich eine Tafel wo 2006 als Erstellungsdatum steht. Vom "tapferen Schneiderlein" gab es wenn ich mich richtig erinnere auch eine sehr gute Fassung, genauso von "Schneewittchen". Daher wundert mich, dass die Filme schon wieder neu abgetastet wurden. "Schneewittchen" war zwar noch nicht dabei, aber sooo schlecht waren die 4:3 Master von den anderen Filmen ja wie man sehen kann nicht.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    In diesen Thread passt das wohl besser.

    VOX zeigte am 2.1 "Der Mann der zuviel wusste" im anamorphen 16:9. Leider wurde hier ebenfalls oben und unten einfach Bildinhalt weggenommen gegenüber den alten ARD-Ausstrahlungen.

    Hatte gehofft, endlich mehr Bildinhalt zu sehen und wurde sehr enttäuscht. Da muss ich meine 20 Jahre alte VHS-Aufnahme wohl doch noch weiter benutzen...

    Bin mir bei dem Ausgangsformat des Films nicht sicher. Wenn der der aber "Widescreen" gedreht wurde, und dann jetzt vom hergestellten 4:3 Master nochmals geschnitten wurde, fragt man sich wieviel Prozent des Bildinhalts jetzt überhaupt noch gezeigt wird. Hat der Film dann noch etwas mit dem Hitchcock-Original zu tun?
     
  10. mb1

    mb1 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Das Originalformat beträgt da 1,50:1, eine 16:9-Ausstrahlung ist daher in jedem Fall kontraproduktiv.
    4:3 mit ganz leichten Balken oben und unten ist der beste Weg.