1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Clavin, 7. August 2008.

  1. trombo

    trombo Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

    Hallo,

    ich bin auch neu hier und suche eine Antwort zu einer ähnlichen Frage. Will nicht extra ein neues Thema anfangen, darum hier die Frage (hoffentlich ist das so richtig!)
    Meine neue Schüssel soll an der Seite des Hauses, min. 2 Meter unterhalb des Daches, sowie näher als 1,5m am Haus angebracht werden. Angeschlossen wird ein quad-LNB, sowie ein Kathrein 508/T. Reicht es, wenn ich den PA über die Erdungsvorrichtung des 508/T vornehme (kleine Klemme am Gehäuse ist vorhanden), da ja die 4 Kabel-Abschirmungen des LNB über die F-Stecker mit dem Gehäuse des Multischalters und somit auch über den PA angeschlossen würden?
    Wenn ich den Text bei Dehn.de richtig verstehe, dann muß ich die Antenne nicht auch noch am PA anschließen, auch wenn sie dazu raten.
    Mein Problem ist eher, reicht der Anschluß über den 508/T, oder müssen der Multischalter und die Koax-Kabel getrennt an den PA? Wenn ja, wie schließe ich die Koax-Kabel an?

    Vielen Dank an alle Fachkundigen im Voraus!

    Gruß Marco
     
  2. Clavin

    Clavin Neuling

    Registriert seit:
    7. August 2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

    Ich glaube, Ihr wisst selber nicht so ganz, ob ich nun erden muss und wozu dies gut sein soll.

    Klaus führte oben den "Oma-Fall" als Beispiel dafür an, was ohne PA passieren könnte. Darauf, dass das Sat-Signal nur MEINEN Receiver versorgen soll, wird gar nicht eingegangen.

    Auch auf meinen Einwand, dass man eine durch einen DVB-T-Receiver mit Strom versorgte Zimmerantenne (wo ist der Unterschid zu meiner geplanten SAT-Anlage???) nicht erdet, wird nicht so richtig eingegangen, bzw. es wurde geschrieben, dass eine Zimmerantenne keine Nachbarn versorgt und deshalb keine Erdung nötig sei.

    Jedenfalls, ob Freibrief oder nicht: ich werde selbstverständlich eine Sat-Antenne auf dem Balkon aufstellen, ohne Tüddelkram wie Erdung (was in einer Mietwohnung auch gar nicht geht!!!), so wie es wohl jeder Balkon-Sat-Gucker auch macht.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.720
    Zustimmungen:
    8.610
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

    Hast du dir eigentlich meine erste Post zu diesem Thema genau durchgelesen? Dies war die direkte Antwort auf deine Frage.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

    @Grognard schrieb dazu und veröffentlichte dieses Bild:
    [​IMG]

    Bei Dir weniger umfangreich.
    Aber im Prinzip gleich.

    @Clavin

    Teilte Dir bereits mit, dass Du "beratungsresistent" bist und deshalb werden Dir die Profis auch nicht mehr antworten.

    Viele Leute rennen zum Doc, werden beraten, bekommen Medikamente, halten sich aber an nix.
    Kann nicht erkennen, dass hier irgendwo steht, dass eine DVB-T Zimmerantenne geerdet werden muss.

    Dass eine Satantenne auf dem Balkon ganz gravierend eher Blitzen (auch bei/wegen Einschlag in der unmittelbaren Nachbarschaft)ausgesetzt ist als ein Innenraum, sollte doch wohl klar sein.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.720
    Zustimmungen:
    8.610
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

    Eine Blitzerdung benötigst du wie schon richtig erkannt nicht.
    Da es sich bei der Installation zweifelsfrei um ein Verteilnetz handelt, muß ein PA angeschlossen werden. Die Vorschrift sagt, daß das Netz selbst, und nicht nur die Geräte geerdet sein müssen. Konkret heißt es, das das Netz auch mit ausgebauten Geräten geerdet sein muß. Hierzu gibt es Erdungsschienen, unter die die abgemantelten Koaxialleitungen mit dem Schirm geklemmt werden.
    Auch hier kann ich einen Schwank erzählen: wir wunderten uns einmal, warum ein bestimmter Hausanschlußverstärker relativ häufig bei der Erstinbetriebnahme kaputt ging. Es lag letztendlich daran, daß der PA nicht am Netz selbst, sondern über den HAV durchgeführt wurde. Wurde der F-Stecker vom Verteilnetz auf die Ausgangsbuchse des HAV gesteckt, haben sich zunächst alle aufaddierten Ableitströme über den voreilenden Innenleiter der F-Buchse ihren Weg in den Verstärker gesucht. Das fand die Endstufe des Verstärkers nicht so lustig. In der Produktion hatte jemand eigenmächtig eine Spule weggelassen "die ja nicht gebraucht wird". So haben zwei Fehler zum "Unglück" geführt.
     
  6. trombo

    trombo Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

    Ich hoffe Ihr seid es nicht langsam leid immer wieder die gleichen Fragen zu beantworten. Ich habe meine Anlage zwar nicht aus dem Baumarkt, verstehe aber nicht, daß man diese eben dort zu Hauf bekommt, aber keine Sau weiß, daß man auf jeden Fall einen PA, teilweise sogar Blitzschutz machen muß. Ich habe mal meine Nachbarn gefragt, welche schon lange Sat-Anlagen haben. Antwort: PA, was ist denn das:rolleyes:

    @volterra
    Danke für das Bild, man kann wenigstens ansatzweise etwas erkennen:D

    @klausamsee
    ich glaube ich weiß, welche Schienen Du meinst. Gefunden habe ich allerdings noch etwas von Kathrein: EMU 24, einen F-Erdungsblock 4-Fach.
    Wenn ich es richtig verstehe, dann schließe ich:
    1. die LNB's an den Erdungsblock, danach zum 508/t.
    2. Den 508/T schließe ich ebenfalls an den Erdungsblock über ein min 4mm² Kabel an.
    3. Außerdem schließe ich alle ABGEHENDEN Koax-Kabel ebenfalls über einen weiteren F-Erdungsblock an den PA?
    Somit wären die Koax-Kabel VOR und NACH dem Mulitswitch am PA?! :confused:
    Da das Netz anscheinend auch bei ausgebauten Geräten am PA hängen muß, sollte doch reichen, wenn ich die abgehenden Kabel über den F-Erdungsblock anschließe, oder?


    Danke und Gruß
    Marco
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.720
    Zustimmungen:
    8.610
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

    Ja genau das ist das Problem mit dem schnellen Euro und "Geiz ist geil". Blitzschutz und PA ordentlich auszuführen kann richtig aufwändig sein, und das möchte dann niemand bezahlen.


    Ich weiß, das solche Blöcke bzw. F-Verbinder auf Metallwinkeln oft verwendet werden, weiß allerdings nicht, ob das wirklich normgerecht ist.
    1. richtig
    2. richtig
    3. richtig.
    genau so solls sein.
    Dann hängen bei ausgebautem Gerät die Leitungen vom LNB undefiniert in der Luft und es könnte im Überspannungsfall ggf. einen unkontrollierten Überschlag geben.
     
  8. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

    :wüt:trotz deiner Ignoranz, ist dazu zu bemerken, das bei nicht ordnungsgemäß geerdetem lnb (Koaxialkabel), Fehlerströme über Deinen Receiver in das Hausleitungsnetz (Stromnetz) verschleppt werden können, da in der Regel die einzelnen Sicherungskreise, sowie die Gesamtanlage nicht mit FI-Schaltungen ausgerüstet sind und auch nur für die Feuchträume seit 1984 vorgeschrieben ist, und erst seit 01.07.2007 für Neubauten für alle Kreise vorgeschrieben ist die für elektrotechnische Laien zugänglich sind, hast Du ohne den erforderlichen Potentialausgleich im Schadensfall (das Nachbarkind lang irgend ein Gerät an und wird mit 1,6 Meter Tiefe grundgeerdet) vor dem Richter die schlechtesten Karten.
    :wüt::wüt::wüt: und diese Aussage erfüllt schon den Tatbestand des groben Vorsatzes, so etwas würde ich in einem öffentlichen Forum nie äussern.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. August 2008
  9. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

    @KlausAmSee,
    natürlich sind die F-Erdungsblöcke und F-Erdungswinkel, normgerecht und müßen in BK-und Satverteilnetzen verbaut werden, die alten Erdungschienen dürfen wegen der Reflexionen nicht mehr angewendet werden, dazu gibt es bei Dibcom genügend Info, hier mal ein älterer Auzug, leider geht mein veröffentlicher Link zu der PDF nicht mehr, und Dibcom hat keine Downloads mehr dazu.

    Gruß Grognard
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. August 2008
  10. trombo

    trombo Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Potentialausgleich notwendig bei Balkoninstallation?

    @KlausamSee und Grognard
    Vielen Dank für Eure Infos! Jetzt werde ich gleich morgen alle Teile bestellen. Eine Frage stellt sich mir noch:
    Leider ist meine Haupt-PA-Schiene ca. 20m entfernt und ich müßte über den Dachboden, etc.. Nur wenige Meter entfernt befindet sich eine alte Heizungsanlage, außer Betrieb, sowie diverse, vermutlich am PA angeschlossene, Kupferrohre eines alten Badezimmers. Leider weiß ich nicht genau, wo diese Kabel genau langlaufen. Auf jeden Fall ist es ein 4mm² Kabel. Dieses sollte ich doch auch nehmen können, oder?
    Zum Glück habe ich auch noch ein schönes Stück alter Arbeitsplatte, da mache ich mir meine kleine Sammlung dann drauf.

    Nochmals Danke,
    Gruß Marco