1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Bislang ist das Südwestfalen-SFN auf Kanal 27 im Rhein-Main-Gebiet nicht zu empfangen, Heidelberg und Würzberg auf gleichem Kanal lassen da keine Chance. Am 5.11. sollen diese aber auf Kanal 21 wechseln, vielleicht klappt's ja dann via Hochsauerland oder Nordhelle.
     
  2. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Genau an die Doppelbelegung (Heidelstein und Kreuzberg mdr) hatte ich gedacht.
    Hochsauerland werden wir hier dann auch probieren sowie Inselsberg und Hohen Meißner.
     
  3. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    @Jelges: Inselsberg und Hoher Meißner: die werden wohl in Dieburg nicht mehr reinkommen. Wenn ja, dann hätte man auf Kanal 48 auch noch den rbb drin ...vielleicht gibt es ja eine Chance mit einer drehbaren UHF-Hochleistungsantenne und einem extrem rauscharmen Vorverstärker an der Antenne. Sobald die 2008 noch anstehenden Kanaländerungen gelaufen sind, werde ich mir einen solchen Vorverstärker anschaffen.
     
  4. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    An welchen Vorverstärker denkst Du da?
    Ich habe 2x Wisi Dipolverstärker VS65 + Netzteil VA44 direkt oben an unseren EB66 und damit habe ich gestern die Umstellung in RLP verfolgt.

    @mor:
    Ich meinte, dass evtl. eine Doppelbelegung mit mdr Thüringen vermieden wird, allerdings habe ich immer das Richtdiagramm vom Kreuzberg im Hinterkopf, wonach Mittel- und Nordhessen ja nicht so viel mehr von diesem profitieren können, was beim Standort Heidelstein aufgrund des dortigen Runddiagramms nicht der Fall ist. Auch wenn der Heidelstein nur 47.8 dbW oder 50 kW an Leistung rausbringt, so ist diese eben in Rundstrahlung. Was wird der Kreuzberg wohl nach west-nordwest-nord überhaupt noch haben?

    Grüße Jelges
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    der zweite Kandidat zur Ausschreibung
     
  6. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    @Jelges:
    Habe bei Wisi gesucht und den genannten Dipolverstärker garnicht gefunden, stimmt die Typenbezeichnung ?
    Antennenvorverstärker mit Spitzentechnologie besitzen heutzutage schon ein Rauschmaß von 0,4 dB (das ist allerdings ein theoretischer Wert, in der Praxis werden vielleicht 1,6 dB erreicht). Damit ist es durchaus möglich, auch bei sehr geringen Antennenspannungen noch einen brauchbaren Empfang zu realisieren. Natürlich muss auch die optimale Antenne für den Frequenzbereich bzw. den Empfangskanal eingesetzt werden. Eine sehr große Antenne benötigt auch ein möglichst homogenes Empfangsfeld, ist es nicht vorhanden, dann erzielt man mit einer kleineren Antenne ggf. ein besseres Ergebnis. Hier hilft so richtig nur das Ausprobieren. Außerdem kann man mit einer Antennengruppe ggf. auch bis zu 2 dB zusätzlichen Gewinn erreichen.
    Ein guter Antennenvorverstärker ist u.a.auch der MegaAmp ULNA 3018/ ULNA 3036 .
    Das Strahlungsdiagramm der beiden Kreuzberg-Kanäle 36 und 46 sieht in etwa so aus:
    Volle 100 kW im Bereich 30° bis 240°, von 250° bis 320° halbiert sich die ERP um die Hälfte bei jeder 10er-Grad-Stufe, d.h. also 260° 50 kW, 270° noch 25 kW bis 320° mit nur 800W, dann wieder die gleiche Zunahme, z.B. 12,6 kW bei 360° (Norden).
    Der Heidelstein versorgt also auf Kanal 39 trotz der nur 50 kW ein wesentlich größeres Gebiet mit dem mdr-Thüringen als es der Kreuzberg auf Kanal 46 erreichen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2008
  7. LuRo

    LuRo Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    90elf ?? DAS WÄRE WAS !!!:love:
    Insbesondere wegen der Fusballübertragungen wie gerade jetzt :LOL:
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Die Chancen für 90elf sind gar nicht so schlecht. Ich habe berliner logs gesehen- es benötigt ca. 192 kbps für die Video Teil ("Slideshow" - k e i n e bewegten Bilder ! ) und ca. 192 kbps für den Audio Teil. Damit ist es "TV" also kein Radio das ja viele Landesmedienanstalten nicht auf DVB-T sehen wollen.
    Die Bandbreite ist so gering das man es "zusätzlich" aufschalten könnte. (teletext braucht mehr Bandbreite).
    Was ich mich frage wie die Konferenzschaltungen am Speiltag realisiert werden (?3 X 64 kbps Mono ??? )
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Eine Konferenzschaltung geht natürlich auf einem Stream, sonst wäre es ja keine Konferenz. ;) Mehr Bandbreite bräuchte man nur für die Komplettübertragung der Einzelspiele (gibt übrigens sechs Stück am Samstag)...aber so wie es aussieht gibt es das nur im Internet und über DVB-T wirklich nur die Konferenz, also der ständige Wechsel zwischen den bis zu sechs (an den letzten beiden Spieltagen sogar neun) Stadien.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    ok, richtig - ich meinte Konferenzschaltung + Einzelreportagen [zumindest für ausgewählte Spiele]