1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    die umstellung am vormittag hat eher was mit den wahlen in amerika zu tun und deren berichterstattung. siehe auch meldung auf swr.de/dvb-t


    gruß
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    laut SWR schaut doch keiner mehr terrestrisch :rolleyes:
    Naja aber klingt logisch.

    Gut ist auch das hier:
    Grenznähe ist gut... in weiten Teilen der Lkr. TBB und MOS wird's kein SWR TV mehr terrestrisch geben.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wie weit schafft es denn der Sender Würzberg {mit SWR im Mux} die genannten Landkreise (TBB u. MOS) zu versorgen? Wäre Bad Mergentheim ein guter Standort für einen Füllsender für diese Landkreise?
     
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Antenne muss 90 Grad um die eigene Achse gedreht werden, damit die Polarisation wieder stimmt. Dann bekommt man das Westschweizer Paket mit TSR1, TSR2, TSI1 und SF1. Ohne diese Verdrehung empfängt man aus der Schweiz gar nichts.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    also "Füllsender" ist mehr als mega out das heisst jetzt Verdichtungssender - den "gefüllt" wird nix mehr.

    Und M.e. ist Bad Mergentheim für einen Verdichtungssender suboptimal....
    Herr Königsberger hat aber schon angedeutet das 2009 verdichtet wird nur wann und wo scheint unklar.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich persönlich wäre für das Wort "Empfangsfeldstärkenerhöhungseinrichtung" ;)
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Anglosachsen heißen das "Gap-Filler" also praktisch Lückenfüller. Da isses nicht mehr weit zu Füllsender.
    Aber da im SFN gesendet wird in Deutschland, ist "Verdichtungssender" gar nicht so abwegig... obwohl der ja dann auch Lücken schließt ;)
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Mobilfunker schließen auch keine Lücken, die "optimieren" ihr Netz. Es sieht für den Betreiber einfach schlecht aus, wenn er selbst durch seinen Sprachgebrauch "Lücken" zugibt...also wird es durch Kunstgriffe etwas kundenwirksamer ausgedrückt. ;)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mittlerweile OT: In Niedersachen gibt es ja auch wirkliche Füllsender für DVB-T weil diese andere Kanäle nutzen und nicht im SFN senden.
    Wenn man danach geht dann würden Verdichtungssender in das SFN eingebunden während Füllsender eigene, andere Kanäle nutzen.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.709
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Senden die eigentlich ein eigenes korrektes NIT?