1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    498 MHz = K24
    522 MHz = K27

    Mir fällt gerade noch ein: "Leichten Signalqualitätsausschlag" gibt es bei den Hybrid-Empfängern nicht. Die kennen eigentlich nur Null oder halben Ausschlag oder Vollausschlag. Graduelle Signalqualität beobachtet man eher bei den DVB-T-Sticks mit einer Schaltung des Herstellers DIBCOM.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2008
  2. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Es ist eine normale Hauppauge Nova-T-USB mit einem Antennenanschluß.
     
  3. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Wenn im manuellen Suchfenster von EyeTV sporadisch "Signal: Ja" zu sehen ist, dann kann es sich lohnen, EyeTV auf der Frequenz scannen zu lassen. Auch wenn es keine Programme identifiziert, dann liest es vielleicht die Transportstrom-ID ("TID") und schreibt sie in die Datei "EyeTVAutoTune.log". Allerdings ist der Wert mit Vorsicht zu interpretieren. Vermag nämlich EyeTV die TID nicht zu lesen, dann schreibt es eine TID auf, die früher schon mal gelesen wurde.
     
  4. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Leider bietet EyeTV wenige Diagnose-Möglichkeiten und experimentelle Funktionen an. Ich muß es bei Gelegenheit mal unter Linux versuchen, da sich die OSX-Treiber ausschließlich mit EyeTV nutzen lassen. Zugelegt habe ich mir das Programm auch nur, weil die Treiber des MMInput-Projektes nicht für die TV-Karte geeignet sind. Das MMInput-Projekt liefert Tools mit, mit denen sich die DVB-Daten auswerten lassen (Anzahl empfangener und davon kaputter Pakete in Zeitabständen) und dadurch die Antenne besser justieren.
     
  5. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Nun hat der BR also vor einigen Tagen bekannt gegeben, dass ab 25. November 2008 mit dem Start des Pfaffenberg (Spessart) bezüglich DVB-T auch der ARD regional Multiplex Nordbayern (E46) verändert wird. Statt des SWR Fernsehens BW kommt ab diesem Datum das mdr Fernsehen Thüringen.

    Das bedeutet für das Rhein-Main-Gebiet mdr Fernsehen Empfang mit weitaus geringerem Aufwand als wie jetzt noch über ARD regional Osthessen Multiplex (E39) Heidelstein. Was passiert mit diesem? Bleibt dort das mdr Fernsehen?

    Grüße aus dem Dieburger Raum,
    Jelges
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Warum sollte sich das ändern? Die Ausstrahlung des HR ist doch unabhängig vom BR
     
  7. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Dann gäbe es doch eine Doppelausstrahlung für den mdr (Kanäle 39 und 46), zumal inzwischen der Inselsberg auf Kanal 48 auch den mdr (Thüringen-Journal) abstrahlt.
    Es wäre eine kleine Sensation, wenn vom Heidelstein ab dem 25.11.08 das NDR-Fernsehen käme.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    die Idee kannst du vergessen. ;)
     
  9. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Da mußt du schon versuchen, dass Südwestfalen-SFN rein zu kriegen (Nordhelle/Hochsauerland/Siegen). Da gibts den NDR
     
  10. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Oder einen anderen Dritten-Kanal aus NRW, aber den Sender Siegen wirst du nicht bekommen, der steht schön tief gegenüber die Berge drum rum...