1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von jeanyfan, 20. Februar 2008.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Tolle Ausrede.

    Beim letzten showcase haben sich wohl zu viele über die Balken rechts und links beschwert bei murmel?
     
  2. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Ich weiß ja nicht genau, ob es schon Vorsorge für die HD-Einführung ist, aber was für einen Grund gäbe es sonst, alles auf 16:9 zu beschneiden? Mir persönlich wär das Originalformat auch wesentlich lieber, aber die ARD scheint sich wie die BBC für ein durchgehendes 16:9 Vollbild entschieden zu haben. Schade :(

    Aber mal was anderes: Sieht irgendwer was von den Farbverbesserungsfiltern, die die da angewendet haben wollen? Verglichen mit der RBB-Ausstrahlung seh ich da keinen Unterschied. Ich seh nur, dass das Bild durch die Vergrößerung noch matschiger geworden ist, als es eh schon war.
     
  3. Torrmato

    Torrmato Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2008
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Dann dürften sie aber auch kein cinemascope senden.

    Sondern müssten einfach alles brutal auf TV 16:9 trimmen.
     
  4. IRfz

    IRfz Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Der MDR versucht meiner Ansicht nacht, etwas zu rechtfertigen, für das es eigentlich keine handfesten Argumente gibt:

    1. Der Film "Hänsel und Gretel" wurde nicht neu agetastet, sondern lediglich von dem alten Master in das 16:9-Format konvertiert. Bei einer Neuabtastung hätte man auf das Negativ zurückgegriffen.

    2. Von dem alten Master existieren zahlreiche Kopien aus den 90ern, die problemlos sendefähig wären. Das zuletzt genutzte 4:3-Master war übrigens eine bereits leicht restaurierte Version aus den 90ern ("Kinowelt" zeigt noch eine ältere Abtastung).

    3. Die 4:3-Version von Hänsel und Gretel wurde zuletzt im MDR am 20.02.2007 gezeigt, ohne dass Störungen oder sonstige technische Mängel dabei auftraten.

    4. Es stimmt zwar, dass bei den meisten RBB-Märchen die Farben mit einer Software "aufgefrischt" wurden, allerdings stellt sich das Ergebnis so dar, dass viele Farben jetzt zu grell und unnatürlich sind und der Kontrast zu stark. (Man hat die vorige Version sozusagen totdigitalisiert.)
     
  5. SvenC

    SvenC Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Februar 2006
    Beiträge:
    4.763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Wieso MUSS man nun alles zwingend in 16:9 senden?
    Kann ich mir nicht vorstellen, dass sowas den Anstalten aufgezwungen wurde.
    Wenn ja, WO bleibt da der Zuschauer wieder mal?
    Ich will 4:3 Sendungen auch nachwievor in echtem 4:3 sehen.
     
  6. SvenC

    SvenC Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Februar 2006
    Beiträge:
    4.763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Bei älteren Filmen sieht man das häufig.
    Erst n Weichzeichner reingeknallt und dann vollen Kontrast und volle Schärfe rein. Ergebnis - ein total überzeichneter Film.
     
  7. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Es sind übrigens nicht nur ältere Filme betroffen.
    Auch bei der Übertragung des CL-Quali-Spiels Atletico gegen Schalke wurde das spanische 4:3-Signal oben und unten beschnitten. Da verschwand dann manchmal unten der Ball aus dem Bild, oder bei Nahaufnahmen fehlte oben der halbe Kopf.
     
  8. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Das alte Master war auch definitiv OK. Man sieht ja an den RBB-Screenshots, dass man das Ganze bedenkenlos schauen kann. Ich habs wie ihr seht selbst noch ein wenig zu verbessern versucht. Ich wollte den Film nämlich schön bunt haben, wie das sich für nen Märchenfilm eben gehört :D

    Dass da noch teilweise Uralt-Master existieren hab ich auch schon mitbekommen. Ende 2007 oder Anfang 2008 lief "Schneewittchen" im Ersten in brillianter Bildqualität. Das Master wurde 2006 vom WDR restauriert.
    Ein paar Wochen später kam er im KIKA und da wurde dann ein Master aus der Mottenkiste von 1987 gezeigt, das qualitativ ein schlechter Witz gegen das von der ARD war.

    [​IMG]

    Es betrifft auch noch nicht alle Filme. Erstmals aufgefallen ist mir diese Zuschneiderei im KIKA, als Ende letzten Jahres da irgendwelche Filme plötzlich in Breitbild liefen und dabei die Qualität entsätzlich war. Dann kamen im RBB mal ein paar Filme, die auch irplötzlich beschnitten waren. Bei dieser "Serie" waren aber auch noch welche dabei, die noch in 4:3 gezeigt wurden (Der gestiefelte Kater). Daher war ich doch arg verwundert.

    Bei dem was ich da von Kinowelt gesehen hab (die DVD sieht genauso aus!) war ich doch wirklich froh, die Filme noch in halbwegs anständiger Qualität in 4:3 von der ARD zu haben. Aber da scheint man ja jetzt auch nicht mehr so auf die gute Qualität zu achten. :(
    Von "Hänsel und Gretel" kenn ich nur dieses eine Master. Ich hab den Film zum allerersten Mal am 23.12.1994 um 12.00 (ich erinner mich noch genau dran, obwohl ich erst 3 Jahre war :D) im Ersten aufgenommen. Da dürfte dieses Master schon im Einsatz gewesen sein. Ich kanns nicht mehr überprüfen, da der Videorecorder die VHS mal vom vielen Schauen gefressen hat, aber ich meine es war schon damals dieses Master. Daher find ich es umso schrecklicher, dass Kinowelt selbst für die DVD nur dieses schlechte Band genutzt hat.
     
  9. IRfz

    IRfz Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Der KIKA hat meines Wissens nach erst im Januar 2008 damit begonnen, vom ZDF konvertierte Märchen zu zeigen.

    Der RBB hat "Der gestiefelte Kater" bei der letzten Ausstrahlung auch schon im 16:9-Format gezeigt, aber im KIKA lief er am 27.04.08 noch im 4:3-Format.

    Hier mal meine Listen:
    Konvertierte ZDF-Märchenfilme
    22.12.07, ZDF: Der Froschkönig (CSSR/D, 1991) (Wdh. 13.01.08, KI.KA)
    26.12.07, ZDF: Frau Holle (CSSR/D/A, 1984) (Wdh. 27.01.08, KI.KA)
    26.12.07, ZDF: König Drosselbart (CSSR/D, 1984) (Wdh. 08.06.08, KI.KA)
    12.05.08, ZDF: Der Salzprinz (CSSR/D, 1982)

    Konvertierte RBB-Märchenfilme
    Hänsel und Gretel (D, 1954)
    11.05.2008, 6.45 Uhr, RBB
    29.08.2008, 15.05 Uhr, MDR

    Rotkäppchen (D, 1954)
    11.05.2008, 6.00 Uhr, RBB
    15.08.2008, 15.15 Uhr, MDR

    Der gestiefelte Kater (D, 1955)

    01.05.2008, 6.55 Uhr, RBB
    06.08.2008, 14.25 Uhr, MDR

    Rumpelstilzchen (D, 1955)

    29.03.2008, 10.15 Uhr, KI.KA
    12.05.2008, 6.00 Uhr, RBB

    Schneewittchen (D, 1955)

    23.05.2008, 6.00 Uhr, RBB

    Schneeweißchen und Rosenrot (D, 1955)
    01.05.2008, 10.30 Uhr, RBB
    05.08.2008, 14.30 Uhr, MDR

    Die Heinzelmännchen (D, 1956)

    30.05.2008, 6.00 Uhr, RBB

    Max und Moritz (D, 1956)
    10.05.2008, 6.00 Uhr, RBB

    Tischlein, deck dich (D, 1956)

    25.03.2008, 10.15 Uhr, KI.KA
    03.05.2008, 6.00 Uhr, RBB

    Der Wolf und die sieben Geißlein (D, 1957)

    01.05.2008, 6.00 Uhr, RBB
    19.08.2008, 14.35 Uhr, MDR

    Aufruhr im Schlaraffenland (D, 1957)

    26.03.2008, 10.15 Uhr, KI.KA
    12.04.2008, 6.00 Uhr, RBB

    Rübezahl - Herr der Berge (D, 1957)

    17.05.2008, 6.00 Uhr, RBB

    Die Bremer Stadtmusikanten (D, 1959)

    21.03.2008, 10.15 Uhr, KI.KA
    10.05.2008, 10.45 Uhr, RBB
    04.08.2008, 12.00 Uhr, KI.KA


    Das ZDF hat die Konvertierungen allerdings nach eigener Aussage wieder gestoppt und will bei zukünftigen Ausstrahlungen wieder die Originale zeigen. Hoffentlich hält das ZDF auch Wort.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2008
  10. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Echt? Lief "Der gestiefelte Kater" auch in 16:9? Böse, böse :D Ich hab noch von Anfang 2008 eine Ausstrahlung vom Ersten. Da war er noch in 4:3, lief allerdings etwas kürzer. So wie ich das beim Vergleichen erkannt habe wurde aber nix geschnitten, sondern nur schneller abgespielt um auf 59 Minuten zu kommen.

    Vom ZDF hab ich noch die "Frau Holle" irgendwo auf der Platte rumgammeln. Da war das 16:9 allerdings nicht so schrecklich wie bei den RBB-Märchen. Hoffentlich überlegt der RBB sich das auch nochmal anders und bringt die Filme wieder in 4:3, denn das was da in 16:9 geboten wird ist echt nicht mehr schön.
    Interessanterweise betrifft dies aber nur die BRD-Märchen. Die aus der DDR laufen weiterhin in 4:3 - komisch...