1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von jeanyfan, 20. Februar 2008.

  1. Anzeige
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Hoffentlich bin ich hier im richtigen Thema:

    Vor einigen Tagen nahm ich den Film "The Hole ..." auf TV 1000 East auf (das ja jetzt schon wochenlang auf Sirius frei läuft, Daten siehe DX News), der in 4:3 gesendet wurde.
    Gestern 22:15 (Wdh. heute Nacht, da kann sich jeder der will überzeugen) lief dieser Film 16:9 im ZDF. Die Enttäuschung bei Vergleich der beiden Aufnahmen heute: Klar war das 16:9-Bild breiter und zeigte auch links und rechts einige Sachen, die bei der 4:3-Aufnahme links und rechts eher fehlten.

    Dafür aber hatte der 16:9-ZDF-Film aber auch oben und unten recht brutale Schnitte, mit anderen Worten: bei der 4:3-Variante sah man z.B. Personen ganz bzw. mehr von ihnen, bei 16:9 oft nur angeschnittene Köpfe usw. bei den identischen Szenen.

    Ist das nicht der Beweis dafür, dass selbst relativ neue Filme bei großen TV-Sendern (zu denen ich das ZDF zähle) durchaus leiden können, wenn sie auf Krampf 16:9 gezeigt werden?
     
  2. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Ich hab "The Hole" im ZDF aufgenommen.
    Der Film hat als Originalformat 2.35:1, in diesem Format wollte der Regisseur seinen Film sehen. "The Hole" wurde aber, wie viele andere Filme auch, in 1.78:1 gefilmt und anschließend mit Cinemascope Balken versehen um auf das 2.35:1 Format zu kommen. Nun gibt es Verleihe, die viele Filme ohne diese Balken an die TV-Sender liefern, sodass oben und unten mehr zu sehen ist. Das war dann bei "The Hole" auch der Fall. Der andere TV Sender, den du da genannt hast, hat dann einfach dieses Master ohne Balken links und rechts beschnitten, um auf das Vollbildformat zu kommen. So siehst du im ZDF links und rechts mehr, aber auf dem anderen TV Sender oben und unten mehr Inhalt. Das kann manchmal auch lustig werden: Da die Balken beim Drehen eingeplant werden sieht man bei manchen Filmen noch Teile von der Studiobeleuchtung (ist z.B. bei "Freddy's Finale: Nightmare on Elm Street VI" der Fall). Die fallen im Originalformat weg - im Open Matte Format sieht man sie noch.
    Universal ist z.B. auch bekannt dafür, dass die viele Filme nur in 1.78:1 Open Matte ausliefern. Hier kannst du dir z.B. im Intro anschauen, wie "King Kong" im TV lief. Das Originalformat ist allerdings das, das auch auf der DVD enthalten ist. Das ZDF hat den Film "The Hole" also so gezeigt, wie der Regisseur ihn haben wollte und nicht wie ihn manche Verleihe ausliefern.
     
  3. AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    danke, das ist ja eine ausführliche Erklärung! Das bedeutet also, das Format, in dem ein Film gedreht wurde, ist NICHT das Originalformat. Vielmehr ist das Originalformat das Format, in dem der Regisseur seinen Film der Welt zu präsentieren gedenkt. Das muss ich mir merken.

    Ich sah wie gesagt den Film erst in 4:3 und fand darin keine einzige Stelle, an der ich etwas im Bild sah, was nicht dazugehörte, auch hatte ich nie das Gefühl, für die Aussagekraft des Bildes fehle rechts und links etwas.

    Dagegen bei der ZDF-Version hatte ich dieses Gefühl schon.

    Ich werde vielleicht mal aufpassen, wenn wieder einmal ein Film auf unterschiedlichen Sendern in verschiedenen Formaten kommt. Auf jeden Fall weiß ich seit jetzt, dass 16:9 nicht immer unbedingt besser sein muss. Sähe ich den Regisseur, würde ich ihm sagen, die 4:3-Version gefiel mir besser :)
     
  4. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Interessant:

    Schneeweißchen und Rosenrot läuft am 3. Oktober um 6.00 wieder im RBB und ist bisher nicht mit 16:9 gekennzeichnet! Nur ein Stereo-Zeichen ist vorhanden.
    Sollen sie eingesehen haben, dass das so nix bringt?
     
  5. IRfz

    IRfz Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Oder man hat statt 16:9 die Information "Stereo" versehentlich angegeben, denn meines Wissens nach ist der Film bisher nur in "Mono" ausgestrahlt worden.
     
  6. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Der Film lief in Pseudo-Stereo. Heißt: Der Monokanal wurde einfach verdoppelt, sodass Stereo rauskam. Im Prinzip hatte das aber keinen Effekt :D
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Das kann man so nicht sagen. Ich würde mal sagen, daß Originalformat ist das Format, wie er gedreht bzw. produziert wurde. Das breite (ggf. abgedeckte) Format ist dann einfach nur das Kinoformat.

    Es gibt übrigens auch Regisseure wie James Cameron, die für ihre Filme lieber das 4:3-Format bevorzugen.
     
  8. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Originalformat ist das, wie der Regisseur den Film im Kino haben will.

    Sydney Pollack erklärt hier ganz schön, was die TV-Sender da manchmal für nen Murks machen.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Sagt wer?

    Und wie würdest Du dann das Format nennen, in dem der Film produziert wurde? Produktionsformat?

    Und? Soll jeder nach seiner Vorliebe glücklich werden.

    Übrigens kann sich jeder selbst nicht vorhandene schwarze Balken hinzufügen (z. B. beim Topfield mit einem TAP), umgekehrt geht das aber logischerweise nicht.
     
  10. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Ja ich würde das Format als Produktionsformat bezeichnen.

    Open Matte Formate stören mich persönlich nicht, nur wenn irgendwas vom Sender gezoomt wird, mit der Aussage, dass sich zu viele Leute über die dicken schwarzen Balken beschwert haben, könnte ich fuchsteufelswild werden.
    Die Balken bekommt man nämlich ganz einfach weg, indem man am Fernseher oder am Receiver PanScan einstellt. So kämen die Filmfreunde ans Originalformat und die Meckerer haben ihre Balken weg.

    Teilweise werden Filme ja auch auf DVD gezoomt. Was das soll versteh ich erst recht nicht. :eek:
    BMG hat z.B. "Heartbreakers" in Deutschland nur in 1.78:1 veröffentlicht. Originalformat ist 2.35:1 - und die DVD ist definitiv nicht Open Matte! Teilweise sind die Darsteller nämlich nur noch gerade so im Bild und drohen schon fast im Overscan zu verschwinden.