1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier spricht ein Betroffener aus dem S21 Einzugsgebiet der seit 1994 zwangsverkabelt ist und ohne Umzug niemals Sat-Empfang haben wird:

    Um DVB-T zu nutzen müßte in der Tat Mehrwert vorhanden sein was de facto nicht der Fall ist. Und damit meine ich nicht die fehlenden Privaten was für mich persönlich irrelevant ist auch wenn genau dies die breite Masse betrifft, sondern mindestens eine gleichwertige Qualität zu Kabel. Warum sollte ich in einen DVB-T Receiver auch nur einen Cent investieren, wenn ich so oder so das qualitativ bessere Kabel mit mehr Programmauswahl bezahlen muß ?

    So wird das nix mit DVB-T.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @smokeonit:
    Ich habe nie behauptet, daß der DVB-T-Standard schlecht wäre. Er wird hier nur schlecht umgesetzt bzw. angewendet. Ein Programm weniger pro Multiplex und das Bild wäre deutlich besser. Ein paar mehr Kleinsender wie Terranus schon schrieb, und es gäbe auch eine bessere Abdeckung.
    Für die Topografie in BaWü ist eben genau DVB-T durch das Guard-Interval das richtige Übertragungsverfahren und könnte hier die Vorteile voll ausspielen, man muß es nur richtig umsetzen und vor allem umsetzen wollen. Wenn man aber eine feste Anzahl von Standorten vorgegeben bekommt, nur diese nutzen darf und andere ersatzlos streichen muß, die Satdnorte noch gerecht auf SWR und "Telekom"-Standorte aufteilen muß, dann gibt es halt weiße Flecken. Die die es entscheiden wohnen eh woanders und haben entweder (analoges) Kabelfernsehen oder Satempfang. So ist das doch immer.
     
  3. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    nein, LA und Austin sowie San Antonio haben zentrale Sendeanlagen, LA: Mount Wilson fast alle Sender, San Antonio: im Süd-Osten der Stadt, Austin: auf den Hüglen im Nord-Westen Austins...

    mir ist in den USA nur ein Beispiel mit ATSC Füllsendern bekannt, in in den Bergen von Colorado, aber die haben dann auch einen lokalen Teil, sprich die lokalen Nachrichten der lokalen Redaktion der Networks... Aspen z.b. ... ;-) das Hauptprogramm kommt aus Denver oder direkt von den Networks, NBC, CBS, FOX, ABC, PBS...
     
  4. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ich wollte Dir da nicht entgegnen! ich denke eher genauso;-)
     
  5. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    sehe ich 100% genauso... Antenne sollte die bestmögliche Bildqualität sein, nicht ein abgespcktes Digital-TV! Alles andere ist Augenwischerei... und im Hinblick auf HDTV ist auch kein Upgrade-Path vorgesehen...;-( mpeg2 HDTV kommt ja mit 6-8Mbit/sec bei 720p aus, 1080i mit 8-12Mbit, also keine uptopischen Bandbreiten für unser DVB-T... man muss also ga rnicht über mpeg4 gehen, ausser man wollte mehr Sender in ein Multiplex quetschen...

    aber es reicht doch ARD, ZDF, das eine 3. das zum bundesland gehört und ARTE als auch Phoenix in 720p zu senden, den rest in SDTV DTV auflösung, sprich 720x576... die Privaten können das ja genauso Handhaben, sender mit guten Serien und Spielfilmen in 720p, die anderen mit talkshows und dosenfutter in SDTV... reicht doch...

    ich bin mit 720p 50/60fps sehr zufriden, gerade bei Sport ist 720p 50/60fps überlegen...

    in den USA machen das die Sender auch so, pro ATSC kanal wird ein Sender im Multiplex in HD gesendet, die restlichen 2-4 Sender in SDTV auflösung, sprich 720x480, oder weniger...
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In diesem Fall die Region Wertheim Tauberbischofsheim-Mergentheim
    ("badisch Sibirien"). Du kannst in HD in eine S-Bahn steigen und in ca. 60 Minuten bis dahin fahren (Osterburken).

    Ich kann mir es mir nicht verkneifen: von einem Betriebswissenschaftler habe ich auch nicht mehr Horizont erwartet...... :) (sorry die Vorlage war aber zu verlockend):)
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Gerade Osterburken ist so ein Beispiel. Da geht jetzt ohne Dachantenne nichts mehr, vor allem im Stadtzentrum unten im Tal.Mit dem K50 dürfte es auch damit knapp werden. Hier wäre es zB sinnvoller gewesen, einen Umsetzer wie zB in Adelsheim "aufzubohren" und mit 5kW senden zu lassen, anstatt 50kW in Waldenburg zu verheizen.
    Dazu kommt übrigens, dass dieses Gebiet auch sehr löchrig bis gar nicht verkabelt ist.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Heute in den Senderdaten der BNetzA:

    Koordinierungsanfrage Würzberg K 59, 50 kW H ND; also wie K 37 im SFN mit Rhein-Main - so wie es der Plan GE06 vorsieht. Nur beim ZDF gibt es nach Plan ein SFN mit HD auf K 21 (Bedeckung 1 ohne Berücksichtigung von Ländergrenzen).

    Es gibt also dann den SWR vom Sender Würzberg nur noch in der RP-Version. Ende der Schnorrerei des SWR BW auch hier. Bad Mergentheim wird nicht alle Lücken im Norden schließen können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2009
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    War ja zu erwarten, das wird den SWR nicht freuen. Wie wäre es denn mit dem Sender Mudau ?

    Hoffentlich reicht die hohe Frequenz auch aus, um die Probleme in Wiesbaden zu vermeiden.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Aus reinem akademischen Interesse: kann jemand im Raum Stuttgart mal K 28 und K 30 testen.