1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Suskaline

    Suskaline Junior Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also ,

    ich habe nochmals bei RTL nachgefragt
    und habe folgende Rückantwort aus dem Hause RTL erhalten.
    Das Thema kann ich wirklich beerdigen !! (Namen wurden entfernt)

    Sehr geehrter Herr XXX,

    vielen Dank für Ihre freundliche Email und Ihr Interesse an GUTEN ABEND RTL. Leider haben wir unser nationales Programm über DVB-T eingestellt und können Ihnen leider auch nicht mitteilen, wann oder überhaupt diese Entscheidung rückgängig gemacht wird.

    Mit freundlichen Grüßen

    XXXXXXX
    RTL Regional
    Zuschauerredaktion

    RTL Nord GmbH
    Straßenbahnring 18
    D- 20251 Hamburg / Germany
    Hotline: 01805 - 442040 (14 Ct./Min.)
    Mailto: zuschauerredaktion@rtl.de
    Web: www.rtlregional.de
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    DVB-T in Baden-Württemberg: LFK-Pressemitteilung

    Heute hat die Landesanstalt für Kommunikation eine Pressemitteilung herausgegeben. Hier ein Textausschnitt:

    DVB-T Nutzung weit unter Bundesdurchschnitt

    Terrestrisches Antennenfernsehen spielt in Baden-Württemberg nur eine untergeordnete Rolle, nach der Digitalisierung (DVB-T) hat sich die Zahl der Nutzer im Vergleich zu 2007 (6,1 Prozent) auf 4,9 Prozent reduziert. Bundesweit sehen 11,1 Prozent der Haushalte über Antenne fern. Das liegt vor allem daran, dass bislang im Südwesten größtenteils nur öffentlich-rechtliche Sender über Antenne zu empfangen waren. Doch das könnte sich zumindest für die Region Stuttgart im nächsten Jahr ändern. „Wir sind in guten Gesprächen mit privaten Anbietern. Die Chancen sind groß, dass private TV-Sender 2009 auch in Baden-Württemberg digital über Antenne ausgestrahlt werden“, sagte der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Thomas Langheinrich.

    Der gesamte Text ist unter "Aktuelle Pressemitteilungen" Nr. 33/8 hier nachzulesen.

    Jetzt darf man gespannt sein, ob bei dieser niedrigen Quote die Absichtserklärungen mehr als nur heiße Luft sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2008
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn aber jeder dann eine Satschüssel hat, brauch man in DVB-T dann auch nicht mehr einzusteigen ...
     
  4. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ... dafür gibt es immer mehr dvb-t-taugliche Empfänger, die dann auch ÜBERALL genutzt werden. Das war schließlich anfangs der Sinn -> http://www.ueberallfernsehen.de
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn man überlegt, daß es im Südrand von BaWü einen zusätzlichen Anreiz durch ORF und SRG gibt, ist das um so trauriger. Vielleicht liegt es aber auch daran, daß:
    - überhaupt keine Privatsender vertreten sind
    - der Netzausbau so spät kam, das die Leute, die umstellen wollten, zum Satemfang gewechselt haben
    - Die Privatsender bei Kabel-BW unverschlüsselt sind und Durch die DVB-T-Verzögerung Kabel-BW genug Zeit hatte, das Netz auszubauen und mit zusätzlichen Internetdiensten etc. locken kann.
    - Die DVB-T-Abdeckung alles andere als toll ist.
    - Die Baden-Württemberger einfach prinzipiell gegen so einen "neumodischen Kram" sind.
    Grundsätzlich bin ich für DVB-T, auch allein schon, um einen alternativen freien Empfangsweg zu haben. Aber wie es umgesetzt wird ist schon traurig. DVB-T kann wirklich nur die Alternative sein, wer ein gutes Bild möchte, kann sich das Signal eigentlich nur vom Satelliten oder aus dem Kabel holen.

    Klaus
     
  6. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    das die BW'ler "gegen so einen "neumodischen Kram" sind", LOL... so ein humbug...

    DVB-T kam in rhein-neckar und stuttgart viel zu spät, und ohne Private Sender...! 12 öffentl. sind genauso bitter wie 3 öffentl. Sender... da hilft auch DVB-T nicht...!

    Die privaten, die in Rhein-Main mit senden und in Rhein-Neckar über eine Hausantenne mit sich auf den nördl. Horizont empfangen werden können nutzen nur die wenigsten, da viele das gar nicht wissen oder den techn. Aufwand nicht auf sich nehmen wollen...

    die Provaten haben DVB-T im Süd-Westen den Todesstoß versetzt....! so einfach ist das... Ignoranz kostet Zuschauer... es gbit viele die dann lieber gar kein TV nutzen als sich auf SAT oder Kabel einzulassen...

    und KabelBW hat seit ca. 18 Monaten alle Sender im DVB-C eingespeisst... inkl. SF1/SF2, welche alle amerik. TV-Serien und viele US-Spielfilme in 2-Kanalton senden, sprich in original Englisch! Und SF ist via DVB-T nicht in Stuttgart oder Rhein-Neckar empfangbar... ausser man lebt auf dem Königstuhl und hat eine extreme Gain Antenne, LOL....

    Und 2,4 Millionen Einwohner in Rhein-Neckar, und 3,6 Millionen Einwohner in Stuttgart links liegen zu lassen, das kann ich nicht nachvollziehen...! Die Privaten haben echt einen an der Schüssel... vor allem wenn man die Kaufkraft der beiden Regionen betrachtet! Aber leiber mal Berlin und Frankfurt zuerst versorgen... Das in Berlin wesentlich weniger Kaufkraft besteht als im BW ist ja völlig egal... LOL...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2008
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Presseaussendung ist ernst zu nehmen.
    Herr Langheinrich würde sowas nicht von aus eigenem Antrieb herausgeben, wenn nicht ein konkreter Anlass bestünde. Weder Herr Langheinrich noch seine Chefs (nur Unbedarfte denken hier ausschliesslich ans Billigbier ;) ) haben eine Motivation den DVB-T Ausbau voranzutreiben.
    Es ist also kein "wishful thinking" hinter der Presseaussendung zu vermuten - sondern es müssen konkrete Anhaltspunkte vorhanden sein. Und zwar so konkret das man sie nicht wegdiskutieren kann.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das ist in ländlichen Gebieten die Realität, meiner eigenen Erfahrung nach. DVB-T interessiert dort sogut wie niemanden, denn die Schüssel bietet mehr Programme und bei vielen Programmen auch bessere Bildqualität.
     
  9. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ATSC in den USA zeigt doch das Antenne eigentl. die Versorgung mit den hochwertigen Bildern sich herstellt. ATSC ist DTV/HDTV in mpeg2, wesentl. weniger komprimierung als via SAT und Kabel, wleches mpeg4 und weniger Auflößung als ATSC HD ist... Das man in D DVB-T nur mit SDTV Auflösung geplant hat ist ja nicht die Schuld des DVB-T Standards... und höhere Datenraten sind ja techn. kein Problem, und dann auch billiger als via SAT und Kabel....
     
  10. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    und das die Privaten, sprich Pro7Sat1 und RTL Gruppe, nur Stuttgart, und nicht Rhein-Neckar versorgen wollen ist ja auch wieder eine Skandal! Das die LMA da nicht Auflagen macht finde ich schon sehr ärmlich....