1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das sehe ich ein wenig anders, Langenberg knallt bei mir hier in Meerbusch und bei meinen Eltern in Neuss-Grefrath mit voller Wucht rein, also mal abwarten.
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Auch auf Kanal 25? Und woher willst du wissen, dass das dann nicht aus Dortmund kommt? Der Fernsehturm dort ist sehr hoch und kommt entsprechend weit raus...das Lokalradio auf 91,2 ist trotz geringer Sendeleistung (200 Watt) ja auch bis zum Niederrhein empfangbar.
     
  3. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich denke mal, dass es erstmal keine Rolle spielt von welchem Standort das Signal auf K25 kommt. Fakt ist doch eher, dass dieses Signal bei Dirkolix und bei mit sowieso (hier selbst mit passiver Stabantenne) mit starker Leistung ankommt. Da wird ein Sender mit 20kW aus Belgien wohl nicht gegen ankommen. Ich denke mal eher, dass wohl leider das passieren wird was bei mir jetzt mit K41 der Fall ist: Wegen Lingen/Osabrück der auch auf K41 ist bekomme ich beide nicht. Es kommt ja auch noch hinzu, dass die Region um Neuss Luftlinie näher an Dortmund (der 50kW hat) ist als an Genk. Der einzige Unterschied ist halt nur die Polarisation. Dortmund V und Genk H.
    :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2008
  4. iceman2003

    iceman2003 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2006
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
  5. iceman2003

    iceman2003 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2006
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
  6. koslowski

    koslowski Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2008
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Da ist sicherlich an vielen Orten in dem grünen Bereich über die Poarisationsentkopplung Empfang möglich. Ob dies allerdings auch in Zukunft so bleibt?

    Am 3.11. stellen zwei Sender (Egem, Schoten) in Flandern die Polarisation von H auf V um. Es verbleiben also nur noch zwei Sender mit horizontaler Polarisation (Genk, St.-Pieters-Leeuw). Es fragt sich, ob geplant ist, diese auch auf vertikal umzustellen.
     
  7. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @ Kroes : Denke ich mal, dass es Langenberg ist. Bei beiden Empfangsorten kommt die starke AA-130 von Zehnder zum Einsatz, und die ist genau vetikal zum Rheinturm gerichtet. Langenberg liegt richtungsmässig auf derselben Höhe und man kann auch beobachten, wie der Pegel verschwindet, sobald die Antenne in eine andere Richtung gedreht wird. Von daher denke ich, dass es Langenberg ist, obwohl es natürlich nicht auszuschliessen ist, dass Dortmund auch noch mit drin hängt. Roermond strahlt ja auch in die entgegengesetzte Richtung und hat in etwa die gleiche Entfernung wie Langenberg. Und die Niederländer sind ebenfalls an beiden Standorten zu empfangen, wenn die Antenne exakt ausgerichtet ist. Zumindest heisst es hier abwarten, denn in Richtung Westen ausgerichtet, kommt, da nichts mehr vom WDR durch, wobei ich mir dann ja Hoffnungen auf die Belgier machen kann, zumal die ja auch horizontal senden. Ich bin jefdenfalls gespannt.:D
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die flämische Regierung will den Betrieb von sieben DVB- und einem DAB-Multiplex ausschreiben, wie Broadband TV News meldet.

    Ich verstehe dies so, dass man einen Plattformbetreiber für private Programmangebote sucht - ähnlich Digitenne oder Boxer, also Pay-TV.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2008
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    sehe ich auch so.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    RTBF will arte und TV5 Monde von März 2009 an via DVB-T ausstrahlen.

    Wie Broadband TV News gestern abend meldet, sollen diese Programme von März an neben La Une, La Deux, RTBF Sat und Euronews sowie den Radioprogrammen ausgestrahlt werden.