1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. satfreak1710

    satfreak1710 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2007
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Habe den selben und auch nur Probleme :rolleyes: Probier es mal mit nem billig receiver von Blödmarkt oder Dem PlanetenHändler.Achte darauf, dass du das Gerät zurück geben kannst , wenns nicht funktioniert:winken:

    gruß
     
  2. blaustein

    blaustein Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das war ein Restposten aus diesem Markt mit der unglaublich sympathischen Werbung, ist aber schon vier Jahre her. Es scheint doch an der Antennenspannungsversorgung zu liegen. Mit einer zusätzlichen 5V-Quelle verschwindet der Schnee weitgehend, d.h. die Antenne ist wohl doch in Ordnung. Mittelfristig werde ich mir wohl einen besseren Receiver zulegen.

    Danke nochmals an alle für die Tipps!
     
  3. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Frage@blaustein: Was meinst du mit "Schnee"? Digital sollte es den nicht mehr geben...


    Noch ein Tipp um zu testen ob es an der Antenne oder am DVBT Gerät liegt: Schließe die Antenne direkt ans TV an und versuche Kanal42 Horizontal, la2 aus Lüttich zu empfangen. Das sollte bei deiner guten Lage 1A gelingen.

    Jetzt kannst du mehrere Antennen und Verkabelungen testen. Denk aber bitte an die Phantomspeisung für aktive Antennen, die in dem Fall aus einem externen Netzteil kommen muss.

    BTW: Beachte bitte: Für NL und D muss die Antenne waagerecht, und für Belgien Hochkannt montiert sein. Dies kann auch noch ne Fehlerursache sein.
     
  4. satfreak1710

    satfreak1710 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2007
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @ smseplus: Ich habe ja den selben Receiver und versuche morgen mal ein bild davon zumachen. Bei mir ist es einfach so, dass wenn ich eine Antenne Anschliesse die über 5 v. gespeist wird, wird das Bild über Scart einbisschen vergrieselt :eek:

    bis morgen und eine gute nacht
     
  5. blaustein

    blaustein Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Tanzende weiße Punkte überall auf dem Bild, auf allen Sendern gleich stark. Dieser Schnee gehört nicht zum eigentlichen empfangenen Bild sondern ist wohl eine Art Überlagerung durch ein analoges Störsignal. Ich bin kein Nachrichtentechniker o.ä. und kann die Ursache daher auch nicht vollständig erklären. Der Schnee sieht jedenfalls fast so aus wie früher bei schlechtem Analogempfang.:rolleyes:

    Tut mir leid, Kanal 42 bekomme ich gar nicht. Vielleicht weil zwischen Lüttich und meiner Position das Dreiländer"gebirge" liegt.:confused:

    Warum muss die aus einem externen kommen? Warum reicht nicht die Antennenspannung aus dem Receiver? Wie oben angedeutet habe ich die Erfahrung auch gemacht, aber warum das so ist verstehe ich nicht ganz. Wieso heißt das Phantomspeisung? Fragen über Fragen!:eek: EDIT: Ach so, 42 ist ein analoger Sender. OK, jetzt verstehe ich etwas mehr. Werde ich morgen einmal testen, für heute hab' ich genug von der Antennenschrauberei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2008
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Niederländische Kabelbetreiber starten Werbekampagne gegen Digitenne, da die Marktanteile für das Kabel eingebrochen sind. Kabel wirbt mit besserer Bildqualität, während Digitenne mit niedrigeren Kosten wirbt.

    Broadband TV News am 30. November:

    (mein 2000. Beitrag in 3 1/4 Jahren)
     
  7. blaustein

    blaustein Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wie befürchtet ist meine Lage für Lüttich nicht so gut, wohl weil sich davor der Vaalserberg auftürmt. Vom Sender La deux empfange ich im wesentlichen den Ton, unabhängig von der Antennenorientierung. Ich denke nicht, dass ich das der Antenne ankreiden kann.:( In den anderen Richtungen scheint inzwischen alles digitalisiert zu sein.
     
  8. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ja genau, nur La2 und BE1 senden noch Analog auf UHF. Beide aus Lüttich, da sich Wallonien am meisten Zeit lässt. Mit dem "Schnee" ist es wirklich sehr seltsam. Vor allem weil satfreak1710 auch bei deinem Receivermodell von dem Problem berichtet...

    Naja, abwarten wie seine Beobachtungen sind. Als Abhilfe kann man die aktiven Antennen ja mit nem externen Netzteil speisen. (Nicht schön, aber selten :D) und mal FBAS, RGB und S-VHS als analoge SCART Signalart durchprobieren (Im Receivermenü).
     
  9. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ein weiterer Tipp um Rauschen an externen Receivern zu beseitigen ist es Pin 19 am Scartstecker auf der TV Seite zu trennen.

    Hintergrund: TV Geräte senden ihr Tunersignal über Pin 19 an externe Geräte. Dies war früher für Premiere Decoder und VCR Geräte ohne Tuner sinnvoll. Inzwischen sorgt es in Verbindung mit schlechten Scartkabeln und dem zugehörigen Übersprechen für Rauschen hauptsächlich im standard FBAS Bild von externer Quelle.
     
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Hallo,
    das stimmt nicht so ganz.
    Wie man es hier unschwer erkennen kann, liegt zwar auf Pin 19 das FBAS Ausgangssignal. Jedoch sollte eigentlich jeder TV die ankommenden und abgehenden Video Signale korrekt trennen können.
    Und bei Position AV am TV ist der interne analog Tuner eh abgeschaltet. Das ganze wird an Pin 8 mit --> 12Volt - 0 Volt Schaltspannung der angeschlossenen Geräte gesteuert.
    Was du meinst sind der Pin 10 und 12 (Datentransfer) was damals die Prem Störungen verursachten.
    Die Störungen die blaustein angibt, sind anderer Natur und kommen bestimmt nicht durch die Scartbuche etc.
    Ich bin der Meinung, das es sich um Übersteuern seiner Antenne handeln könnte.
    Diese Empfängt irgendwie Signale die sie nicht richtig verarbeiten kann.
    Einen Defekt am TV (Zeilentrafo, Funkenüberschläge) wäre zwar auch denkbar, aber ich halte das eigentlich für ausgeschlossen. Ansatzpunkt Nr.1 zur Fehlersuche wäre für mich die Antenne.
    Dreh mal die Verstärkung an der Antenne zurück dann wird es wohl klappen.
    Gruß :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2008