1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von stefan73, 27. Oktober 2008.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Weshalb ProSiebenSat1 immer noch in 4:3 sendet ist in der Tat eine sehr gute Frage.

    Aber in Sachen TV ist Deutschland, obwohl der weltweit größte Markt nach den USA, wirklich Entwicklungsland. Woanders gibt es schon gut zwei Dutzend HD-Sender, bei uns mit Müh und Not vier. Und wir haben noch nicht mal 16:9 durchgängig "errungen" :rolleyes:

    Stattdessen haben wir "Die Ultimative *******dreckschow" in 4:3.
     
  2. Mac_

    Mac_ Gold Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Schade, daß Du das so siehst.
    Den Trend über 16:9 zu 16:10 kannst Du in der einschlägigen Presse und den Entscheiderforen gerne nachverfolgen. Der lässt sich meines Erachtens auch nicht mehr umkehren, weil er einfach dem menschlichen Sehfeld am nächsten kommt.

    Recht hast Du natürlich mit dem Stromverbrauch - der ist leider bei den größeren LCD- und Plasmaschirmen um ein mehrfaches höher wie bei den jüngeren Röhrengeräten. Da hatte ich unrecht.

    Leider muß ich Dich aber im Hinblick auf das Treffen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen enttäuschen. Genau das darf ich jeden Tag tun - und da zählen halt die sachlogischen Argumente.

    Gruss aus Ulm
    Mac_
     
  3. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Was genau? Ich hab ja eine 16:9 Röhre ;)
    Meinst du mit "einschlägiger Presse" sowas wie das hier, wo "Studien" und Pressemitteilungen 1:1 veröffentlicht werden?
    "Entscheiderforen" ist auch ein schöner Begriff. Es geht hier um Kunden...
    Hat auch niemand bestritten. Es ist nur schwer bis gar nich vermittelbar wieso man es hinnehmen soll das Entertain es nicht hinkriegt anamorphes Material so zu senden das man es auf immer nochherkömmlichen, frei verkäuflichen Geräten anschauen kann.
    Nicht nur da ;)
    Was willst du mir nun damit sagen? Das du kein Kunde von Entertain bist sondern ein "Entscheider"?
    Sachlogische Argumente sind ganz einfach, man vermeide Begrffe wie "einige wenige" wenn man keine Zahlen hat und akzeptiere die Tatsache das es allen anderen Anbietern möglich ist anamorph so zu senden das man es auch auf 4:3 Röhren anschauen kann ohne Beeinträchtigungen. Will man mindestens das Niveau der anderen erreichen sollte man auch mindestens die gleiche Qualität liefern....
     
  4. Mac_

    Mac_ Gold Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Ich geb auf. Du hast Recht !


    Gruss aus Ulm
    Mac_
     
  5. Siegmar

    Siegmar Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Wer nicht nur Handyvideos dreht und mit seinen Digitalvideos etwas mehr machen will, als die Verwandschaft zu nerven, muss sich leider immer noch damit beschäftigen. Es ist für die Bildqualität besser, wenn die Bildfehler am Rand (4-6 Pixel) nicht abgeschnitten werden. Das Abschneiden und anschließende Aufblasen auf das Originalformat bringt nur Nachteile.
    Im Videoschnitt spricht man von "sicheren Rändern".
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    In dem Fall kann man ja einen 4-6 Pixel breiten schwarzen Rahmen über das Bild legen.
     
  7. Heino1001

    Heino1001 Gold Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.800
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Fire tv 4K,
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Heißt es auf deutsch dass mein 16-9 flachbild tv fürn allerwertesten ist und ich mir ein neuen 16-10 tv holen muss? wenns danach geht kommtin 6 monaten wieder ein kunde und sagt oh.. das 16-12 bild ist dem sehfeld noch besser geeignet.. dann kauf ich mir alle jubel jahre ein neuen fernseher oder was?
     
  8. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Bei einem 16:9 Fernseher, egal ob CRT oder TFT, sieht man diese "Ränder" nicht.
     
  9. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Dass DVB-T ein besseres Bild als unsere IPTV-Implementierung liefert, kann kaum am eingehenden Signal liegen. Da kommen dann die Möglichkeiten ins Spiel, die Einstellungen des Fernsehers anzupassen. Leider gibt es keine allgemeingültigen Empfehlungen, da sich dies selbst bei verschiedenen Modellen eines Herstellers deutlich unterscheiden kann. Aber aussichtslos ist das Unterfangen dennoch nicht.

    Faustregeln sind:
    • Bildverbesserungsalgorithmen des Fernsehers abschalten, denn diese Algorithmen sind i.d.R. darauf ausgelegt, MPEG2-typische Schwächen auszubessern, was bei H.264 leicht dazu führen kann, dass Bild zu verschlechtern, anstatt zu verbessern.
    • Die Schärfe reduzieren, um die Kanten etwaiger Blockartefakte, wie sie bei hoher Dynamik auftreten, zu "verrauschen". Bei ruhigeren Szenen stört das eigentlich nicht, da die H.264-Bilder normalerweise eine höhere Schärfe aufweisen als das MPEG2-Bild.
    • Weitere möglicherweise interessante Parameter sind die diversen Farbeinstellungen und das Hintergrundlicht.
    Dennoch wird es bei unterschiedlichen Menschen bei der Beurteilung der Qualität der Bewegtbildübertragung bemerkenswert hohe Unterschiede geben. In Foren reicht das Spektrum der Urteile in den entsprechenden Threads dann auch von "hundsmiserabel" über "geht so" und "einwandfrei" bis "Spitzenklasse". Selbst wenn man berücksichtigt, dass in Foren wie diesen so mancher dazu neigt, seine Wertung noch etwas zu überspitzen, ist dies erstaunlich.

    Abgesehen von den dramatischen Äußerungen beider Enden der Skala bestätigen aber unsere regelmäßig durchgeführten Tests, dass ein und dasselbe Bild (an denselben Geräten mit denselben Einstellungen) von verschiedenen Personen höchst unterschiedlich bewertet werden kann. Mit technischen Methoden lässt sich die Bewegtbildqualität nicht objektiv in einer Form messen, die mit der (für uns als Anbieter weit wichtigeren) Wahrnehmung derselben korrelieren würde.

    Da die Kompression verlustbehaftet ist (was auch nicht anders möglich ist), entstehen zwangsläufig Artefakte, weil von der Produktion bis zum Empfang Informationen verloren gehen. Bei verschiedenem Ausgangsmaterial wirken sich auch die codecspezifischen Störungen verschieden aus und bei identischem Ausgangsmaterial werden diese vom Rezipienten unterschiedlich wahrgenommen. Diese Unterschiede kann man einerseits durch "psycho-optische Optimierungen" (analog zu psycho-akustischen Modellen der Audiokompression) und andererseits auch durch vom Ausgangsmaterial abhängige, unterschiedliche Parametrisierungen der Codecs verringern. Diesen Weg sind wir die letzten beiden Jahre gegangen und haben durch viele kleine Schritte auch deutlich messbare Verbesserungen erreicht.

    Jedoch sind diese Schritte keine Quantensprünge, sondern stellen eine allmählich Evolution dar. Wahrnehmen könnte man die Unterschiede nur, indem man die Qualität weiter auseinander liegender Zeiträume vergleicht. Der deutlichste Sprung nach oben ist von der Direktanlieferung des Signals zu erwarten; die PREMIERE-Kanäle geben Zeugnis davon. Dies werden wir Sender für Sender angehen, aber leider ist es nicht damit getan zu sagen, "Wir wollen das Signal jetzt direkt haben", sondern das muss von uns mit den jeweiligen Sendern ausgehandelt werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Home-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    mail@t-home-team.de
    Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  10. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Die Integration des Senders Arte HD in das Entertain-Programmangebot ist in Vorbereitung. Aktuell klären wir mit unseren Partnern die technischen und rechtlichen Fragen. Wenn wir unsere Abstimmungen wie geplant abschließen können, werden Sie Arte HD ab dem ersten Quartal 2009 bei Entertain erleben.

    Das liegt nicht allein in unserer Hand. Wären wir in der Situation, dass wir einfach nur das (vorhandene) Satellitensignal abgreifen und einspeisen könnten, dann wäre der Sender schon da, denn Kapazität ist ausreichend vorhanden. Nur sind wir leider nicht in dieser Situation. Jedenfalls noch nicht: Mit zunehmender Nutzeranzahl wird natürlich auch das "Pfund, mit dem wir wuchern können", zunehmen. ;)

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Home-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    mail@t-home-team.de
    Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.