1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Darstellung der Empfangsverhältnisse mit den neuen Sendern (- welche noch in Betrieb gehen werden -) auch?
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ja seit ca. 2-3 Wochen. Neu ist wirklich nur die Abschaltliste RP - da in der Ba Wue Liste nichts "interessantes" (s.o.) drinsteht und die Bestätigung unserer Vermutungen
    Aalen, Waldenburg, Stuttgart
    K26 ARD-Bouquet (Aalen erst K53, später K59),
    K23 ZDF-Bouquet,
    K50 SWR-Bouquet mit 50 kW,
    Heidelberg wechselt => K60, K21 und K49,
    Pforzheim-Langenbrand (50 kW) K60, K33 und K49.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2008
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ah ja. Ich war wohl schon seit längerer Zeit nicht mehr auf der Website des SWR.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.015
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Fazit, der SWR betreibt nicht genügend DVB-T Sender für Baden Württemberg

    Wurde in dieser Graphik die DVB-T - Versorgung aus den Nachbar-Bundesländern berücksichtigt, was streut denn aus Hessen und Bayern in die vom SWR unterversorgten Gebiete im Norden von BaWü herein ?

    Da könnte der SWR doch auf die nächsten Sender aus Hessen und Bayern hinweisen, den SWR-Sender in Würzberg habe ich auch nicht gefunden, der ist aber hoffentlich in der Versorgungsübersicht berücksichtigt.

    Discone
    ;)
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das Problem ist der Empfang des Regionalprogramms des SWR in BW.
    Das wird ab Nov. von keinem Sender in Nord-Bayern mehr abgestrahlt, damit dürfte der SWR im Taubertal nur vom Sender Würzberg (Südhessen) aus empfangbar sein, falls überhaupt.

    Was mich eher wundert ist die relativ schlechte Versorgung von Heilbronn und Reutlingen mit DVB-T.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2008
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    nein sicher nicht
    - warten wir mal die interaktive Prognose ab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2008
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In den SWR-Prognosen sind aus dem "Ausland" nur bei Rheinland-Pfalz die Sender aus dem Rhein-Main-Gebiet berücksichtigt, dazu der Grünten für den Südosten von Baden-Württemberg. Nicht drin ist dagegen der Rest aus Bayern und auch jetzt nicht mehr der Sender Würzberg, da - siehe Händlerinfo - noch nicht geklärt ist, ob dort weiterhin Südwest Baden-Württemberg oder eventuell doch Südwest Rheinland-Pfalz ab dem 05.11. ausgestrahlt wird. Bislang müssen ja in Heidelberg und am Standort Würzberg dieselben Programme ausgestrahlt werden, da beide derzeit noch K53 nutzen. Würzberg bleibt aber auch nach dem Wechsel von Heidelberg (zu K49) auf diesem Kanal und kann somit eine andere Programmbelegung erhalten...zumindest der Austausch des doppelt ausgestrahlten hr-fernsehens gegen ein anderes Programm (Phoenix) dürfte ja sicher sein. Und nebenbei noch: Das ZDF-Bouquet Würzberg wechselt ebenfalls von K27 auf K21 (Gleichwelle mit Heidelberg bleibt hier).

    Thema Reutlingen: Schau dir mal die detailliertere Prognose (interaktive Karte) an, da siehst du, dass es wohl theoretisch minimale weiße Flecken gibt (die aber dann in der Praxis wohl keine sein sollten). Da sich ja durch die Neuaufschaltung dort nichts mehr ändert und auch die analogen Füllsender dort schon weg sind, scheint das ja kein großes Problem zu sein. Richtige Beschwerden gab es jedenfalls dort nicht. Sicher, das Stadtgebiet ist größtenteils nur mit Dachantenne versorgt...aber das ist nunmal aus SWR-Sicht (und auch aus meiner) der Normalfall für Fernsehempfang. Und gleiches gilt - auch jetzt schon - für Heilbronn. Richtig kritisch wird es eben nur in den Schwarzwaldtälern (wo aber kaum einer wohnt) und im Main-Tauber-Kreis. Aber für weit über 90% _Bevölkerungsabdeckung_ (und mehr wurde nie versprochen) reicht das aber natürlich locker, auch wenn letztlich vielleicht nur 80% der Fläche abgedeckt sind.
     
  8. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    1. Einen Austausch der BW-Variante fände ich unglücklich, da die Zuseher im südhessischen Odenwald die RP-Variante i.d.R. recht gut über den starken Donnersberg empfangen können, andererseits aber doch erhebliche Schwierigkeiten mit dem Königstuhl-Empfang haben.

    2. Der Austausch des zweiten hr-fernsehens gegen Phoenix ist überfällig ...
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.015
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe in der Empfangsprognose bei:
    http://www.ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html
    den Ort Bad Mergentheim eingegeben, da wird der Ort bei der Auswahl "Öffentlich-rechtliche Programme" als Dachantennengebiet in grün angezeigt. In der Graphik im Beitrag von Terranus wird der Ort als nicht versorgt gekennzeichnet!
    Wegen der einen offenen Entscheidung SWR BW oder SWR RP die dortigen Bewohner so zu verunsichern, halte ich für falsch (beides ist SWR3-TV, Das Erste, Eins Plus ... und das ZDF sind ja in BW und Hessen gleich).
    Ausserdem sollten die Sender aus dem Rhein-Main-Gebiet auch im nördlichen BW berücksichtigt werden. Da der mögliche Empfang der Privaten Sender nicht so publik sein soll, werden diese einfach nicht in den SWR Berichten genannt (wer hat da wieder Einfluss?).
    Die Seite Überallfernsehen müsste dann eine Karte mehr in seine Berichte / Prognosen aufnehmen, mit Auflistung aller mit Dachantenne empfangbaren Programme, beim Schwarzwald gehören dazu auch die Franzosen und in Friedrichshafen auch die Programme aus Österreich sowie aus der Schweiz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2008
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Versorgung von Bad Mergentheim in der interaktiven Prognose wird wohl eher über den Sender Würzburg erfolgen. Und da ist es richtig, den beim SWR aus der Prognose rauszunehmen. Ab dem 25.11. läuft darüber ja überhaupt kein SWR Fernsehen mehr, sondern stattdessen der MDR. Und auch sonst, kann man - im Gegensatz zum WDR oder BR - Südwest Rheinland-Pfalz und Südwest Baden-Württemberg nicht gleichsetzen. Das Programm unterscheidet sich ja nicht nur in ca. 30-45 Minuten wie bei den restlichen Dritten, sondern in mehreren Stunden täglich.