1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ja Super, das ich da nicht selber drauf gekommen bin :eek:
    ..."man wird so alt wie eine Kuh - und lernt immer wieder dazu"...:)

    [​IMG] Besten Dank auch !
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2008
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    danke an sich ein logische Konsequenz - ich würde in diesen Fall eher den eleganteren Weg gegehen und mir neue besorgen (polytron, Heimann) - zumal das keine "hohen" Investitionen sind.
     
  3. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Neue Weichen keine teuren Investitionen? Bitte Belgen....
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die Preise und Bezugsquellen stehen im ORF-Bayern Thread -
    Sie liegen klar höher als der von elektronicus vorgeschlagene T-Verteiler und deutlich unter seinem programmierbaren Spaun (der sich zumindest auf Papier sehr gut ansieht!).
    Und sie sind natürlich höher als ein Trimmkondensator bei Reichelt. :eek:
     
  5. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Sehr schön drum rum geredet statt einfach mal nee Hausnummer zu nennen. Jetzt muss ich halt irgendeinen anderen Thread suchen :eek:
     
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    Hallo mago,
    ich habe ein wenig "Weichen und VV Recherche" betrieben und folgendendes herausgefunden.

    z.B. gutes der Fa Kathrein ! (derweil Astro fertigt ja keine mehr)

    Aufsteckweiche WSV 27: - jeder UHF Kanal ist bestellbar (z.B. K 54 - Rest UHF) - Kostet "schlappe" 79,- € !

    Kanal VV VCP 66: - jeder UHF Kanal ist bestellbar (z.B. K 41 Rest UHF)
    Kostet "schlappe" 104.- € !

    Oder evtl. etwas gutes von Heimann, leider keine Internetadr. -> #1191
    ...wobei ich da leider noch nix genaues gefunden habe nur -->das hier
    Naja und diese Fa.Ranz ist ein Lieferant für das südliche Bayern, aber kein Lieferant für das westliche Rheinland.

    Fa Polytron MK Filter : Preis so ca. 60-70 .- €

    Oder du kannst auch mal -->hier nachsehnen - es muss ja nicht immer der mit dem großen C sein...

    Naja, das ist mir alles zu Teuer - also ich werde mich am Wochenende mal hinsetzen und da mal was auf die "Beine stellen" in punkto Selbstbau - Modifikation etc.
    Ich versuche es einfach mal mit meinen "Werkstattutensilien" - die vorhandenen K 56 Weichen zu modifizieren.
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2008
  7. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    ...Kennen nicht, aber das sieht sehr gut aus !
    Die Weichen sind für diese Zwecke auf jeden Fall brauchbar und sind nicht sehr teuer !

    Für mich wäre dann die SAW 410x hier richtig ..............K41 + K54 + K 66 - Rest UHF
    ...und das für schlappe 48.- € plus 9.- € Porto und Verp. das geht !
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2008
  9. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    hmmm, ich denke die 410 hat nur EINEN Eingang, auf dem man 3 Kanäle abstimmen lassen kann. Der 2. ist dann Rest UHF. Also nicht tauglich für eine Konstellation mit 4 Antennen.

    Ich denke für Ddorf, Lüttich, Genk und Heerlen braucht man SAW412 und SAW404.

    Das ganze würde dann so aussehen: (412) 2 kanal; (404) 1 kanal + je rest

    Düsseldorf -> Rest UHF (412)
    Genk-> C41 (412)
    Heerlen -> C54(412)

    Ausgang der 412 -> Rest UHF(404)
    Lüttich -> C66(404)

    Dies hätte 2 Vorteile:
    - Lüttich ist schwach und würde minimal gedämpft.
    - Lüttich wird sich vlt. noch ändern, da dort zZ Tests laufen und der Bereich >60 gerräumt werden soll. Falls dem so ist dann tauscht man nur Weiche 404.
     
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    smseplus,
    du hast Recht mit der 410x
    Ich hab mal aus Interesse bei Auth angerufen und die sagten das man besser die 404x nehmen solle, wegen der flexibilität. (sie Vermuten das nach Ende des analog TV´s sich in Belgien noch etwas ändern könnte)
    Naja wie auch immer
    Deine Zusammenstellung ist also genau das was man hier braucht.
    Nur eben mit der SAW 404x
    Wobei man ja evtl. noch _je nach Bedarf_ auf den Bel. Antennen K 41 und K 66 und NL Antenne ja jeweils eine Aktivkapsel plus Fernspeiseweiche und Netzteil legen könnte, bevor man in die Weiche geht.
    Den Eingang Rest UHF kann man dann mit Düsseldorf oder Köln belegen.
    ...ich hab dazu mal eine Zeichnung angefertigt...
    -
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2008