1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nick und Comedy Central

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von sky-freak, 6. Dezember 2008.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Nick und Comedy Central

    T-HOME ist wie kabel quasi !
     
  2. sky-freak

    sky-freak Silber Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2008
    Beiträge:
    929
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    sky HD1 Sat Receiver
    sky HD2 Sat-Receiver
    AW: Nick und Comedy Central

    Hi
    dann aber nicht unbegrenzt! :D

    t-home-freak
     
  3. error126

    error126 Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nick und Comedy Central

    t-home ist eben nicht gleich dem tv kabel, da an eben jenem stehts alle sender "parallel" anliegen. bei t-home werden deinem receiver die datenpakete des senders, den du gerade guckst, von uns zugeschickt. es liegen also nicht alle sender parallel an der dsl leitung an. das ganze ist nun recht platt versinnbildlicht, aber ich hoffe, du konntest etwas damit anfangen.
     
  4. sky-freak

    sky-freak Silber Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2008
    Beiträge:
    929
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    sky HD1 Sat Receiver
    sky HD2 Sat-Receiver
    AW: Nick und Comedy Central

    Hi
    für mich verständlich also im Gegensatz zu Kabel eigentlich unbegrenzt die Anzahl der Sender oder nicht? :)

    t-home-freak
     
  5. error126

    error126 Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nick und Comedy Central

    so ist es... begrenzt lediglich durch die kapazität des telekom backbone netzes, und da steht noch so einiges zur verfügung... =)
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    ... vor allen Dingen begrenzt durch die Verpflichtung, Einspeiseverträge mit den Programmanbietern abschliessen zu müssen.

    Also doch wie Kabel. :eek:

    Deswegen gibt's auch keine BBC, kein ITV und kein E4 bei T-Home.

    Heute habe ich hier in Hagen wieder die Wahl zwischen den kostenlosen HDTV-Versionen von "Heroes" und "Desperate Housewives", die zeitgleich über Satellit laufen.

    Tausende von Forums-Kollegen würden sofort T-Home abonnieren, wenn man darüber die US-amerikanischen Satelliten-Plattformen abrufen könnte (die hier hinter dem Horizont stehen).

    Dass das bei T-Home nicht geht, ist keine technische, sondern eine rechtliche Frage.

    Leider. Sonst hätte IP-TV riesiges Wachstimspotential.

    Deswegen werden die Rechtehaber oft auch als "Content Mafia" beschimpft. :eek:

    Meine PCI-Steckkarte holt mir Satellitenradios auf's Desktop, die als Webradio wegen meiner deutschen IP geblockt werden würden.

    Ein Trauerspiel! :mad:
     
  7. Erklaerbaer

    Erklaerbaer Senior Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2008
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nick und Comedy Central

    Mit dem blocken wegen der deutschen IP muss lösbar sein. Ich kann Radio Disney (USA) uber die Hompage nicht empfangen, wegen der IP, über ein PlugIn, möglich im IE und Mozilla bekomme ich den Sender ohne Probleme (Plugin: Deutschland Radio Toolbar) Warum das so ist, kein Plan!
     
  8. error126

    error126 Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nick und Comedy Central

    vermutlich, weil das plugin auf einen zentralen server, der eben nicht in deutschland steht, zugreift und darüber die verbindung aufbaut, aber wirklich nur vermutlich *g* ansonsten hilft bei solchen ip-blockade-geschichten noch, sich im betreffenden land einen proxydienst zu mieten, zB Swiss VPN wenn es um die schweiz geht etc... hierbei sollte man allerdings vorher gucken, über welche portnummern die gewünschten dienste laufen und ob der mietproxy jene ports auch forwarded oder eben nicht.

    leicht ot: nur bei ausländischen paydiensten, die auch eine ip abfrage haben, wird das wenig helfen, so ist es zb bei steam auch mit vpn nicht möglich in deutschland indiziertes oder geschnittenes zu erwerben, da zusätzlich in der regel anhand des zahlungsweges die landeszugehörigkeit geprüft wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2008
  9. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nick und Comedy Central

    die technik ansich ist doch egal...es zählt das, was dabei am ende rauskommt !
     
  10. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nick und Comedy Central

    Theorien sind etwas Schönes. Die Praxis sieht jedoch oft anders aus, weil man dabei auf die Wirklichkeit stößt. ;)

    Es gibt mehrere begrenzende Faktoren:

    Der Backbone, über den die Inhalte zentral hochgeladen, dort verteilt und schließlich wieder ausgeliefert werden. Hierfür genügt - zumindest theoretisch - für jede erforderliche Strecke die Bandbreite bereitzustellen, die alle Sender zusammen belegen.

    Die "Second-Mile-Ressourcen", das sind in erster Linie die Kabel, die vom DSLAM nach "hinten" gehen. Deren Bandbreite begrenzt sowohl die Anzahl der TV-Sender als auch die Anzahl der Kunden, die diesen DSLAM nutzen können. Denn neben IPTV wird ja auch noch das normale Internet genutzt und diese Daten müssen da ebenfalls durch.

    Die Doppelader vom DSLAM zu Kunden. Hier ist die Anzahl der verfügbaren Sender unwichtig, aber die hier anliegende Bandbreite begrenzt natürlich die Anzahl der Programme, die der Nutzer gleichzeitig empfangen kann.

    Tatsächlich ist dies etwas komplizierter. Denn allein, um bessere Umschaltzeiten zu ermöglichen, müssen wir weitere Server und weitere Bandbreite bereitstellen. Hier baut der Receiver zuerst eine normale Unicast-Verbindung auf, über die jeder Receiver bis zu zehn Sekunden lang einen individuellen Datenstrom erhält. Währenddessen wird im Hintergrund der Beitritt zu einer Multicast-Session ausgehandelt.

    Erst wenn diese Verbindung steht - das dauert eben etwas länger - erhält der Media Receiver den gleichen Datenstrom wie alle anderen, die diesen Sender schauen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Home-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    mail@t-home-team.de
    Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.