1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 - DER nächste Schritt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 15. November 2006.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Ich habe einige Daten zu den zusätzlichen Übertragungsparametern bei DVB-T2 zusammengestellt. Neu ist die Modulation im 16k- und 32k-Modus; außerdem ist 256QAM möglich. Die Guardintervalle (GI) werden um 19/128, 19/256 und 1/128 erweitert.

    Code:
    Modus              | 8k (T/T2)   | 16k (T2)   | 32k (T2)
    Symboldauer TU     | 896 µs      | 1792 µs    | 3584 µs
    Trägerabstand 1/TU | 1116 Hz     | 558 Hz     | 279 Hz
    Trägeranzahl theor | 8192        |            |
    Trägeranzahl real  | 6817        | 13633      | 27265
    Trägeranzahl nutz  | 6048        |            |
    Belegte Bandbreite | 7,61 MHz    | 7,61 MHz   | 7,61 MHz
    ----------------------------------------------------------
    GI                 | TG     Abst | TG   Abst  | TG   Abst    
    TG/TU              | µs     km   | µs   km    | µs   km 
    ----------------------------------------------------------
    1/4                | 224    67,2 | 448  134,2 | -    -
    19/128 (T2)        | 133    39,9 | 266   79,9 | 532  159,8       
    1/8                | 112    33,6 | 224   67,2 | 448  134,2    
    19/256 (T2)        |  66,5  19,9 | 133   39,9 | 266   79,9
    1/16               |  56    16,8 | 112   33,6 | 224   67,2
    1/32               |  28     8,4 |  56   16,8 | 112   33,6 
    1/128 (T2)         |   7     2,1 |  14    4,2 |  28    8,4
    ----------------------------------------------------------
    Gesamtsymboldauer TS = TU + TG
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2008
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    In der letzten Zeile scheint mir ein Fehler zu sein.

    Diese müsste logischerweise lauten:

    Code:
    1/128 (T2)    |   7     2,1   |   14     4,2   |  28     8,4
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Stimmt, ist korrigiert.

    Beim neuen 32-k-Modus beträgt der Daten-Overhead nur noch 6% im Vergleich zu 25% im 8k-Modus. Erreicht wird dies durch eine höhere Trägeranzahl bei gleichzeitig verringertem Trägerabstand. Die neuen 16k- und 32k-Übertragungsmodi sind daher wohl nur für Dachantennenempfang konzipiert.

    Für MFNs gibt es auch wie bisher den 2k- und neu den 1k-Modus; ebenso neu ist der bisher schon für DVB-H spezifizierte 4k-Modus.

    Bei der Coderate gibt es die Werte 1/2, 3/5 (neu), 2/3, 3/4, 4/5 (neu) und 5/6. Der Wert 7/8 entfällt. Das neue Fehlerschutzsystem mit LDPC (wie bei DVB-S2) soll einen Gewinn von 5 dB bringen.

    DVB-T2 ist für Kanäle mit den Bandbreiten 8 MHz (UHF), 7 MHz (VHF), 6 MHz (Amerika), 5 MHz und 1,7 MHz (DAB-Frequenzblöcke) spezifiziert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2008
  4. an3k

    an3k Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Mir reichts langsam mit diesen Idioten!!!

    Die Einführung von DVB war notwendig. Ein Jahrzehnte altes System das hinten und vorne nur Probleme macht durch ein einheitlicheres System zu ersetzen ist gewollt und macht Sinn.

    Nun aber nach ein paar Jahren wieder eine neue Technik zu entwickeln die neue Empfangsgeräte benötigt ist absoluter Bullshit.
    Warum sollte ich mir überhaupt noch neue Technik kaufen wenn ich mir nicht sicher sein kann dass nach paar Jahren nicht schon wieder ein neues System eingeführt wird für das ich neue Hardware benötige?!

    Denken die Verantwortlichen nicht mit oder ist es eiskalt berechnet?! So blöd kann keiner sein, also ist es wohl mit Absicht passiert. Das sehe ich allerdings als Verarschung an. "So, entwickeln wir das Grundsystem und lassen die Leute kaufen. Haben wir genug verdient entwickeln wir ein leicht verändertes System und lassen die Leute erneut kaufen."

    DVB-C sollte anfangs auch kein HDTV können, ein wenig getweaked und schon geht es. Die Hardware konnte die selbe bleiben, mit dem Unterschied dass halt für HDTV nicht unbedingt genügend Ressourcen zur Verarbeitung verfügbar waren, dennoch konnte man ohne etwas neu kaufen zu müssen das "neue System" nutzen; ohne HDTV. Einige wenige hatten evtl. Glück und ihr Receiver hatte genügend freie Ressourcen um mit einem einfachen Software-Update auch HDTV anzeigen zu können.

    Im Computer-Bereich (DVB-*-Karten) benötigten nur angepasste Software, die Hardware blieb die selbe.

    Dass man vom Sprung SDTV -> HDTV neue Hardware benötigt ist ebenfalls ok und vollkommen akzeptabel. Wenn man sich schon einen neuen Fernseher für HDTV gönnt dann sollte man sich auch einen entsprechenden Receiver leisten können.

    Ich hoffe das Konsortium fällt mit DVB-T2 dermassen auf die Fresse dass man es gleich wieder einstampft, schließlich ist HDTV auch über DVB-T möglich, genauso wie Verschlüsselung, usw.
    Mag sein dass T2 neue Techniken mitsichbringt die das Signal verbessern, doch wer hat denn so massive Probleme mit T dass er sich T2 wünscht? Ich kenne niemanden. Selbst mit drei billigen, handelsüblichen Antennenkabeln lässt sich DVB-T empfangen, natürlich in merklich schlechter Qualität doch wozu gibt es ordentliche Antennen?

    Hinzu kommt dass DVB-T nicht gerade stark verbreitet ist (laut DVB.org sind es 60 Millionen Nutzer weltweit - LOL) und dass die privaten Sender in einigen Bereichen nicht empfangbar sind weil sich diverse Kabelanbieter dagegen aufgelehnt haben. So sind zum Beispiel in komplett Baden-Württemberg nur die ÖR empfangbar, da diese aber noch Ewigkeiten benötigen um in HDTV zu senden ist DVB-T2 eigentlich vollkommen nutzlos.

    Auch wenn es vielleicht lächerlich klingen mag, aber vom Thema Umweltschutz kapieren die nichts, oder? Ich vermute dass DVB-T-Empfänger nicht nutzlos werden mit der Einführung von DVB-T2 doch man weiss ja nie. Ich glaube nicht dass die Sender auf DVB-T und DVB-T2 senden wollen, schließlich könnten die Kunden ja alle auf T2 umsteigen ...
    Geht man davon aus, sind sämtliche in DVB-T getätigte Investitionen nutzlos. Ressourcen wurden auf extremste Weise verschwendet und die Umwelt durch Produktion und Lieferung verschmutzt.

    Aber vielleicht wünschen sich die Leute auch nur einen Berliner Strand.

    Zum Thema des mobilen Empfangs ist zu sagen, dass hierfür DVB-H entwickelt wurde und nicht zwangsweise DVB-T. Wenn die nun versuchen DVB-T ebenfalls in Richtung DVB-H anzupassen dann hätte man sich DVB-H ja gleich sparen können.

    Weswegen wurde DVB eingeführt? Unter anderem wegen HDTV. Man hat also schon vorher gewusst dass man HDTV unterstützen muss. Warum entwickelt man dann ein System dass es offiziell nicht kann (DVB-T)? Wo ist der Unterschied zwischen analog terrestrisch und DVB-T? Besseres Bild? Nicht unbedingt. EPG? Auf jeden Fall. Und sonst? Im Detail sind viele Veränderungen vorgenommen wurden doch was merkt der Endkunde davon? DVB-T nutzen größtenteils eh nur die Leute die nicht auf Highend stehen, also auch kein HDTV brauchen denn hierfür ist eindeutig DVB-S der Sieger.
    Man hätte ohne Probleme analog terrestrisch die paar Jährchen weiterlaufen lassen können, DVB-T zwar entwickeln aber nicht einführen müssen, um dann direkt auf DVB-T2 zu springen.

    Ich hab so langsam jedenfalls die Nase voll von halbherzigen Minientwicklungen die nicht wirklich von Nutzen sind aber nur Geld kosten und die Umwelt belasten. Es ist schon verwunderlich dass Studierte nicht kapieren, dass weniger Neuentwicklungen weniger geld kosten, was die Endpreise der Geräte senkt was wiederum zu einem höheren Kaufinteresse führt und somit ein neues System weitaus schneller etabliert als so wie es im Moment ist.

    Bitte versteht mich nicht falsch. Weiterentwicklungen sind wichtig und ich befürworte dies, aber bitte nicht so wie mit DVB-T(2), denn das ist einfach nur ...


    EDIT: Habe ich gerade auf DVB.org gefunden: "The DVB Project fully expects DVB-T and DVB-T2 services to co-exist side-by-side for some time to come - and it's clear from the experiences in Australia (DVB-T, MPEG-2 video coding) and France (DVB-T, MPEG-4 video coding) that terrestrial HDTV services are perfectly viable without using DVB-T2."

    UND

    "The new standard (DVB-T2) is designed for a post-ASO (Analogue Switch-Off) environment, where DVB-T services are already well-established."
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2008
  5. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt


    1. Lese bitte erst mal bei Wikipedia nach, was alles zu einem Standalone-HDTV-Receiver gehört (z.B. HDMI), und dann streiche diesen Satz...

    2. DVB wurde nicht "wegen" HDTV eingeführt, sondern trotz vorhandener HD-fähiger Technik (ATSC in den USA), um europäische Hersteller zu bevorteilen. Alle DVB-Varianten können auf HDTV-Datenraten aufgebohrt werden, auch DVB-T - man muss es nur wollen (daran fehlt es in diesem unserem Entwicklungsland)...

    Gruß Klaus
     
  6. an3k

    an3k Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    1. Danke, dafür muss ich nicht mehr nachlesen. Es gibt aber DVB-T-Receiver mit HDMI-Anschluss, etc. und wenn man Glück hat hat der Hersteller das Gerät überzüchtet sodass im Endeffekt genügend Ressourcen für HDTV verfügbar sind, somit würde ein einfaches Software-Update ausreichen. Dass das nicht üblich ist, ist klar.

    Mein Fernseher kann auch DVB-T mit Verschlüsselung (CI-Schacht vorhanden). Auch andere Geräte bieten integriertes DVB-T, toll dass die Implementierung dessen vollkommen nutzlos ist denn was will ich mit DVB-T und einem FullHD-Fernseher wenn nur über DVB-T2 HDTV übertragen wird - so ist es ja in DE beabsichtigt.

    2. Hmm, wieder was gelernt. Aber wie kommts dass die DVB-Profis DVB-S und -C aufbohren aber -T nicht? Vielleicht weil es nur bei -T genügend Nutzer gibt um ausreichend Gewinn zu erzielen aber nicht genug um richtig Ärger zu bekommen?

    Ja wer ist denn nun der Verantwortliche für DVB-T2? Die jeweiligen Länder oder das DVB-Konsortium? Oder sind die Länder etwa das Konsortium? Könnte man sich gut vorstellen bei dem Mist den Politiker so verzapfen.


    Findet ihr denn DVB-T2 sinnvoll in Verbindung mit der erzwungenen Neuanschaffung von Empfängern?! Wenn man bedenkt dass zumindest die privaten Sender nicht unsinnigerweise auf zwei Systemen ausgestrahlt werden wollen (wäre ja eine unnötige Geldverschwendung) fällt entweder DVB-T oder DVB-T2 weg.
    Die ÖR werden zumindest Anfangs über beide erreichbar sein (Thema Grundversorgung) was allerdings auch mehr als lächerlich ist da man DVB-T eigentlich nicht mehr benötigt und man sich somit den Einstieg sparen könnte (ÖR will HDTV senden, ergo DVB-T2). Dass diese gleichzeitig SDTV und HDTV ausstrahlen wage ich stark zu bezweifeln, finanziell wäre das zwar kein Problem aber Das Erste/ZDF schaffen es ja nichtmal jetzt in HDTV zu senden im Gegensatz zu etlichen anderen Sendern die weitaus weniger finanzielle Mittel zur Verfügung haben.

    Im Endeffekt werden die ÖR komplett auf DVB-T2 einsteigen, auch wenn einzelne Sender kein HDTV senden einfach um die Verwaltung/Übertragung zu vereinfachen. Das bedeutet aber auch dass die privaten mit Umziehen werden und somit DVB-T ausstirbt und jeder der über DVB-T das Fernsehprogramm empfängt neue Geräte kaufen muss. Besonders viele kleine oder auch tragbare Geräte mit integriertem DVB-T sind nicht aufrüstbar und müssen entsorgt werden - aber da wir ja absolut keine Probleme mit Überbevölkerung, zu viel Müll oder Klimawandel haben macht das ja nix ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2008
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Die Leistung der DVB-Receiver welche für SDTV ausgelegt sind reicht auf keinen Fall um HDTV dekodieren und darstellen zu können.
    HDTV hat die fünffache Pixelfrequenz im Vergleich zu SDTV. Ein Dekoder für HDTV muss daher die fünffache Rechenleistung im Vergleich zu SDTV erbringen. Hinzu kommt noch dass HDTV in H.264 gesendet wird und SDTV meist in MPEG-2. H.264 braucht beim Dekodieren mehr Rechenleistung als MPEG-2.
    Zudem brauchen Receiver für HDTV min. 64 MByte als Bildspeicher, während für SDTV 8 MByte reichen.
    Receiver welche für SDTV gebaut wurden erfüllen demnach – alleine von der Hardware her – überhaupt nicht die Vorraussetzungen um HDTV dekodieren zu können.

    Das Dekodieren von HDTV braucht auch beim PC die fünffache Rechenleistung im Vergleich zu SDTV. Diese muss von der Kombination CPU + GPU aufgebracht werden.
    Für den Bedarf an Speicher gilt das Gleiche.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2008
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Bis DVB-T2 in Deutschland kommen wird wird bei dir möglicherweise bereits ein neuer Fernseher fällig. Ich rechne mit DVB-T2 HDTV in Deutschland nicht vor 2015.

    Da für HDTV ohnehin neue Empfänger notwendig sind und per DVB-T2 nur HDTV gesendet wird ist das schon sinnvoll, meiner Meinung nach.

    Das ist alles noch zu spekulativ um konkret darüber zu diskutieren. Fest steht dass es in Deutschland noch von keinem Sender eine Planung zu HDTV über DVB-T oder DVB-T2 gibt. Vom ZDF gibt es lediglich ein hypothetisches Szenario.
     
  9. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    This is purely marketing 'gossip' to keep the DVB-T business going while waiting for the DVB-T2 products in 12-15 more months.

    The true idiots are those that know nothing about digital terrestrial transmission and DVB-T2 - and writes stories just 'off the top of their head'.

    Lars :)
     
  10. DigiBC

    DigiBC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Ich verstehe die ganze Aufregung nur sehr schwer. :eek:
    Aufgrund der knappen Frequenzressourcen im terrestrischen Bereich war (ist) eine Optimierung und Weiterentwicklung hin zu DVB-T2 notwendig - unter anderem auch wenn man bedenkt, dass es neuerdings unrühmliche kommerzielle Bestrebungen gibt, dem Rundfunk die exklusiven Frequenzbänder streitig zu machen. Ich denke auch, das nach DVB-T2 für viele, viele Jahr erst einmal kein Nachfolger kommen wird. Das eigentliche Problem liegt doch eher darin, dass hierzulande Techniken ausgerollt worden waren, die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme schon veraltet waren. (Länder, die schlauer sind, warten ab und führen dann gleich DVB-T2 ein.) Das gilt für das aktuelle DVB-T und mehr noch für DAB. Angeblich will man nächstes Jahr hierzulande DAB neu promoten, ohne gleich auf klanglich bessere und effizientere Techniken umzusatteln (AAC+ statt MPEG-1-Audio), was aufgrund der bisher nur geringen Marktdurchdringung von DAB ein günstiger Zeitpunkt wäre. (DRM+ ist leider noch nicht so weit...)
    Ach, und was die Empfänger betrifft denke ich, dass es ab einem gewissen Zeitpunkt nur noch Receiver geben wird, die beides - DVB-T und DVB-T2 - beherrschen, so dass ein Großteil der Bevölkerung einen möglichen Wechsel zu DVB-T2 irgendwann kaum spüren würde - es sei denn, durch Verbesserungen bei Ton und Bild. Und es sollte auch nicht vergessen werden, dass die Privaten aus Kostengründen anscheinend erst bei Einführung von DVB-T2 neue Sendegebiete erschließen würden (was mit HDTV erst einmal nichts zu tun hat).

    Das waren meine "spontanen" Gedanken zu dem Thema...

    Grüße - DigiBC