1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Großraum Aschaffenburg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Electronicus, 27. Juni 2008.

  1. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Genau genommen gibt es noch mehr Programme:

    - je nach verwendetem MUX BR-Süd/Nord
    - unterschiedliche Regional-Ausgaben von WDR
     
  2. knaki

    knaki Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2008
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Thomson DTI 1001,
    Dachantennen: 1 VHF 11 Elemente, 1 UHF Fuba XC 391, 1 UKW 5 Elemente , 1 Fuba XC 391 D unterm Dach am Mast und noch 1 Hirschman Fesa 815 N und 1 Wisi EE 06 im Lager bei Bedarf
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    wären da nicht die hinderlichen Ländergrenzen, wäre der Pfaffenberg bestimmt auch ein guter Standort für ein SFN mit dem FMT FFM, dem Feldberg im Taunus und der hohen Wurzel gewesen und das Rhein-Main-Gebiet hätte mal an einem Strang gezogen und dann wäre von Bingen im Westen und mit dem Landkreis AB im Osten komplett die Region auch mit den Privaten Sendern abgedeckt gewesen. Denke mal, das der Geiersberg für den dichtbesiedelten westlichen Zipfel von Ufr zu weit und das Maintal von MIL bis AB im Funkschatten gewesen wäre...insofern passt doch der Pfaffenberg :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2008
  3. knaki

    knaki Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2008
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Thomson DTI 1001,
    Dachantennen: 1 VHF 11 Elemente, 1 UHF Fuba XC 391, 1 UKW 5 Elemente , 1 Fuba XC 391 D unterm Dach am Mast und noch 1 Hirschman Fesa 815 N und 1 Wisi EE 06 im Lager bei Bedarf
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    und der Geiersberg hätte gut für einen SFN mit dem Kreuzberg und Würzburg gepasst und viele Lücken bzw Täler im Spessart geschlossen....
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2008
  4. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Ich erinnere mich zu analog- und Vor-Kabelfernseh-Zeiten jedoch (wir haben im südlichen Kreis Offenbach gewohnt), daß BR3 auf Kanal 51 klar zu empfangen war, während das Signal auf Kanal 59 (ARD/BR) zu schwach war, um ein farbiges Bild anzuzeigen. Dadurch war der Pfaffenberg schlechter empfangbar. Die Antennen-Ausrichtung dürfte fast die selbe gewesen sein.
    ARD/SWF war hingegen vom Weinbiet an sich in guter Qualität zu empfangen, allerdings nur mit Schwebungen, da von einem anderen Standort ebenfalls ein schwaches Signal empfangbar war (Kanal 6). Während man SWF3 vom Donnersberg astrein empfangen konnte, taugte der selbe Standort hingegen nichts, um ARD zu empfangen. Dies lag aber wahrscheinlich daran, daß die auf den Turm gerichtete Antenne für VHF nicht ausgelegt war.

    Etwas anderes: Ich habe mir mal die Wikipedia-Artikel zu einigen Sendestandorten angeschaut, die auf DVB-T umgerüstet wurden. Entlang der ehemaligen Zonengrenze sind darunter Standorte, die bis zuletzt mit Leistungen von 400kW gesendet haben und nach der Umrüstung nur noch mit 50-100kW senden. Dies geschah früher bewusst, um die DDR mit Westfernsehen zu versorgen, jedoch wundert es mich, daß man nicht nach der Wende bereits die Leistung heruntergeschraubt hat. Ist ja schließlich auch eine Energiekostenfrage.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    400 kW sind und waren aber für einen analogen Grundnetzsender nie was ungewöhnliches, die gab es überall und durchaus auch in West-Grenznähe (z.B. Wesel) mit Rundstrahlung. Und auch jetzt mit 50 kW oder gar 100 kW DVB-T ist man ja nicht schwächer, sondern mindestens auf gleichem Niveau. Beim Analog-TV wird die Sendeleistung ganz anders angegeben als bei DVB-T, was an den unterschiedlichen Modulationsverfahren usw liegt. Außerdem ist ein DVB-T-Signal schon bei geringeren Leistungen besser sauber zu empfangen (gibt ja eben nur "sauber" oder "nichts") als ein Analog-Signal...generell kann man von einem Faktor von etwa 5 sprechen, also entsprechen 100 kW DVB-T sogar 500 kW Analog-TV.
     
  6. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    So... nun habe ich mal den Empfang vom Pfaffenberg in Darmstadt (HBF) getestet. Null Signal auf beiden BR-MUXen mit einer Zimmerantenne (diverse Antennenstandorte mit verschiedenen Ausrichtungen ausgetestet). Als ich früher im Norden von Darmstadt gewohnt habe, war hingegen sogar ein - wenn auch schwieriger - Empfang vom Kreuzberg möglich.
    Mal sehen, ob es sich lohnt, weiter nach einem geeigneten Standort zu suchen. Der Kreuzberg war damals auch nur bei exakter Position zu empfangen.
     
  7. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Seit gestern habe ich plötzlich auch erhebliche Probleme, ein brauchbares Bild vom Pfaffenberg auf K46 zu bekommen. :mad:

    Bis dahin gab es seit der Inbetriebnahme - erfreulicherweise - keine Probleme. Jetzt entspricht bei mir die Empfangsqualität in etwa den schlechten Werten während des Lasttests. :(

    Hat der BR etwa wieder etwas verändert (oder waren die guten Werte bis gestern auf die dünne Schneedecke zurückzuführen) ?

    Schade - ich hatte mich schon auf terrestrisches BR alpha und den MDR gefreut ... :rolleyes:
     
  8. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Oh ja,wie ich es Liebe.Wie beim ORF.Kaum ändert sich das Wetter,waren die Gaisberg Leute angeblich wieder am Schrauben.

    Ja,es ist das Wetter.Die SFNs stehen.
    Bessere Antenne oder warten auf das richtige Wetter :D
     
  9. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Na ob das hier was bringt... Ein Diagnose-Tool unter Linux erkannte nun über mehrere Stunden hinweg nicht ein einziges Datenpaket.
     
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Weis einer von euch hier, wann wieder eine Aktualisierung der Homepage vom Sender Pfaffenberg getätigt wird ?
    Es gäbe doch bestimmt schon viel neues zu berichten, aber das "ding" iss immer noch auf dem Stand von vor der DVB-T Umschaltung... :confused: