1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Oktober 2008.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Warum?

    Ein Termin steht doch schon fest.

    Und das ist 2012.

    Alles andere wären ja nur vorverlegungen.

    2012 wird sicherlich fast jeder sat zuschauer digital gucken.
     
  2. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Wehe wenn nicht.. :D
     
  3. fernsehfan

    fernsehfan Talk-König

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    6.977
    Zustimmungen:
    2.013
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Da glaube ich nicht dran, das 2012 alle auf digitalempfang umgestellt haben! So lange ARD, ZDF und die Privaten noch alle munter, weiter analog senden wird es auch noch genug Analogzuschauer geben und das auch 2012!

    Daher schrieb ich ja bereits, das von den Sendern selbst, Druck auf die Zuschauer ausgeübt werden muss, damit bewegung in die Sache kommt! Und zwar mit einem festen Abschalttermin! Von nichts kommt bekanntlich nichts!

    MFG
    fernsehfan
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Was wenn danach Millionen keine ÖR mehr empfangen können und deshalb gegen die GEZ klagen? :confused:
    Das können die ÖR doch nicht zulassen. :D
     
  5. achwas

    achwas Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    6.888
    Zustimmungen:
    1.186
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    tv
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    da verstehe ich die sender nicht.sie brauchen für einen analog kanal einen transponter,der kostet ja nun auch ein bisschen geld.jammern tun sie ja alle.sie sollten diese analog sch eisse endlich abschalten.dan würde es wieder mehr kapazitäten im himmel geben.
     
  6. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Fast alle.
    Jetzt sind es doch schon fast 70 %.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Da würde ich zustimmen. Die analoge Verbreitung über Sat am 1.1.2011 abschalten.
    Das sind noch über 2 Jahre Zeit.
    Ich kann nicht verstehen warum die ÖR so eine übermäßige Rücksicht auf die Kabelnetzbetreiber nehmen. Die sollen auf digitale Quellen für die analoge Einspeisung umstellen und gut ist. Die Sache könnte auch vereinfacht werden indem nur die Programme analog eingespeist werden für die es auch eine Verpflichtung im Sinne der Grundversorgung gibt.
     
  8. fernsehfan

    fernsehfan Talk-König

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    6.977
    Zustimmungen:
    2.013
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Also man muss mal wirklich die Kirche im Dorf lassen! Die Simulcastphase dauert mittlerweile über 10 Jahre! Es kann doch einfach nicht sein, das es immer noch so viele Analogzuschauer gibt! Die Hauptschuld daran tragen die Sender selber, weil sie es nicht nötig haben, einen festen Abschalttermin zu nennen! Wenn man sagt, wir schalten alle am 01.01.2011 die analoge Verbreitung ab, dann haben alle Zuschauer immer noch 2 JAHRE Zeit, sich darauf einzustellen! Das ist ja wohl mehr als genug! Vor allem, da man ja vorher auch schon 10 JAHRE Zeit hatte, umzustellen!

    Mittlerweile bekommt man die Free TV Digitalreceiver fast geschenkt! Also wer da nicht langsam mal in die Pötte kommt, dem ist echt nicht mehr zu helfen und hat dann eben pech gehabt, wenn die analoge Verbreitung eingestellt wird! Da muss man jetzt auch keine Rücksicht mehr drauf nehmen! Es war und ist immer noch zeit genug! Aber was zuviel ist, ist zuviel!

    MFG
    fernsehfan
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Du musst bedenken dass bei vielen Sendern die Bildqualität erst seit ca. 2006 bei DVB-S (Sat) besser ist als bei der analogen Verbreitung.
    Bis ca. 2003 sendeten auch die ÖR mit sehr niedrigen Datenraten per DVB-S und das Bild war nicht wirklich gut, vor allem matschig aufgrund von Weichzeichner. (Bis dahin waren viele Sender bei DVB-S nichtmal auf dem Niveau von akt. DVB-T)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2008
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Die ÖR dürfen die analoge Verbreitung einstellen wenn diese nur noch von wenigen Leuten genutzt wird, das geht so aus dem Rundfunkstaatsvertrag (RStV) hervor.
    Dort steht dass die analoge Verbreitung "zu angemessenen Bedingungen" von den ÖR beendet werden darf.
    Die Streitfrage ist allerdings "Was sind angemessene Bedingungen?".
    Das ist eine Frage der Interpretation des RStV.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2008