1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Resultat der Umstellung bei mir Senderstandort HD Boxberg unterhalb HD Königstuhl ( Senderschatten ) :

    Wie schon befürchtet kommt es zu Empfangsschwierigkeiten auf
    K 60 und K49 nachdem diese im SFN auch vom Königstuhl abgestrahlt werden . Vorher stabil und 100 % Quali .

    Störungen ist sogar noch untertrieben da diese garnicht mehr nutzbar sind .

    K33 wurde ja nicht dem Königstuhl Sender hinzugefügt , und ist weiterhin wie vorher sehr gut empfangbar mit Quali bei 100 % .

    Empfangen mit ungerichteter Zimmerantenne .

    Ich habe jetzt umgestellt auf K57 das Erste sowie K44 Dritte
    Rheinland-Pfalz .

    Ich habe zum Glück diese Alternative jedoch waren diese Kanäle im Laufe des Jahres auch sehr schwankungsanfällig .
     
  2. Wulfwalk

    Wulfwalk Neuling

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Habe jetzt ziemliche Probleme mit dem Empfang. Seit 3 Tagen Problem mit dem ARD-Phönix-Arte Bundle, eben auch der ZDF-3Sat-ZDF Doku nicht mehr da. Nach Sendersuchlauf hat er mit SWR, Hessen Bayern WDR neu gespeichert.
    Standort ist Germersheim, Zimmerantenne mit integr. Verstärker (eine mit 2 Antennenstäben und nem Ring...), 7 Zoll Dvb-T Fernseher (halt fürs Schlafzimmer). 12 Programme reichen mir ja zum einschlafen, aber nur mit den 3. Programmen ist das eher suboptimal. Wenn sich dass nicht bessert werde ich doch Sat beschaffen müssen :rolleyes:
     
  3. RaHo

    RaHo Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2007
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Germersheim ist auch nicht unbedingt Zimmerantennen-Gebiet. Bei uns in Harthausen funktioniert Zimmerantenne auch nur im OG, und nur in Zimmern, die dem Sender zugewandt sind.

    Die Sender auf den neuen Kanälen 21, 49 und 60 sind bei uns mit der vertikalen RheinMain-Dachantenne in derselben Signalqualität zu empfangen wie vor der Umstellung (und vor der Leistungsreduzierung) die alten Kanäle 27, 50 und 53.

    Für alle die es interssiert:
    K34 geht seit der Umstellung mit S/N 18 und BER 0. Die S/N-Skala endet vermutlich bei 20, hatte aber bisher bei keinem Sender mehr als 18.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Der User michaelwebde hat die letzten 7:50 Minuten mit der Abschiedsdiashow "1955-2008" von Hornisgrinde K09 auf you tube gestellt:
    http://www.youtube.com/watch?v=xVcygjqYQuk

    Interessant wird es ab Minute 6:24 . Das Schwarzbild ist nicht das Ende - das Rauschen des Nirvanas kommt wirklich am Schluss .
    [​IMG]
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Komischerweise hier an der Bergstrasse auch Schwierigkeiten mit dem Empfang vom Königstuhl auf den neuen Kanälen.
    K50+53 kamen vor der Umstellung mit 100% Qualität. K49 geht mit Ach und Krach bei stark schwankenden 30-40% Qualität. K60 unter 10%, kein Empfang mehr möglich. Ich werde in den nächsten Tagen natürlich den Standort der gerichteten Unterdach-Yagi verändern, um Optimierungspotential zu nutzen. K33 von Pforzheim geht hier besser als K21 vom Königstuhl.

    Der Donnersberg kommt auf der zum Königstuhl ausgerichteten Antenne (also 90° verkehrt rum) mit 100% Qualität auf allen Kanälen. SWR-BW ist halt nur über K49 von Heidelberg terrestrisch zu bekommen. Da hilft die Umstellung auf Donnersberg wenig.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.017
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo digi-pet, welche Programme kommen in HD-Boxberg auf K33, und von welchem Sender ?

    In Mannheim kommt da nichts :confused:
     
  7. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    das k60 problem scheint ja nicht nur mein problem zu sein, nur kann ich nicht viel an der ausrichtung der antenne optimieren sonst verliere ich die rhein-main muxe.

    die frage ist, wird sich das ganze noch verbessern oder wird das schlechte sfn so hingenommen....

    gruß
     
  8. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    @transponder

    Das bestätigt auch meine Beobachtungen in puncto Umstellung am Königstuhl.

    Da hier - wie wir in den letzten Tagen gesehen haben - offenbar von "offizieller" Seite des SWR gelegentlich mitgelesen wird, besteht ja vielleicht Hoffnung, dass am Königstuhl noch etwas nachjustiert wird. :D

    @Discone

    K33 ist das ZDF-Bouquet aus Pforzheim.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.017
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Danke für die Info,

    ich habe das hier in Mannheim getestet (jeweils auf zwei verschiedenen Gebäuden ist eine zum Rhein-Main Gebiet ausgerichtete Antenne in Betrieb, vertikal montiert), da kommt dann kein Kanal aus Pforzheim rein.

    Ansonsten funktioniert in Mannheim mit einer vertikalen Antenne alles bestens:
    K21, K22, K34, K37, K44, K49, K54, K60 und K64 => alle Programme in guter Qualität, und zusätzlich auf K56 noch AFN analog (NTSC) :D
    Für K8 habe ich keine VHF-Antenne in Betrieb, da soll ja im Juli 09 eine Umstellung auf K59 erfolgen (ohne Gewähr).
    Dann kann ja in 2009 noch ein zusätzliches Programm aus Rhein-Main in Betrieb gehen (K59 dann auch vier, und hoffentlich wird dann auch Eins Extra als separates Programm auf K37 aufgeschaltet, in einem Mux für vier Programme), und 90elf sollte dann vertreten sein (mein Wunsch).
    :winken:
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    @transponder, @discone -

    K33 ist derZDF mux und wurde vor der Umstellung von Baden Baden abgestrahlt bzw. noch weiter südlich im Schwarzwald
    SFN . Jetzt wird K33 auch von Pforzheim abgestrahlt zusätzlich zu Baden Baden .

    Aber NICHT vom Königstuhl !!

    K 49 + K60 kommen jetzt
    nicht nur von Pforzheim zusätzlich zu Baden Baden sondern
    auch vom Königstuhl . Mit eben disen Resultaten Königstuhl Senderschatten bzw. vorausichtlich südlich KA Rheintal Auslöschungen .

    Das Einzige was mir zur Abhilfe einfallen würde :
    eine kräftige Leitstungsreduktion Richtung südwest / ss-west
    für den Sender Königstuhl .

    @transponder ist glaube ich in Weinheim , da wäre für sein Problem der Donnersberg also K30 ZDF K44 Dritte, ( aber SWR-RP ) sowie K57 Erstes mux eine Alternative .

    Ich behelfe mir jetzt so :

    K33-ZDF weiterhin Baden Baden ( SFN nördl. Schwarzwald ) gut .

    K57 K44 für die anderen beiden muxe aber aus RP . Obwohl der RP SFN auch häufiger mal schwächelt durch Überreichweiten .