1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Am Weinbiet waren heute Windgeschwindigkieten > 110 km/h .
    Ich vermute mal das ist heute in Saarburg ausgefallen und wird morgen am Standort Eifel ausfallen
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    @Marc: War sie offensichtlich nicht. Und das ist auch einigermaßen logisch, da ZDF und SWR (K35 und K55) mit Rundstrahlung, Das Erste (K25) dagegen mit Richtstrahlung betrieben wurde.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Der Haardtkopf war übrigens nebenbei bemerkt, einer der ältesten UHF Sender auf der Erde für TV. Ging 1958 damals noch auf "K14" in Betrieb !
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Hallo Terranus,

    K14 und UHF ist ja interessant, wie war denn damals die Kanaleinteilung?
    Damals gab es für TV-Geräte mit (nur) VHF-Tuner auch eine Vorsteck-Elektronik, welche UHF-Kanäle auf VHF umsetzen konnte, damit wurde auch ein Empfang des ZDF mit alten TV-Geräten ermöglicht, die Antennen wurden ja noch mit "Zwillingsleitung" (240 Ohm) angeschlossen.

    Gruß
    Discone
    :)
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Korrektur, es war "K17".

    Nach der alten Zählweise machte man bei K13 weiter. Also K12 der letzte VHF Kanal, und dann K13 = heute K21, K14 = K22 usw. Daher K17 = K25.

    Erst 1961 mit Stockholm wurde die heute übliche Zählweise eingeführt.
    Es gab aber zuvor außer eben in West-Deutschland kaum UHF Sender. In Frankreich und Großbritannien wurden die ersten erst 1964 eingeschaltet.
     
  6. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Das waren die ersten "Settop-Boxen" (Kunststoff-Gehäuse) mit blitzschlagempfindlichen HF-Transistoren (AF109 etc.)...;)

    Klaus
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Kann das sein, dass du einer Generation angehörst, die ihre Existenz dem Fronturlaub der Väter verdankt? Gleich kommen noch die Röhrenfans aus den Pflegebetten! :D
     
  9. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz


    So alt brauch man gar nicht zu sein :) In den 60er war doch kein Krieg mehr ,jedenfalls in der BRD
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2008
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Nach Adam Riese waren die zum Kriegsende Gezeugten 1960 gerade mal 15 Jahre alt und somit das was man heute Azubi und damals Stift oder Lehrling nannte.