1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    muss man das immer und immer wieder wiederholen.:confused::(
    Es sind m.E. mehrere Punkte die zur Zeit bestimmend sind:
    _ Scheitern der pay-TV Modelle entavio und dvb-h.
    _ relatives Scheitern des pay-TV Modells mit DVB-C
    _ Das drohende europäische Frequenzvergabemodell das es sinnvoll erscheinen lässt jetzt zu handeln
    _ Der relative Erfolg von DVB-T auch in "nur-ÖR" Regionen (in Mdtl von 1.1% -> 4.7%)

    Die gewichtigsten Punkte sind m.E: der erste und der dritte.
    Die Rahmenbedingungen waren 2005 nicht so und werden es 2012 nicht sein.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo mor, ich möchte dich an deinen eigenen Beitrag erinnern, in dem du Peter Dehn zitierst: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2976275&postcount=4627
    ========================================================
    mor: zitieren wir doch alles. Peter Dehn ist i.d.r recht korrekt:
    Zitat von Dehn
    2.9.2008 • Halle/Leipzig: RTL kommt in weitere DVB-T Regionen[​IMG]
    ... „kommerziell interessanter“. Schmid ergänzte, dass mit DVB-T2 und MPEG-4-Codierung auch andere Regionen (wegen der effizienteren Kapazitätsnutzung mit mehr Programmen, red.) interessant werden können.
    .... Quelle: Eigene Recherche am 3.9.2008.

    ========================================================

    Und zur Ergänzung / Erinnerung noch diese "etwas ältere" Meldung vom 6.07.2008
    => http://www.teltarif.de/arch/2008/kw27/s30519.html

    Der DVB-T-Lenkungsausschuss hat im Rahmen seiner letzten Versammlung die Spezifikationen für den DVB-T-Nachfolgestandard DVB-T2 ratifiziert und veröffentlicht. Damit können Programmanbieter ab sofort ihre Sender in dem neuen Standard ausstrahlen. ...

    ... Damit könnten auch die Ausstrahlungskosten - vor allem für finanziell klamme Veranstalter oder Privatsender - reduziert werden. Die hohen Kosten sind bislang eines der Argumente, warum sich beispielsweise die großen Privatsendergruppen ProSiebenSat.1 und RTL nur in Ballungsgebieten an DVB-T beteiligen. Mit DVB-T2 sind zudem hochauflösende HDTV-Übertragungen möglich. ...

    Öffentlich-Rechtliche halten vorerst am alten Standard fest
    ... Neue Empfänger im DVB-T2-Standard sollen abwärtskompatibel sein und den alten DVB-T-Standard mitempfangen ...

    Wenn jemand eine Dienstleistung bezahlt, kann er auch über die Funktionalität mitbestimmen, also schaun mer mal, was RTL machen will und durchsetzen kann.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2008
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn ich jemanden zitiere gebe ich dessen Meinung wieder, es ist nicht unbedingt meine Meinung - auch wenn ich mich nicht ausdrücklich distanziere ! . Im og. Fall war das Zitat eine Methode - gemeinsam mit dem Zitat von ManfredZ- die Kernaussagen des Artikels von Peter Dehn hier in diesem Forum, ohne Verletzung des Urheberrechtes, zu fixieren.
    Peter Dehn ist einer der Zuverlässigen im Bereich "Medieninfodienste" und ich zweifle nicht das sein Gesprächspartner Thorsten Schmid diese Aussage getätigt hat.
    Aber in meinen Augen ist eine jetzige Einführung (2009) von DVB-T2 durch RTL illusorisch.
    _ Es fehlt die Gerätebasis. (Es gibt keine Geräte für DVB-T2 !)
    _ Selbst bei vorhandener Gerätebasis es fehlt die Akzeptanz sich ein neues Gerät zuzulegen.
    Ein Wechsel zu DVB-T2 kann nur gemeinsam mit den ÖR stattfinden und das wird ggf. 2012+ sein. Das Beispiel HD-Tv auf DVB-S macht es deutlich. Ohne ARD+ ZDF bewegt sich nichts.
    Schau dir mal so ne Ausschreibung an...

    Back to the topic die Aussage von Frau Marquardt, das weder Belegung noch techn Parameter feststehen, beziehe ich darauf das die Belegung der Mux nicht unbedingt mit der "üblichen" RTL Mux identisch sein muss (also statt RTL, VOX, RTL2, SRTL eine andere Belegung) und das nicht unbedingt in QAM16 gesendet wird.
    Aus der Erfahrung der Lokal-Mux wissen wir das Leipzig mit <5kW portabel indoor versorgt werden kann. Lass mal 2 x 10 kW in Leipzig und Halle in QAM 64 mit 5 Programmplätzen senden und du hast die Städte portabel indoor versorgt - der Verdichtungsraum zwischen LE und Halle ist Aussenantennenzone, der Rest Dachantenne.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zitat von mor (Auszugsweise):

    ... Aber in meinen Augen ist eine jetzige Einführung (2009) von DVB-T2 durch RTL illusorisch.
    _ Es fehlt die Gerätebasis. (Es gibt keine Geräte für DVB-T2 !)
    _ Selbst bei vorhandener Gerätebasis es fehlt die Akzeptanz sich ein neues Gerät zuzulegen.
    Ein Wechsel zu DVB-T2 kann nur gemeinsam mit den ÖR stattfinden und das wird ggf. 2012+ sein. Das Beispiel HD-Tv auf DVB-S macht es deutlich. Ohne ARD+ ZDF bewegt sich nichts. ...

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    => Ein erstes Gerät ist verfügbar, weitere werden folgen, sonst könnten die Engländer das Vorhaben "Einführung von DVB-T2 im Jahr 2009" nicht umsetzen! Eventuell wird RTL das neue DVB-T2 ja erst im Jahr 2010 nutzen?
    "Nachbarländer wie Polen wollen dagegen sofort TV-Ausstrahlungen im neuen DVB-T2 Standard durchführen" (Quelle: www.teltarif ...), die Industrie wird sich auf den Bedarf einstellen, entwickeln und produzieren.
    http://www.pace.com/corporate/mediahub/pacenewsitem.asp?id=10808
    Und neuer Beitrag von Manfred Z, im eigentlich richtigen Threat:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=3007686&postcount=94

    => die meisten Konsumenten möchten natürlich mit den bereits gekauften Geräten zukünftig auch RTL empfangen, jedoch nutzen einige wegen der heutigen Nichtempfangbarkeit von RTL noch gar kein DVB-T. In den betroffenen Gebieten mit zukünftig erweiterter Programmvielfalt wird dann auch die Akzeptanz für einen neuen DVT-T2 Receiver vorhanden sein, da man damit dann auch das bisherige DVB-T empfangen kann (keine zwei Receiver erforderlich), für TV-Geräte und Receiver mit DVB-T Modul sollte von den Herstellern dann auch bald ein DVB-T2 + DVB-T(1) Modul zur Nachrüstung verfügbar sein, die verbindlich geplante Inbetriebnahme von DVB-T2 beeinflusst die Verfügbarkeit der Empfangstechnik. In den schon mit RTL versorgten Gebieten (z. B. Rhein-Main) wird vorerst alles so bleiben wie bisher.

    => Da fehlt eine Begründung (nur weil die ÖR für einige Jahre "mit veralteter Technik" weitersenden und im Vergleich dann als Rückständig eingestuft werden könnten?), können / dürfen die ÖR den technologischen Fortschritt aufhalten?
    Eine gemischte Kanalbelegung (ÖR und Private Programme in einem UHF-Kanal) gibt es ja noch nicht, und das muss es in Zukunft auch nicht geben.
    Warum soll es für fünf bis sechs Jahre in Deutschland keine Koexistenz von DVB-T und DVB-T2 geben (die gibt es ja bei DVB-S und DVB-S2 auch) ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2008
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Gerätebasis sind ca. 9 Mio DVB-T Receiver + X Mio ITVs und andere DVB-T fähige Geräte. (Geh mal durch einen E-Markt dort findest du DVD-Player , mp3 Player, USB Sticks, Monitore, PCs, Play Stations ... mit DVB-T. )
    Warum sollte RTL ohne und gegen diese Basis senden ?

    Kindergarten und Cargokult.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kindergarten und Cargokult

    Damit sind Discone und auch Herr Schmid (von RTL) und weitere Illusionisten gemeint, "dem Cargokult anhängig, wir hätten gerne ... " ?. Damit kann ich leben (bin ja nicht alleine im Boot). :D

    Schaun mer mal, was RTL machen will und durchsetzen kann, sobald RTL auch im Raum Stuttgart via DVB-T (2 ?) empfangbar sein wird, dann werde ich Dir noch gratulieren für deine richtige Prognose / oder auch nicht, da falsch.

    Discone
    :winken:

    Von meiner Seite: Ende der Diskussion bezüglich RTL in Mitteldeutschland.
     
  7. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auch in Polen soll nach den z. Z. gültigen Planungen DVB-T (1) eingeführt werden - allerdings mit MPEG4.

    Was die Gerätebasis angeht: Die meisten in Deutschland verkauften Receiver haben keinen CI-Schacht und können somit nicht für mit Mpeg4 oder DVB-T2 Modulen bestückt werden.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.189
    Zustimmungen:
    4.930
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DVB-T2 erfordert eine weitgehende Erneuerung der Empfangselektronik und ließe sich über einen CI-Slot auf gar keinen Fall nachrüsten.

    MPEG-4 lässt sich über den CI-Slot nachrüsten, allerdings nur in SD-Auflösung, kein HDTV, da dies mittels MPEG-4 nach MPEG-2 Transcodierung funktioniert, was ich für für eine Notlösung halte.

    DVB-T2 und/oder HDTV erfordern zwangsläufig eine Receiver-Neuanschaffung.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @discone: ich schätze dein Engagement für DVB-T2 sehr - lassen wir es dabei und schauen was RTL machen wird.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für eine baldige Umsetzung wäre der Zeitrahmen zu kurz (Nachteil für diejenigen, die bereits in DVB-T investiert haben).
    Wenn aber lange genug gewartet wird, hat bestimmt auch DVB-T2 einen Nachfolger, so daß dieser Standard getrost übersprungen werden kann.