1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

empfang von russischen kanälen?!

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von gelöschter Nutzer, 20. Januar 2005.

  1. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Für den Empfang von Astra und Hotbird an einer 80cm Antenne brauchst du auch garkeine Multifeedschiene.

    Wenn du es dir ganz leicht machen willst, kannst du dafür einfach einen 6 Grad Monoblock LNB montieren, oder einen Multifeedhalter mit fixem 6 Grad Abstand, der am zentral montierten LNB befestigt wird.

    Für ein noch besseres Ergebnis gibt es solche Multifeedhalter auch mit einem variablen Abstand.

    Bei den Pids muss man ansich nicht alles angeben...

    Wirklich kriegsentscheident ist in deinem Fall eigentlich nur die Videopid, da diese definiert, welche Videospur angezeigt werden soll.
    Zur Satsuche anhand eines Bildes reicht dies schon vollkommen aus.

    Deshalb kannst du die jenigen Pids, die du nicht bei Lyngsat findest einfach weglassen oder mit beliebigen Werten ausfüllen.

    Gruß Indymal
     
  2. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    OK, Monoblocks kenne ich natürlich. Da dachte ich nur nicht dran.
    Mir ist unbekannt, ob es für diese 80er überhaupt einen Multihalter gibt.
    Es sind aber vorhandene Teile die auch verwendet werden sollen.
    Evtl. ist nocht mal Platz am Mast beide Schüsseln anzubringen.

    Ich würde es erst mal mit 4 auf einer Schüssel versuchen.
    Ich habe mir noch mal die Abstände angesehen, klar, zwischen den LNBs ist immer etwa der gleiche Abstand. Die Bilder und Feritgsetbilder im Netz werden schon stimmen.

    5/1-DISEqC gibt es wohl nicht? Dann könnte man je nach Möglichkeit des Materials zu der Russisch-Deutschen-4er-Kombi noch Astra2 nehmen.
    Ich habe jetzt Sirius und Amos aus der Liste dieses Onlinehändlers gefüllt der Vorteil ist, dass der nur die Russ/Ukr-Sender listet, und auch nur die relevanten Satelliten.
    Als ich es übertragen wollte, meldete er mir, dass er die doppelten weglassen würde.
    Hinterher hhatte ich von Amos nur eevtl. 4 Sender, und es fehlten auch welche, die eigentlich nicht doppelt sein können.
    Auch wenn irgendwo doppelte Sender sind (schon innerhalb eines Satellitenn war das so), so will ich die doch drin haben. Könnte ja sein, dass es beim Einstellen von Vorteil ist.
    Ich sollte bei einem Satelliten sogar zweimal die gleiche Frequenz und Polarität mit unterschiedlicher Symbolrate als Transponder eintragen.

    Also habe ich jetzt Astra1 auf Sat1/A, Hotbird auf Sat2/2, Sirius auf Sat3/3 und Amos auf Sat4/4.
    Mal sehen, ob es hilft.
    Einstellen auf Astra1, dann Hotbird, dann den Abstrand auf der Schiene exakt messen, und errechnen (cm und Grad scheinen ja ein festes Verhältnis zu hhaben) wo Sirius sitzen muss. Evtl. kommt ja schon was rein. Und für Amos das gleiche.
     
  3. digen123

    digen123 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Coolstream Neo
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Es gibt EMP-Centauri 8/1 DiSEqC Switch
     
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Ich meinte eigentlich so etwas hier: Klick
    Das passt ansich immer, wenn man 23 oder 40mm LNBs verwendet.
    Man kann einen Transponder durch abweichende Frequenzen und/oder Symbolraten in mehrere Bereiche aufteilen, die dann jeweils unabhängig voneinander von unterschiedlichen Kunden genutzt werden können.
    Diese Technik nennt sich SCPC und ist abseits der großen DTH Plattformen sehr verbreitet.

    Zu deinem anderen Problem (mit den doppelten Sendern) kann ich dir nichts Näheres sagen... ansich sollte es aber durchaus reichen, wenn du 3-4 Sender abgespeichert hast, da du den Rest ja ohnehin per normalem Suchlauf finden kannst, sobald die Antenne ersteinmal korrekt ausgerichtet ist.
    Ich würde zuerst einmal mit einem zentral montierten LNB überprüfen, ob die gewünschten Transponder von Amos 2 überhaupt brauchbar rein kommen.
    Denn je nach Qualität/Zustand der Antenne könnten 100cm verdammt knapp werden.
    Viele Transponder von Amos kann ich hier in Mitteldeutschland nicht einmal mit einer direkt ausgerichteten 120cm Antenne stabil empfangen, während von Nilesat fast alle Transponder einwandfrei empfangbar sind.

    Ich würde dir daher auch dringend empfehlen, die Antenne im Vorfeld ersteinmal auf Atlantic Bird 3 (5° West) auszurichten, da dieser in Deutschland wesentlich stärker reinkommt und somit erheblich leichter anzupeilen ist.

    Wenn du die Antenne danach vorsichtig ein wenig Richtung Osten verdreht, solltest du zwangsläufig auf Amos stoßen.

    Falls nicht, würde ich Amos von vorne herein aus der Planung streichen und mich auf Astra 1, Hotbird und Sirius konzentrieren.
    In diesem Fall kann man das Astra LNB zwecks besserer Signalausbeute auch wesentlich weiter in die Mitte schieben.

    Und bezüglich der späteren Ausrichtung...

    Da du die Multifeedschiene nur an den äußeren Positionen passend hinbiegen kannst, solltest du auf jeden Fall mit den zentralen LNBs beginnen und dich dann nach außen vorarbeiten.
    Deiner bisherigen Planung nach solltest du entsprechend mit den LNBs für Amos und Sirius beginnen, die laut deinem Musterbild in etwa gleich weit außerhalb des Zentrums montiert werden sollten.
    Danach kannst du die LNBs für Hotbird und Astra auf der rechten Seite anreihen.

    Gruß Indymal
     
  5. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Nein, es war zweimal die exakt gleiche Frequenz und Polarität.
    Nur eine Abweichende Symbolrate. Der zweite Eintrag war ein Radiosender.

    Ich hatte sie alle eingetragen, um sicher zuu sein, dass überhaupt etwas reinkommt.
    Welcher Transponder von Amos ist denn am stärksten?

    Mit dem zentralen LNB beginnnen.... Also sitzt einer auf jeden Fall direkt im Zentrum?!
    Kein kollektives Schielen. Wennich mit Amos und Sirius beginneen sollte, müsste ja einer von beiden direkt im Zentrum sitzen. Amos oder Sirius?
    Dann würden die anderen aber schon rechht weit schielen. Zumindest bei Amos wären Astra1 und HB ziemlich Abseits. Also müsste Sirius ins Zentrum. Dann Amos daneben. Wenn das gut ist für Amos.....

    Welchen Transponder und Sender sollte ich beim Atlanticbird einrichten?
    Welcher kommmt am stärksten, und ist am eindeutigsten zu identifizieren?
     
  6. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Es reicht bereits aus, wenn die Symbolrate abweichend ist. In der Regel unterscheidet sich zwar auch die Frequenz ein wenig... muss aber nicht.
    Ich kann das im Moment leider nicht testen, da meine Anlage momentan außer Betrieb ist... würde es aber ersteinmal mit 10759H probieren.
    Ich hatte von zentralen LNBs, also Mehrzahl geschrieben und davon, daß du mit diesen LNBs (für Amos und Sirius) beginnen solltest, die in etwa gleich weit außerhalb des Zentrums montiert werden sollten.

    Die imaginäre Mittle läge bei 0,5° Ost, wo sich aber leider kein Sat befindet, den man zur Vorausrichtung der Antenne anpeilen könnte.

    Wenn du den Abstand zwischen LNB und Reflektormitte ausmißt, kannst du dir im Vorfeld aber schon sehr genau ausrechnen, in welchem Abstand du die beiden LNBs auf der Schiene montieren musst.
    Zu beachten ist nur, daß der benötigte Winkel nicht genau 9° ist, sondern abhängig vom Standort variiert.
    Den genauen Winkel kannst du z.B. mit dem Onlinerechner von Satzentrale.de ermitteln, indem du dir den Azimutwinkel von Amos und von Sirius ausrechnest. Die Differenz der beiden Azimutwinkel ergibt dann den Winkel, den du für die Rechnung benötigst
    Ich würde 11591V mit den France 2,3,5 verwenden.

    Gruß Indymal
     
  7. Franzus

    Franzus Neuling

    Registriert seit:
    13. Dezember 2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Hallo Leute,
    Bin total am verzweifeln. Es geht um meinen Fernseher mit integriertem dvb-s2 reseiver. Ich möchte damit russische Sender empfangen, krieg es aber nicht hin. Wenn ich ZDF HD empfangen kann, heisst dann digitale LNBs.
    Was soll ich machen? Astra geht sehr gut. Hotbird empfängt zwar, aber keine russische. Hab samsung le40c679.
    Bitte helft mir.
     
  8. johannes9999

    johannes9999 Lexikon

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    20.810
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    welche sender auf hotbird empfängst du?

    und welche russische sender willst du den empfangen?
     
  9. Franzus

    Franzus Neuling

    Registriert seit:
    13. Dezember 2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Empfangen werden glaub aus italien u. Frankreich

    Hi, ja eigentlich alle gängigen unverschlüsselten, wie rtr planeta usw.
     
  10. johannes9999

    johannes9999 Lexikon

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    20.810
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    und welche sender fehlen dir?