1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Beim SWR scheint auch einiges an Reklamationen eingegangen zu sein. Folgender Hinweis findet sich auf der hauseigenen DVB-T-Seite:
    Hier im Großraum Weinheim habe ich bisher von zwei anderen Haushalten die gleichen Phänomene gehört, die auch bei uns aufgetreten sind. Obwohl vorher bei allen insbesondere K50+53 mit 100% Qualität empfangen werden konnte, sind nach Umstellung auf K49+60 massive Probleme aufgetreten. Selbst ein Reset der verschiedenen Empfänger (TechniSat, Humax, Technotrend etc.) brachte keine befriedigende Lösung. Die Signalstärkeanzeige aller Geräte schlägt wie wild aus, aber die Qualität bleibt weit unter 40%. K21 geht dagegen zwischenzeitlich problemlos. Würzberg wird vom Odenwald auch komplett abgeschattet, so dass dieser SFN hier keine Rolle spielt.

    Interessant dabei: K33 von Pforzheim-Langenbrand wird bei allen extrem gut empfangen. Ich kann mich daher des Eindruckes nicht ganz erwehren, dass der neue SFN im K49+60 mit Heidelberg und Pforzheim (Baden-Baden dürfte unerheblich sein), hier doch zu nicht unbedeutenden Laufzeitunterschieden führt. Morgen werde ich mit diversen Unterdach-Yagis (Kanal-, Kanalgruppen-und Flächenantennen) einmal verschiedene Standorte ausprobieren. Sollte es keine Verbesserungen geben, ist jedenfalls kein stabiler Empfang von K49+60 an der Bergstrasse möglich. In Mannheim-Oststadt hatte ich diese Woche bei einem Haushalt mit Zimmerantenne die neuen Kanäle im Receiver eingestellt. Keine Probleme. Alle Muxe kommen mit 100% Qualität.

    Persönlich glaube ich nicht, dass der SWR trotz Beschwerden an den bisherigen Standort-Auslegungen irgendetwas ändert. Im Zweifel wird einfach auf Kabel- und Sat-Empfang verwiesen. Ist rechtlich inzwischen ja alles einwandfrei möglich. DVB-T wird ja auch bundesweit nur für 90% der Bevölkerung mit üblichem Antennenaufwand empfangbar sein. Hier geht Donnersberg und Rhein-Main ja ohne Probleme. Der Königstuhl war vor Ort immer schon am schlechtesten zu empfangen.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Die Frage ist doch :
    Was sollte dieser neue SFN " BAD-PF-HD " eigentlich bringen ?

    Sollte er die Gegend um Mannheim versorgen oder nicht ?
    So wie es scheint kann dieser SFN nur mit hochselektiven Richtantennen von Mannheim empfangen werden .

    Wobei die 3 SFN Sender noch nicht mal 90 Grad auseinanderliegen ....

    Oder soll man laut SWR in Mannheim dann den Donnersberg anpeilen ? Oder Frankfurt ?

    Für HD fällt die Alternative Baden Baden im Senderschatten Königstuhl jetzt auch flach , da der Königstuhl immer noch stark genug einstrahlt um zu stören ...
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Laut dem Bericht von transponder ein eher positiver Bericht für MA mit Zimmerantenne, ich wage aber die Prognose dass sich die Empfangssituation im Laufe verschiedenere Wetterlagen stark schwanken wird .

    Habe heute bei gutem Hochdruckwetter mit Aussenantenne ( Flachantenne) auch teilweise K60 , K49 gut empfangen können, aber z.B. gerade beim K49 dieses Pump-Phänomen beobachten können - mal gehts, dann wieder nicht im ständigen Wechsel .

    Für K33 kann ich auch bestätigen dass sich Pforzheim und BAD
    gut ergänzen . K21 gut empfangbar in Weinheim ( Beitrag @transponder ) vom Königstuhl betätigt das Gesamtbild ebenfalls .
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Vielleicht hätte ich korrekterweise erwähnen müssen, dass der Zimmerantennen-Empfang in Mannheim-Oststadt im 5.OG stattfindet. Da Sichtverbindung zum Königstuhl besteht, wird die "Nudelsieb-Antenne" wohl auch bei anderen Wetterlagen nicht schlapp machen. Hier herrschen natürlich paradiesische Empfangsbedingungen.

    In anderen Teilen Mannheims empfing man schon vor dem Kanalwechsel in Heidelberg die Kanäle vom Donnersberg teils erheblich besser, als die vom Königstuhl.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Vermutlich ist das auch sehr von der Antenne abhängig, bei meinen zwei positiven Empfangsergebnissen in Mannheim ist eine AOS 65 (auf Gebäude mit 6 Etagen) und eine AU 14/60 (auf Gebäude mit 3 Etagen) im Einsatz, beide Antennen vertikal montiert und Ausrichtung zum Rhein-Main Gebiet, der Empfang ist gut (keinerlei Schwankungen).
    K33 kann ich mit beiden Antennen nicht empfangen, die Sender aus Richtung Pforzheim / Baden-Baden könnten dadurch dann auch keinen negativen Einfluss haben.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Das SFN Heidelberg-Pforzheim ist kein Problem ! Der Königsstuhl ist exakt 66,7km von Langenbrand entfernt, also innerhalb der kritischen Entfernung (67km).

    Problematisch ist alleine BAD-Fremersberg. Dieser ist genau 82km vom Königsstuhl entfernt und damit deutlich zu weit weg. Störungen treten also dann auf, wenn das Signal vom Fremersberg zu stark ist und nicht von Königsstuhl oder Pforzheim überstrahlt wird. Dies geschieht in einem Radius von 15km (82-67km) um die Sender herumbesonders stark. Die Daten vom Fremersberg kommen hier nicht mehr im Zeitfenster des Schutzintervalls an. Dazu kommt das Problem, das zum Fremersberg in der gesamten Problemzone Sichtverbindung besteht.
    Das ist ein ziemlicher Krampf, der da fabriziert wurde.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    @ Terranus
    Damit wird von dir ja meine Vermutung bestätigt, wenn in den kritischen Gebieten K33 aus Baden-Baden (Fremersberg) nicht empfangen werden kann, dann gibt es auch keine schädlichen Beeinflussungen auf K49 und K60 .
    Also sind der Empfangsort und die Antenne (incl. Empfangsverhalten, Öfnungswinkel, Vor-Rück-Verhältnis, Gewinn, Montagehöhe, Ausrichtung) momentane Einflussgrößen zur Verhinderung der Empfangsprobleme (in Verbindung mit der Kanalumstellung und dem neuen SFN).
    Sehr wichtig dürfte auch die vertikale Antennenmontage sein, da in BW ja horizontal gesendet wird, und der starke Sender von Heidelberg dann beim Empfang in Mannheim gerade noch gut genug, "seitlich einstreut" (Hauptempfangsrichtung sind dann die vertikal betriebenen Sender aus Rhein-Main).

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2008
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    So, nachdem ich heute ca. drei Stunden verschiedene Standorte unter dem Dach mit den Yagis probiert habe, war tatsächlich ein einziger dabei, an dem K49+K60 mit 100% Qualität empfangen werden konnte. Dazu habe ich die Kanalgruppenantenne etwas kürzen müssen, um ein leicht schräg nach oben (gewissermaßen mit bestimmter Elevation) zeigende Antennenstellung fixieren zu können. Hängt sicher mit Unterdachreflexionen zusammen. K33 wird mit dieser Konstruktion fast ausgeblendet (Qualität unter 20%). Bei der Flächenantenne war auch an diesem einen Standort kein befriedigender Empfang möglich.

    An allen anderen Standorten unter dem Dach war ansonsten nie mehr als 50% Qualität herauszuholen. Meistens blieb die Anzeige sogar unter 10%. Das ganze war schon fast Millimeterarbeit und erinnerte mich doch sehr stark an das Ausrichten eines Satelliten-Spiegels. Vor der Kanaländerung am Königstuhl bzw. der Aufschaltung der neuen Sendergruppe (Heidelberg, Pforzheim und Baden-Baden) war die Empfangsantenne für den Königstuhl jedenfalls um einiges leichter einzurichten. Immerhin ist es aber doch möglich, im Großraum Weinheim den K49+K60 mit Vollausschlag der Qualtiätsanzeige des Receivers (hier Humax) zu empfangen. K21 war, wie berichtet, vorher schon kein Problem.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Das scheinen ja untragbare Zustände im SWR-Gebiet zu sein. Bei meiner Mutter ist vor einer Stunde auch SWR BW auf Kanal 49 ausgefallen, Hessen auf dem gleichen Kanal hat aber funktioniert, danach hat sie am Telefon von einer Schrifteinblendung bei SWR BW berichtet, dass Störungen vorliegen würden, bei mir zu Hause sind alle SWR-Sender empfangbar.

    Solche Probleme waren in der Planungsphase anscheinend nicht vorhersehbar (theoretische Betrachtung)?
    Warum haben vor der Umstellung nicht umfangreiche Versuche stattgefunden (Nachts).

    Hoffentlich können die SWR-Experten im Laufe der nächsten Woche alle Probleme beheben, notfalls mit einer erneuten Kanalumstellung.
    Der SWR kann ja bei zukünftigen Kanaländerungen seine Strategie dann optimieren und aus den heutigen Fehlern lernen.
     
  10. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Es scheint sich etwas beim SWR zu tun:

    Mir ist es heute zum ersten Mal (!) nach der Kanalumstellung gelungen, K60 vom Königstuhl zu empfangen. Kennungen werden jetzt eingelesen und auch das Bild aufgebaut, allerdings nicht störungsfrei (war bei mir vorher auf K50 aber ähnlich). ;)

    K49 geht nachwievor nicht (bei mir womöglich wegen Überlagerung mit schwachem Restsignal vom Heidelstein auf derselben Frequenz bis 25.11.08). :(

    Kann jemand die Empfangsverbesserung vom Königstuhl bestätigen ?