1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wäre durchaus möglich. Die Frage ist allerdings ob 12 Muxe für die Planung innerhalb Deutschlands koordiniert mit den Nachbarländern von der Anzahl her reichen würden.

    Kommt auf die Werte bei Modulation, Guard-Intervall und Fehlerschutz an.

    Angenommen 1,7 MHz, QPSK, LDPC 5/6 und GI 1/4 dann wären das ca. 1,8 MBit/s für einen Mux.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Na, dann könnte man ja da glatt 5 Sender mit 256 oder gar 320kbps-Audiostreams draufkriegen, und hätte eine "UKW-Gesamtkapazität" von 60 Sendern - 50% mehr als bei analoger Nutzung desselben Frequenzbands, wenn ich richtig rechne. Immer her damit :)
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bei infosat (ja ich weiss) gibt es noch ein Interview mit Herrn Lesch
    http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=49601
    der etwas Licht in die Sache bringt.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Habs zwar nicht nachgelesen, aber diser 1,7MHz-Modus könnte eine Art terrestrischer SPCP-Modus sein, damit kleine Programmanbieter ein einzelnes Programm verbreiten können, ohne einen ganzen Multiplex aufstellen (lassen) zu müssen (z.B. Euro 3 am Bodensee).
     
  5. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    But the text for the DVB-T2 standard (ETSI 302 755) has been available as a 'DVB Bluebook' since June 2008: http://www.dvb.org/technology/standards/a122.tm3980r5.DVB-T2.pdf
    Very few changes are expected in the text during the ETSI process.

    Looking at http://www.dvb.org/news_events/events/ibc_2008/DVB-T2_IBC08_Wells.pdf page 19 -
    16QAM CR 3/5 and 2/3 will be around 8-9 db SNR for a bit-rate around 2.5-2.8 MBit/s. (in an AGWN channel). For other more difficult channels, DVB-T2 will be much more robust than DAB+. (note DAB+ uses a bit-rate of only 1.056 MBit/s).

    Lars :)

    "Das Ende von DVB-H?"
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=191430&page=2

    PS! Don't answer in English - unless this is your only option
     
  6. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    For TV it is more likely that 4QAM in a normal 8 MHz UHF channel will be used (in some countries even in a 7 MHz VHF Band III channel, ch5-12) This will not require any tuner changes to TV's.

    DVB-T2, 8 Mhz, 4QAM CR 1/2 or 3/5 will work with very low TX-ERP and provide a bit-rate of 6-9 MBit/s.

    Lars :)
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hier in Deutschland sollte nicht der gleiche Quatsch wie in Frankreich gemacht werden und via DVB-T auch noch die MPEG 4 Codierung eingeführt werden. Wenn MPEG 4 in D, dann bei terrestrischer Übertragung nur in Verbindung mit DVB-T2, die Nutzer müssen sich bei Einführung von MPEG 4 ohnehin einen neuen Receiver kaufen.
    DVB-T2 bietet so viele Vorteile (Reichweitenverbesserung und Effizienzverbesserung bei der Frequenznutzung), dass die Einführung von DVB-T mit MPEG 4 (HDTV) in Deutschland Unsinn wäre.
    Die privaten Sender wollen in Deutschland schon in naher Zukunft DVB-T2 nutzen, da dies erhebliche Kostenvorteile bringt, die ÖR-Sender können ja später nachziehen!

    @Dipol
    Dann muss es eben ein Hybridempfänger sein, für DVB-S und DVB-S2 gibt es ja auch geeignete "Multireceiver", Hauptsache man kann dann die gefundenen Kanäle in der Anordnung auch mischen und mit einem Gerät dann alle DVB-T Varianten empfangen (DVB-T und DVB-T2 in Standardqualität und auch HDTV-Qualität).

    :winken:
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wer soll oder will DVB-T2 in Deutschland als Standard denn nutzen?
    Die ÖR könnten es zwar, dürfen aber nicht mehr als 3 Muxe pro Verbreitungsgebiet nutzen, falls die Beschränkung nicht aufgehoben werden sollte, wovon ich ausgehe. Ein parallele Nutzung von DVB-T und DVB-T2 ist unter diesen Vorgaben für die ÖR nicht oder nur mit Einschränkungen für die Nutzer möglich.
    Bleibt noch die Nutzung von DVB-T2 von den privaten Sendeanstalten. Das halte ich auch für fraglich. In den Ballungsräumen sind keine Frequenzen mehr verfügbar und in den ländlichen Gebieten scheint DVB-T(2) für die privaten Sender wirtschaftlich nicht interessant.
    MPEG-4 bedeutet auch nicht zwangsläufig HDTV; zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat sich kein einziger Sender in Deutschland zu terrestrisch verbreitetem HDTV bekannt.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Jeweils oder insgesamt? Hier in Berlin gibt es jedenfalls 3 Muxe mit ARD-Programmen (5, 7, 27) und 1 Mux mit den ZDF-Programmen, also insgesamt 4.

    Ich sehe da durchaus die Möglichkeit, dass z.B. die ARD auf die Ausstrahlung von EinsExtra und Südwest verzichtet, das ZDF auf den Infokanal, die übrigen Programme dann auf die freien Plätze verteilt werden, sodass insgesamt ein ganzer Kanal frei wird, der dann per DVB-T2 die HDTV-Varianten von ARD und ZDF verbreitet - sofern so eine Kooperation erlaubt ist? Aber ich denke das sollte es sein...
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Derzeit bei drei Muxen: 3 x 4 = 12 Programme in Standardqualität (SDTV)
    Mit DVB-T2 und H.264 Codec: 3 x 7 = 21 Programme (SDTV), oder 2 x 7 = 14 Programme (SDTV) und ein Kanal wäre für private Sender frei.
    Beim H.264 Codec passen alternativ auch drei HDTV-programme in einen Kanal.

    Das ganze könnte ich jetzt auch noch bei Verwendung vom H.265 Codec darstellen => damit wäre die Kapazität pro Kanal dann 8 SDTV oder 4 HDTV Programme.

    Mit DVB-T2 wäre z. B. auch die Übertragung aller dritten Programme in allen Regionen möglich (sinnvoll?). Die privaten Sender sollten jetzt bei den Landesmedienanstalten die Anträge für die Übertragung ihrer Programme in weiteren Regionen stellen (mit der Prämisse DVB-T2), damit die Diskussion der Belegung von UHF-Kanälen durch andere Dienste (z. B. Internet-Nutzung) ein Ende hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2008