1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Dezember 2008.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: "Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

    Sehr geehrter Herr Jäger,

    sicherlich ist es Ihrer Aufmerksamkeit entgangen, dass man auch Unitymedia vorwirft ausschliesslich proprietäre Boxenzu erlauben. Aus dem Grund ermittelt das Kartellamt u.a. auch gegen Unitymedia.

    Es tut mir leid, wenn ich Sie mit meinem Ausführungen belästigt haben sollte, aber die Vertragslage bei Unitymedia sieht derzeit so aus, dass dem Kunden keine Receiver vorgeschrieben werden. Der Kunde bekommt von Unitymedia lediglich im Rahmen seines "digitalen Kabelanschluss"-Vertrages einen Receiver während der Vertragslaufzeit zur Verfügung gestellt. Dem Kunden ist es dabei nicht verboten, einen Receiver seiner Wahl zu nutzen.

    Die AGB von Unitymedia können Online eingesehen werden. Zeigen Sie mir einfach den Punkt der AGB auf, der den Kunden verbietet eine Box seiner Wahl zu nutzen und ich werde Sie hier in diesem Thread nicht mehr mit meinen Beiträgen belästigen.

    Da Unitymedia den Kunden einen Receiver zur Verfügung gestellt bekommt, wird kein Support geleistet, wenn andere Receiver genutzt werden. Dabei ist es völlig unerheblich, um welchen Receiver es sich handelt. Das gilt gleichermaßer für z.B. einen Topfield 5200PVRc in Verbindung mit einem Alphacrypt Modul, einen "geeignet für Premiere"-Receiver Humax PR-HD1000C und sogar auch einen UnityDigitalTV-Receiver TechnoTrend select C854 HDTV.
     
  2. samier09

    samier09 Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2004
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: "Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

    Unserer Freund hier scheint scheint mit UM wohl einen Vetrag zu haben, im DF Forum ausschließlich positives über UM zu schreiben,oder arbeitet in irgendeinem Bereich bei UM :D und wehe, jemand läßt sich mal herab und schreibt mal was negatives..Sei es auch nur so eine klitzekleine negative Sache,die UM betrifft.

    Oder ist der Grund wirklich : "Aus Liebe zu UM??" :love:

    Kann doch nicht Sein,daß ein "normaler" User hier ja schon fast positiv-besessen über UM schreibt.

    Soll keine Beleidigung sein, aber beim durchlesen von Threads,wo es um Kabel geht,springt Unser Freund immer für UM in die Presche.

    Ich kanns echt nicht mehr nachvollziehen,wie schnell eine glattbügel Antwort "dieses Kabelanbieters" gepostet wird....Hängt Unser aller Leben etwa von diesem Kabelanbieter aus Hessen und NRW ab?? :D
    Naja,von irgendwas muß man ja überzeugt sein, auch wenn es evtl. das ist, daß UM lauter Vorteile gegenüber Sat-Empfang hat. :LOL:

    Viele Grüße :winken:
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

    ... im Alphacrypt Classic können die Karten verwendet werden, die zusammen mit einem Receiver zur Verfügung gestellt wird. Damit fallen für diese CI-Lösung keine zusätzlichen Entgelte an. Nur wer unbedingt einen proprietären Premiere-Receiver ohne CI-Schnittstelle nutzen möchte, ist auf diese "spezielle"-Smartcard angewiesen ...
     
  4. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: "Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

    Habe ich ja auch geschrieben, das es inzwischen glücklicherweise die AlphaCrypts gibt.
     
  5. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: "Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

    Zeigen Sie mir auf wo ich das behauptet habe. Nur Sie sind einzig und allein derjenige, der immer wieder den Focus auf seinen innig geliebten Unitiymedia Kabelanbieter lenkt.

    Ja was ist denn nun Ihre innig geliebte Unitymedia? Einmal behaupten Sie sie wäre propritär und je nach dem wie man argumentiert, ist sie es wieder nicht. Beides geht nicht.

    Hier zum Beispiel machen Sie innerhalb eines einzigen Beitrages eine volle 360° Wendung.

    Und falls Sie denken, ich hätte es noch nicht bemerkt, dass Sie diesen 360° Eiertanz nur aufführen, um keine Gelegenheit auszulassen Ihren innig geliebten Kabelnetzbetreiber hervorzuheben, sind Sie im Irrtum.

    Dass Sie ein unkritischer und voreingenommener Gefolgsmann für diesen Laden sind, hat hier schon längst fast jeder mitbekommen.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

    Hallo Herr Jäger,

    warum ist der von Ihnen verlinkte Beitrag ein Widerspruch in sich ?
    Unitymedia stellt nunmal grundsätzlich proprietäre Receiver während der Laufzeit zur Verfügung. Meiner Ansicht nach sollte es grundsätzlich die Möglichkeit geben, einen Receiver selbst auswählen zu dürfen. Das ist meiner Ansicht, vor allem nach der aktuellen Änderung der AGB, bei Unitymedia möglich. Aber nichtsdestotrotz bekommt man von Unitymedia einen proprietären Receiver zur Verfügung gestellt, den man nach Beendigung des zugrundeliegenden Vertrages zurückgeben muss. Aber es ist nirgends vorgschrieben, den Receiver auch zu benutzen.
    Man kann bei Unitymedia zwar auch Verträge ohne Receiver abschliessen, was allerdings nicht mit einem Preisvorteil verbunden ist.

    Fakt ist aber, dass die AGB den Einsatz freier Receiver nicht untersagen, insbesondere was die neuen AGB angeht.
    In den alten AGB hiess es noch:
    und
    Davon ist in den neuen AGB übrig geblieben:
    Um auf den Threadtitel zurück zu kommen: Auch Unitymedia setzt auf eine proprietäre Boxenpolitik, wobei diese allerdings nicht so restriktiv wie bei dem einen oder anderen Plattformbetreiber ist. Afaik schreibt z.B. Premiere in ihren AGB vor, dass nur "geeignet für Premiere"-Receiver genutzt werden dürfen und nur dann ein Vertragsabschluss möglich ist, wenn sichergestellt ist, dass der Kunden einen entsprechenden Receiver besitzt. Entweder kauft oder mietet der neue Abonennten kostenpflichtig einen proprieträen Premiere-Receiver oder der Kunde weist mittels Angabe der Seriennummer seines Receivers nach, dass er einen "geeignet für Premiere"-Receiver besitzt. Die Mittel und Wege die hier im Forum vorgeschlagen werden um eine Seriennummer eines entsprechendes Receivers zu erlangen, ist streng genommen eine arglistige Täuschung, was den Tatbestand des Betruges erfüllt. Kabel Deutschland hat afaik ebenfalls eine solch restriktive Boxen-Politik.
    Bei Kabel Deutschland und Premiere ist es unter bestimmten Umständen möglich, ein CI-Modul zu nutzen, was allerdings gegen die AGB der Plattformbetreiber verstößt.

    Was Unitymedia angeht: ich habe bei denen einen Pay-TV Vertrag für 12,90 €/Monat. Weitere Services von Unitymedia nutze ich nicht.
    Zur Nutzung des digitalen Angebotes nutze ich derzeit einen Topfield 5200PVRc und einen Topfield 7700HCCI. In jedem Receiver steckt ein CI-Modul (Alphacrypt Light bzw. Alphacrypt Classic). Mit dem Service von Unitymedia habe ich seit Sommer d.J. eigentlich nichts mehr zu. Wenn es mal zu Störungen kommen sollte, ist mein NE4-Netzbetreiber der primäre Ansprechpartner.

    Unitymedia bietet ein für mich interessantes Pay-TV-Paket zu einem günstigen Preis an. Über Sat fängt Pay-TV bei knapp 20 € im Monat an. Das ist mehr, als ich derzeit zusammen für Kabelanschluss und Unitymedia-Pay-TV-Pakete zahle.

    Da ich mich weder mit Premiere noch mit Kabel Deutschland in Geschäftsverbindung stehe, befasse ich mich weniger mit deren Vertragbestimmungen.

    Unitymedia setzt bekanntlich auf eine proprietäre Boxenpolitik, wobei die Nutzung freier Receiver nicht vertraglich ausgeschlossen wird. Unitymedia stellt den Receiver ohne Zusatzkosten zur Verfügung.
    Jeder sollte selbst entscheiden dürfen, ob er mit diesen zur Verfügung gestellten Receiver zufrieden ist oder sich lieber einen anderen Receiver kaufen möchte. Man sollte hier aber nicht außer Acht lassen, dass alternative freie Receiver nicht unbedingt billig sind und zusätzlich muß auch noch ein CI-Modul käuflich erworben werden.
    Es sollte jedem Kunden selbst überlassen werden, ob er mit dem zur Verfügung gestellten Receiver zufrieden ist oder Geld ausgeben möchte, um sich einen höherwertigeren Receiver zu kaufen.

    Sie, Herr Jäger, scheinen offenbar für einen Hardware-Hersteller tätig zu sein, der sich durch Abschaffung proprietärer Receiver höhere Absatzchancen seiner Geräte verspricht. ;)
    Ihre bisherigen Beiträge hier in diesem Forum, die fast ausschliesslich auf das Thema Receiver und CI-Modul bezogen waren, bestärken mich in meiner Vermutung :winken:
     
  7. NURadio

    NURadio Gold Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: "Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

    Das ist nicht streng genommen quatsch. Die Seriennummernennung zum Zwecke eines Vertragsabschlusses ist eine irreführende Erfindung der Provider und hat keinerlei rechtliche Bedeutung. Genausogut könnte man einen Kunden nach dem genutzten Fernsehmodell fragen und davon das Zustandekommen eines Vertrages abhängig machen. Reine Willkür.

    Es wird ja auch nur die Seriennummer eines Gerätes abgefragt. Mehr nicht. Ob das Gerät tatsächlich existiert oder wie man an die Nummer gelangt ist, ist völlig uninteressant. So gesehen kann man in der Sache gar nicht täuschen. ;)
     
  8. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: "Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

    Wie ich sehe haben Sie wieder in Ihren Unitymedia Standard Textbausteinkasten gegriffen. Ich sehe es ein. Sie leben auf einem anderen Planeten.

    Suchen Sie sich einen anderen für Ihre Selbstbeweihräucherung. Ich werde auf Ihr ermüdendes und inhaltloses Geschwafel nicht mehr eingehen.
     
  9. orangutanklaus

    orangutanklaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: "Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

    360° Wendung der ist gut :D

    Also wenn ich mich um 360° 'wende' geht's in genau die selbe Richtung weiter. ;)
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Proprietäre Boxenpolitik verstößt gegen das Recht auf Informationsfreiheit"

    ... hat Unitymedia eine Textbausteinkiste ? Wenn dem so wäre, hätte ich darauf auf jedenfall keinen Zugriff. Und was sie Selbstbeweihräucherung und inhaltloses Geschwafel angeht, habe ich hier wohl meinen Meister gefunden.

    Und wenn sie die Faktenlage nicht wahrhaben wollen und anderen vorschreiben wollen, keine proprietären Receiver zu nutzen, leben sie in einer Traumwelt.

    Und das das Interview mit dem Vorsitzenden des FRK angeht, handelt es sich in erster Linie eh nur um inhaltloses Lobbyisten-Geplapper ...