1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wie kann denn die RTL-Gruppe durch mehr Datenrate Geld sparen, wenn man sowieso einen kompletten Multiplex betreibt? Indem man die Datenrate pro Programmplatz erhöht und ein weiteres Programm wie das defizitäre n-tv mit einem Marktanteil von unter 1% aufschaltet?

    Oder soll RTL die Pay-TV-Programme verschlüsselt aufschalten?

    Oder soll die RTL-Gruppe Konkurrenten in ihren Multiplex lassen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2008
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    @ Manfred Z:

    Mit deiner letzten Überlegung hast du genau in´s Schwarze getroffen!

    Kosten teilen, durch eine Konzertierte Aktion, in zwei UHF-Kanäle passen bis zu 14 Programme in Standardqualität, welche Programme könnten dann in den neuen Regionen zusätzlich angeboten werden?

    Beispiel einer möglichen Belegung von zwei Kanälen:
    Kanal A: N24, Sat.1, EuroSport, VOX, Kabel 1, RTL2, Super-RTL
    Kanal B: RTL, Pro7, DSF, I-Musik, VIVA, MTV, D-Max

    Die Reihenfolge der gelisteten Programme beinhaltet keine Rangfolge und die von mir bevorzugten Programme können daraus auch nicht abgeleitet werden !

    "Besonders Kanal B dürften unsere Kids dann häufig auf dem Handy einstellen, Musik fehlt ja noch im Angebot von DVB-T"

    :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2008
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das Argument verstehe ich nicht. RTL " mietet" genau einen Multiplex für X € .
    Diese Kosten fallen immer an - ob man jetzt 4 (herkömmlich) oder 6 (mpeg4) Programme unterbringt. Man müsste dann schon 6 FTA Programme haben die man ausstrahlt (s.o.)oder an die Konkurrenz untervermieten (eher unwahrscheinlich). Eine Aussendung in mpeg4 wäre sogar kontraproduktiv da keine Endgeräte auf dem Markt sind.

    Bei RTL hat es einen Paradigmenwechsel gegeben. Man möchte ab 2009 ca 50% der Bevolkerung terrestr. versorgen. Als man 2004 in den DVB-T Boykott gegangen ist waren es ca 34%. Deswegen möchte man in den 3 Regionen Mitteldeutschland , Mittlerer Neckar-Rhein-Neckar und Ostwestfalen sich die Frequenzen sichern. 3 Jahre DVB-T dort auszusenden kommt offensichtlich preiswerter als die Frequenzen 2012 von Frau Kroes zu kaufen. Ab 2012ff wenn eine allgemeine Umstellung auf DVB-T2 angesagt ist würde ich nicht darauf wetten das die RTL Programme FTA bleiben. Auf alle Fälle werden deren Pay-TV Prgramme (RTL lebendiges Verbrechen aus Leidenschaft) kostenpflichtig aufgeschalten. Die HW dürfte dies ermöglichen.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    @Discone

    Es gibt da ein kleines Problem bei dieser Vermischung: Statistisches Multiplexing.

    Das heißt, die einzelnen Programme bekommen je nach Programminhalt kurzfristig unterschiedliche Datenraten. Damit das keine rechtlichen Probleme macht, sind die Programme einer Gruppe wie RTL und ProSiebenSAT.1 in je einem Multiplex. Man kann aber 2 Multiplexe auf einen Sender modulieren, z.B.

    Kanal A: Mux 1: RTL, VOX, RTL2, Super-RTL, n-tv; Mux 2: EuroSport, DSF, Tele 5
    Kanal B: Mux 1: Sat.1, ProSieben, Kabel 1, N24, 9live; Mux 2: VIVA, MonA/DMAX, Nick/CC

    Aus heutiger Sicht ist das pure Utopie.

    Man darf auch nicht übersehen, dass DVB-T2 zusammen mit CPCM (Copy Protection & Content Management) kommen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2008
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich bleibe bei meiner spekulativen Aussage:
    DVB-T2 wird erst im Zusammenhang mit terrestrisch verbreitetem HDTV in Deutschland eine Rolle spielen, womit ich nicht vor 2012 rechne.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Empfang von DVB-T2 auf dem Handy halte ich nach dem derzeitigen Stand der Technik für nicht realistisch. DVB-T2 & H.264 brauchen deutlich mehr Rechenleistung im Vergleich zu DVB-T & MPEG-2. {Dekodieren von LDPC und von H.264 braucht viel(!) Rechenleistung.}
    Mehr Rechenleistung bedeutet aber auch mehr Energieverbrauch und damit kürzere Akkulaufzeit.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einführung von DVB-T2

    ach die ist doch recht realistisch - wobei 2012 nur der vordere Zeitrahmen ist.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten ist die Finanzplanung bis Ende 2012 festgeklopft. Was danach kommt, weiß heute niemand.

    Wie wir erlebt haben kann in vier Jahren viel passieren: das Ende des Turbokapitalismus, Verstaatlichung in den USA und im UK, ausufernde und abstürzende Ölpreise, Niedergang der Automobilindustrie, Deflation und Inflation, Staatsbankrotte. Und demnächst: schmelzende Polkappen, Versumpfung der Taiga, Wassermangel in den Metropolen, Dürre in den Kornkammern, Zusammenbruch der Sozialordnung.

    Wen interessiert dann noch das Schicksal von RTL - mit oder ohne DVB-T2. ;)
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    @mor: Hat RTL wirklich vor, ab 2009 die Hälfte der deutschen Bevölkerung per DVB-T zu versorgen? Also in den drei von Dir genannten Gebieten die Muxe aufzuschalten?
    Nach meinem Kenntnisstand hat RTL gerade einen massiven Ausfall an Werbezeiten zu verkraften. Angeblich sollen die Werbeeinnahmen im 4.Quartal exorbitant fallen. Für 2009 sieht es noch viel schlimmer aus. Schäferkordt will mit einem Sparpaket gegensteueren, welches nicht nur die übliche Reduzierung der Personalkosten, sondern auch die Verringerung der Ausstrahlungskosten beinhalten soll. Unter dieser Prämisse würde ich eher von Abschaltungen des RTL-DVB-T-Muxes in bestimmten Gebieten ausgehen, als von einer Ausweitung, die ja unzweifelhaft mit weiteren Kosten verbunden ist. Der Viacom-Konzern hat aus demselben Grund (massiver Einbruch bei den Werbeeinnahmen) die Zusammenlegung von Comedy Central und Nick Germany beschlossen, als auch die Einstellung teurer Eigenproduktionen bei MTV+Viva. Spart Übertragungskosten, da ein analoger Transponder nicht weiter angemietet werden muss (ca. 6-7 Millionen Euro Einsparung pro Jahr).
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das sehe ich genauso. Und kein neuer Versuch mit DVB-H und auch kein DAB(+)-Neustart im Jahre 2009. Und die EU-Kommissarin Reding mit ihrer Fantasterei von der Informationsgesellschaft nimmt hoffentlich bald ihren Hut (wenn sie denn einen hat) und geht.

    Und die Printbranche? Hier: http://dwdl.de/article/story_18162,00.html