1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von 7172, 9. November 2004.

  1. RADIO354

    RADIO354 Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo Zusammen,

    Das ist schon unerfreulich das in MV so ein rigoroser Sparkurs gefahren wird,
    nicht nur ein kompletten Mux weniger sondern wesentlich ausgedünnter als
    in den anderen NDR Bundesländern. Wenn viele Einheimische sich über dieses
    Manko beschweren würden könnte Korrekturbedarf bestehen. Aber dort wird man sich bestimmt damit abgefunden haben oder es sind zu Wenige. So wird der Satempfang in den ländlichen Regionen dominieren, während in den Städten das Kabel versorgt.
    Das MV eine Urlauberregion ist interessiert offensichtlich niemanden. Bestimmt weil die Urlauber ihre Gebühren nicht dem NDR sondern der Heimatrundfunkanstalt zukommen lassen. Trotzdem sollte mehr auf gleiche
    Verhältnisse bei der Versorgung geachtet werden. Solange sich aber nicht
    ständig viele dagegen beschweren wird es so bleiben, denn die Sender müssen nicht mehr eine Flächendeckende terrestrische Fernsehversorgung vorhalten. Während der MDR sein Sendegebiet relativ gleichmäßig versorgt hat der RBB seine " Landeskinder " in der Prignitz und andere Gebiete in Norden Brandenburgs ausgesperrt. Versorgung geht dort nur über benachbarte DVB-T Sender oder terrestrisch gar nicht mehr.
    Tolles " Überallfernsehen ".
    MFG Detlef.
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wesel? Wohl kaum! :LOL:
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Als Einwohner der Ostschweiz bist du ja Experte für sparsame DVB-T Versorgung mit - wenn ich richtig informiert bin - genau 2 (in Worten: zwei) deutschsprachigen Programmen. Dagegen ist MV doch hervorragend versorgt.
    ;)
     
  4. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo Manfred Z :

    Genau so ist es. 2 Deutschsprachige Programme sind zu sehen. Demnächst
    kommt noch ein Infokanal dazu. Wer grenznah wohnt kann noch mit
    Angeboten aus der Nachbarschaft rechnen. Die Schweiz ist sehr gut verkabelt
    selbst die ländlichen Regionen. das Terrestrische Fernsehen hat keine große
    Bedeutung mehr.
    Zurück zu MV Ich denke das die Einheimischen mit dem Aufkommen des SAT
    Empfanges umgerüstet haben. Ich habe längere Zeit unmittelbar Südlich von
    MV in der Altmark gewohnt und dort war in den Dörfern bereits vor 10 Jahren
    zu fast 100 Prozent SAT Empfang installiert und die terrestrischen Antennen.
    Fortgeworfen. Möglich das in NDS und SH noch mehr Terestrisch schauende
    Leute erreicht werden konnten. Bereits als N3 auf Astra geschaltet wurde
    kam immer der Hinweis das wegen Mangelnder Terrestrischer Versorgung
    ausschließlich das Regionalprogramm aus MV auf Astra 1B gegeben wird.
    MFG Detlef.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    @Radio354: ich war im Sommer 1993 das erste Mal in MV, auf der Insel Usedom bei Bekannten nach einem Schwedenurlaub. Das Problem in MV war (und ist..) einfach, dass dieses gesamte Gebiet terrestrisch schon immer unterversorgt war, und das bereits zu DDR Zeiten. Erst anfang der 80er Jahre wurde der Sender Helpterberge mit dem zweiten Ostprogramm aufgerüstet, vorher ging nur ein einziges TV Programm, und selbst das konnte an ungünstigen Stellen nur mit riesen Masten brauchbar empfangen werden. Der Empfang des West TVs ging dort durchgehend überhaupt nicht, nur bei Überreichweiten. 1993 sah es immer noch nicht besser aus. Das ZDF war damals auch mehr schlecht als recht zu empfangen, der Sender Züssow wurde deswegen extra neu gebaut. Den gabs zu DDR Zeiten nicht.
    Kein Wunder also, dass die Leute dort kurz nach der Wende die Schüssel in Massen gekauft haben, denn ansonsten war nix. Bereits 1993 hatte in dem kleinen Ort fast jeder nen Spiegel und die alte Antenne verschrottet.
    Und selbst als man dann die üblichen drei Programme überall sehen konnte reichte das natürlich keinem mehr.

    Die Lage in Schleswig Holstein ist völlig anders. Das Land war immer schon sehr gut mit TV versorgt, bereits in der ersten Hälfte der 60er waren alle drei Programme zu sehen.
    Auch baute man in den 80ern frühzeitig Sender für die Privaten auf, selbst "Landsender" wie Niebüll bekamen 20kW Sender für RTL und Sat1. 1988 waren in Flensburg 7 Programme zu empfangen...damals viel.
    Kein Wunder also, dass dort höchstens die Schüssel zusätzlich zur Terrestrik installiert wurde, die Antennen wurden in den meisten Fällen nicht abgebaut. Das war hier auch so, es ist halt bequem wenn man 4 oder 5 Programme ohne Satbox trotzdem schauen konnte.
    Daher wurde in SH und Hamburg (wo über 10 Programme analog terr. zu sehen waren) DVB-T sehr gut angenommen, weil das Potential noch da war. MV hatte sich bereits mit der Wende von der Terrestrik de facto verabschiedet...
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Richtig, hier am Niederrhein sieht es ähnlich aus. Eigentlich auch eine strukturschwächere Region, aber durch die Nähe zum Ruhrgebiet war auch hier immer guter bis sehr guter Empfang von bis zu sechs deutschen (und drei niederländischen) Programmen möglich. Also wurden auch hier vielfach Dachantennen genutzt und nach dem Sat-Umstieg (oder besser: der Sat-Ergänzung) nicht abgebaut. Und damit kann man jetzt - trotz Umstellung der Polarisation - immer noch DVB-T empfangen. Und noch mehr: Trotz der beinahe 100%-Satabdeckung (gibt hier zum Glück kein Kabel) werden auf den Häusern ohne Dachantenne auch nach und nach immer wieder vertikale UHF-Yagis aufgebaut, um damit zusätzlich zum Satempfang auch DVB-T zu bekommen.
     
  7. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    @ Terranus,

    Genauso habe Ich das in Erinnerung, Ich war 1978 in Eggesin 10 Km
    Südlich Ückermündes am Oderhaff. Dort gab es DDR1 mit riesigen 3 Element
    Antennen für B 1 vom Sender Helpterberg die Vertikal polarisiert waren.
    Sonst nichts wenn Überreichweiten herrschten sind ARD, ZDF oder Schweden
    durchgekommen aber das war eher selten. Außerhalb Eggesin in Richtung Süd
    Sind auf einen schätzungsweise 30 m hohem Mast 3 Antennen UKW, VHF, UHF drangewesen eingestellt Richtung Berlin. Dürfte nicht immer gegangen sein. In Eggesin hatte Richtung Ückermünde eine hohe Kiefer gestanden.
    Die war bis ganz oben entästet gewesen und " trug " mehrere TV Antennen.
    1986 war Ich auf Rügen, in Sellin dort gingen DDR 1 und 2 von einem Umsetzer, welchen habe Ich vergessen. Ich unterhielt mich mit einem
    Antennenbauer der installierte gerade eine Antennenanlage für diesen Umsetzer und verbaute dort einen Mehrbereichsverstärker mit zwei UHF
    Eingängen
    dieses trieb mir damals fast die tränen in die Augen denn es
    war ja reinste Verschwendung gewesen und Ich hatte damals solch Teil
    dringend gesucht und kam nicht dran. 1991 habe Ich dann einen ergattert.
    Den habe Ich noch, lief noch nicht viel.
    Später wurde das auf UHF Kanal 37 geschaltet.
    DVB-T ist einfach zu spät gekommen.
    MFG Detlef.
     
  8. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    hallo zusammen,

    das trauerspiel dvb-t mv ist nun bekannt.
    die vergangenheit auch.
    mal sehen was die zukunft bringt.
    handy tv kommt nur in schwerin und rostock !!!
    nur als versuchssendung!!! für drei jahre.
    der ndr in mv hat einen neuen chef.
    und einen neuen minsterpräsidenten bekommen wir auch.
    ob da endlich mal was geht?
    je091068
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    @Meckerkopp ;) : Sendet man in Heringsdorf wirklich ernsthaft immer noch über die alten UHF-Antennen nach 150° und 270°? Das würde tatsächlich keinen großen Sinn machen...war aber auch beim Analog-TV von diesem Standort aus schon relativ sinnlos. Ein Beweisphoto für diese Aussage wäre aber durchaus mal ganz schön. ;)

    Zu DVB-H: Das ist glücklicherweise so gut wie begraben...nicht nur im ach so benachteiligten (Nord-)Osten. Woanders wird es auch nicht eingeführt, es wird stattdessen Handys mit DVB-T-Empfang geben...und der geht ja wohl in Schwerin und auch in Rostock größtenteils im Haus.

    Und ansonsten gilt nunmal in MV leider, dass da kaum jemand wohnt. Also hat auch der DVB-T-Ausbau so gut wie keine Notwendigkeit. Wer dort wohnt, der hat sowieso Satempfang. Und daher wieder meine Lieblingsfrage: Ab wieviel Einwohnern ist ein Ort in Deutschland "versorgungswürdig" für DVB-T? Solche weißen Flecken gibt es nämlich keinesfalls nur im Osten (um mal dieses lächerliche "wir armen Ossis bekommen nie was und werden immer nur benachteiligt", was der Hauptgrund für den immer noch teilweise vorhandenen Ost-West-Konflikt ist, zu entkräften), sondern auch in vielen Tälern von NRW, Hessen und insbesondere demnächst Baden-Württemberg. Aber auch dort sind jeweils nur sehr wenige Einwohner betroffen, auch wenn die Flächen teilweise recht groß sind. Und genau darum geht es ja: DVB-T ist für die Einwohner gedacht und nicht für die Flächenversorgung. Beim Autofahren braucht kein Mensch DVB-T oder sonstwas (man soll sich aufs Fahren konzentrieren) und wer z.B. in die Müritzregion in Urlaub fährt, der hat entweder ein Hotel mit Sat-/Kabelanschluss oder einen Campingwagen mit eigener Schüssel, wenn denn Fernsehen so wichtig ist. Allerdings kann man einen Urlaub meiner Meinung nach auch ohne Fernsehen sehr gut überleben...meist sogar besser, als wenn die Kiste dauernd läuft. Wer also für Urlauber die DVB-T-Abdeckungen plant, der sorgt nur dafür, dass aus einem Urlaub eine sinnlose TV-Beschäftigung wird.

    Und zum Schluß (wer so austeilt, wie du und den Planern Unfähigkeit vorwirft, der muss auch mit Retouren leben können): Der von dir beschriebene Ort heißt Wedel, Wesel liegt ganz woanders. Und auch die restliche Rechtschreibung in deinem Beitrag ist doch eher, naja, suboptimal. Sollte das nur an deiner Erregung liegen, dann solltest du bitte deine Beiträge vor dem Abschicken nochmal kontrollieren, sollte es andere Gründe haben, dann bitte ich um Nichtbeachtung dieses Teils meines Postings.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. September 2008
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Die Alternative Sat und Kabel gibt es in Monschau (NRW) aber leider nicht.