1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    VPRT-Mitgliederversammlung 2008 in Frankfurt / Main:

    Die Privaten fordern den Verkauf der Sendernetze der ARD-Anstalten. Den Erlös sollen die ARD-Anstalten dann den Privatsendern schenken, damit diese damit den DAB-Simulcast finanzieren können. Wenn diese Wünsche Realität würden, wäre das die Subventionierung der Privatsender aus den Rundfunkgebühren.

    Solche aus rechtlichen Gründen unerfüllbaren Forderungen kann man auch so verstehen, dass die Privatsender lieber beim Status quo bleiben und die Digitalisierung in eine ferne Zukunft verschieben möchten. Im Hinblick auf die trüben Wirtschaftsaussichten sollte man in den nächsten zwei Jahren ohnehin keine wesentlichen Änderungen in der Radiolandschaft erwarten.

    Hier der vollständige Text der Pressemeldung vom 20. Nov. 2008:

     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2008
  2. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Radio ab 2010

    Die Sendernetze sollten Grundsätzlich an einen Betreiber vergeben werden.
    Wer Ressourcen haben will, unabhängig davon ob ÖR. oder Privat kann diese dann beim Betreiber in Anspruch nehmen. Es entstehen dann für alle die gleichen Kosten, z.B. nach der Größe der Abdeckung (Fläche oder Bevölkerung). Hier durch soll auch verhindert werden das Gebühren Gelder dafür verwendet werden um die Privaten in die Schranken zu weisen.
    Die Landesmedienanstalten werden ja auch aus Gebühren finanziert, die Daseinsberechtigung der LMAs ist ja schon sehr fragwürdig.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Der Betrieb der einzelnen Sendernetze wird von der Bundesnetzagentur ausgeschrieben. Dann kann sich bewerben, wer sich für geeignet hält. In Bayern ist das zuerst die Bayern Digital Radio GmbH; Gesellschafter sind der BR, die MEDIA BROADCAST GmbH, die Bayerische Medien Technik GmbH und die BLM.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.925
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Ich bin im Prinzip für Wettbewerb bei solchen Angelegenheiten. Ein Betreiber für alle Sendernetze wäre im Prinzip ein Monopol, welches nur mit weiteren Auflagen sinnvoll wäre, meiner Meinung nach. (z.B. dass die Sendernetze nicht an irgendwelche dubiosen Investoren verkauft werden dürfen)
     
  5. dr_fan

    dr_fan Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Radio ab 2010

    Ich kann die Privatraidios schon verstehen, schliesslich haben die ÖRn das ganze DAB-Engagement bisher auch nur mit Gebührengeldern finanzieren können. Was noch dazukommt, die Antragswege für Digitalradio-Dienste sind gerade in Deutschland wirklich elend kompliziert. Medienrechtliche Regulierung, frequenzrechtliche Regulierung und alles immer auf Länderebene.

    Aus diesen Gründen dürfte das Stichwort "Plattform-Betrieb" eine wesentliche Rolle spielen für die Entwicklung von profitablen neuen Digitalradio Angeboten.

    PS: Als Neuling bin ich für die Qualität der angebotenen Infos sehr dankbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. November 2008
  6. Timo111

    Timo111 Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2008
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    2 CB-Funkgeräte mit SSB
    1 digitalen SAT-Receiver

    im Auto:
    1 UKW - Autoradio
    1 SD-Karten -Abspieler
    üders URW - Autoradio
    AW: Radio ab 2010

    Zitat von Pyton
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2008
  7. dr_fan

    dr_fan Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Radio ab 2010


    DAB+ ist tatsächlich eine Betriebsart innerhalb der DAB Systemfamilie, es könnte also über die existierenden Netze ausgestrahlt werden.

    DRM+ ist jedoch technisch ein anderes System, das auch eigene Netze erfordern wird.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    DRadio Wissen ab 2010 über DAB

    Pressemitteilung 04.12.2008

     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Zu DAB+:

    DAB+ kann nur theoretisch über die bestehenden Netze ausgestrahlt werden. Da der Ausbaustand der Altnetze zu schlecht ist, würde das bisherige mangelhafte System nur weitergeführt, ohne irgendeine Zukunftsperspektive zu haben.

    Einen Neustart Ende 2009 wird es nicht mehr geben - und auch nicht 2010, wenn die Wirtschaftskrise länger anhält. Die privaten Programmanbieter haben kein Geld für Experimente, und die ÖR-Anstalten bekommen keine zusätzlichen Mittel für den Netzausbau, wenn die Privaten nicht mitmachen (siehe KEF-Bericht).

    Entspannung kommt von der Geräteseite. Im Laufe des Jahres 2009 wird die Geräteindustrie im Rahmen der üblichen Modellwechsel immer mehr Empfangsgeräte für DAB+ anbieten, die dank technischem Fortschritt nicht teurer als die bisherigen DAB-Empfänger sind und bei gleicher Ausstattung sogar kostengünstiger sein sollten. Aber die für den Markterfolg wichtigen DAB+-Autoradios wird es nach dem heutigen Planungsstand nicht vor 2010 geben.

    Zu DRM+:

    Nach dem Abschluss der Testaussendungen in Hannover und Kaiserslautern im Band II und deren Auswertung (u.a. Verträglichkeit mit FM), soll DRM+ 2009 standardisiert werden.

    Eine baldige Nutzung durch den lokalen Rundfunk (der sich nur schlecht für die Integration in regionale DAB-Multiplexe eignet) ist mangels freier Frequenzen im Band II nicht zu erwarten - jedenfalls nicht in Deutschland. Und über Planungen in anderen Ländern ist mir nichts bekannt.

    Hinzu kommt, dass es keine kommerziellen Empfangsgeräte für DRM+ gibt. Ob ein DAB+/FM-Empfänger ohne Änderungen bei der Hardware auf DRM+ erweitert werden kann, weiß ich nicht. Man sollte zusätzliche Speicherplatzanforderungen jedenfalls nicht als trivial ansehen.

    Zu FM:

    Man kann inzwischen davon ausgehen, dass FM im Band II in Deutschland nicht vor 2025 abgeschaltet wird. Das schließt natürlich nicht aus, dass vorher einzelne Programmketten abgeschaltet werden und ein Teilfrequenzbereich für DRM+ frei gemacht wird. Doch dazu bedarf es gesetzlicher Regelungen, die zur Zeit nicht in Sicht sind.
     
  10. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Na dann warten wir mal ab ob 2025 nicht das Radio ganz im Museum steht
    und welche neue digitale Übertragungstechniken dann erprobt werden

    @Timo111 DAB+ mit Video macht bei bereits eingeführter DVB-T keinen Sinn,
    schon eher digitale Staumeldungen und Navi-Anwendungen, aber das geht zum Teil schon über FM-RDS

    Wenn sich hier im Gebirge die DAB Abdeckung (hier nur im Großraum Siegen)
    nicht entscheidend verbessert, bleibt FM eh die beste Alternative mit
    hier immerhin WDR, SWR und Teils HR-Versorgung + Privaten

    Nur der Deutschlandfunk/radio macht sich hier eh sehr rar, auch ohne drittes Programm

    Und wenn FM-Auto-Radios demnächst auch DAB oder DAB+ können, wen stört es?


    Dumm nur das das UKW-Band-II bei 108 MHz aufhört und Band-III (K5) erst bei ca 177 MHz anfängt,
    sonst könnte man das UKW-Band einfach nach oben erweitern und analog neben digital senden,
    aber da werden sicherlich nicht nur die Amateur-Funker was gegen haben...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2008