1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    hi zusammen,

    ich hab so vor ca. 3/4 Jahr mal bei Astro gefragt, ob es möglich wäre meine
    vorhandenen Weichen (K56) (K44) zu ändern/abzugleichen auf (K54) (K41).
    Antwort war: prinzipiell geht es, aber die Plätze dafür sind lange abgebaut....

    Leider!

    gruss
    ww
     
  2. mucki01

    mucki01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. März 2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,

    wo ist das Problem ?

    In der Regel kann man das mit einem Sat-Receiver oder Videorekorder mit einstellbaren RF-Modulator selber machen. :)
     
  3. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wie soll man das bitteschön selber machen? In der Weiche ist doch nur ein Widerstand oder sowas drin? Also nee Anleitung wäre super. Habe hier noch nee große Kiste Astro-Weichen liegen....
     
  4. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Auf andere Kanäle umstimmen von alte weichen kann ich anbieten, verfüge beruflich über Netzwerk und Spectrum analyser. Es soll aber nur umstimmen sein sonst wird es zu arbeitsintensiv. Entweder ich oder einen Kollege möchte das wahrscheinlich gerne machen gegen versandkosten plus. Am besten wäre es wenn es einige stück zusammen sind.
     
  5. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Super Angebot von Dir!
    Vielen Dank. Das ist sehr konstruktive Arbeit hier im Forum.
    Ich komme per PM auf Dich zu.
    Gruss
    WW.
     
  6. mucki01

    mucki01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. März 2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,

    hier ein Beispiel zum ab(um)stimmen einer Weiche.

    Wir benötigen:

    1. Ein Gerät, das einen abstimmbaren HF-Modulator hat.(z.b. Videorekorder, SAT-Receiver ...)

    2. Einen Lötkolben

    3. Kleinen Schraubenzieher (wenn möglich aus Kunstoff, besser ein Abstimmbesteck. Uhrmacherschraubenzieher tuts auch, dann muss man aber Geduld und Fingerspitzengefühl haben)

    4. Eine Weiche mit Kanaleingang(gänge) und Eingang Rest-UHF

    Vorbereitung:

    Gerät mit abstimmbaren HF-Modulator und den Fernseher auf den gewünschten UHF-Kanal in Ihren jeweiligen Menüs einstellen, bzw. abstimmen.

    Beispiel: Videorekorder auf Kanal 54 und Fernseher auf Kanal 54 abstimmen.
    Auf dem Fernseher muss nun ein einwandfreies Bild des
    Videorekorders erscheinen.

    Als Beispiel für eine Weiche nehme ich eine UHF-Weiche mit Eingang Kanal 56 und Eingang Rest-UHF. Sie soll auf Kanal 54 umgestimmt werden.

    In einer Weiche sind neben Widerstände, Spulen, Kondensatoren auch Trimm-Kondensatoren. Diese dienen der Abstimmung der Weiche.
    Im Kanaleingang befinden sich in der Regel 2 dieser Trimmkondensatoren um den Kanal einzustellen.
    Am Eingang Rest-UHF ist ein Trimmkondensator für die Sperrung des einzustellenden Kanals verantwortlich.

    Jetzt gehts los:

    1. Weiche öffnen. In der Regel sind diese verlötet und müssen mit einem entsprechend starken Lötkolben geöffnet werden.
    2. Videorekorder auf den Eingang Rest-UHF stecken. Den Fernseher mit dem Ausgang der Weiche verbinden.
    Das Bild muss weiterhin gut sein.
    3. Nun mit dem Schraubenzieher den Trimmkondensator am Eingang Rest-UHF so einstellen, dass das Bild auf dem Fernseher so schlecht wie möglich wird.
    4. Ist dieser Punkt eingestellt den Videorekorder auf den Kanal-Eingang stecken.
    Mit Hilfe der zwei Trimmkondensatoren das Bild auf dem Fernseher so gut wie möglich einstellen.
    5. Hat das geklappt Deckel wieder drauf und wieder verlöten. Fertig !

    Einige Weichen haben entsprechende Löcher im Blech, das man auch ohne auflöten an die Trimmkondensatoren kommt.
    Der Kunstoffschraubenzieher ist notwendig, weil das ganze mit Metallschraubenzieher zu schwingen beginnt und die Abstimmung zur Geduldsprobe wird.

    Mit entsprechenden Geräten kann man so etwas natürlich erheblich präziser machen.
    Ich denke aber so kann man sich auch gut behelfen !

    Wichtig ist aber, das der Ursprungskanal der Weiche nicht sehr weit vom neuen Kanal weg sein darf.
    Die Weichen sind mit Ihren Kondensatoren und Spulen darauf abgestimmt.
    Bei einem Kanalabstand von mehr als 5 Kanälen wird es schon kritisch.

    Gruß
    Mucki01 :winken:
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @mucki : danke !
     
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    Das ist eine gute Anleitung mucki01 !
    ...und wie muss man das machen, wenn diese Kanalweichen Festkondensatoren und keine Trimmer haben ? :confused:
    Hättest du davon auch eine Modifikationsanleitung ?
    Wieviele Kondensatoren müsste ich denn austauschen, bis ich den passenden gefunden habe ?
    Ich besitze ca. 8 Nagelneue und orig Verp.Weichen von Astro mit K 56 Rest UHF, die haben aber alle keine Trimmkondensatoren....
    (hatte die vom letzten AFU Trödel das Stück für 2 € mitgebracht)
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2008
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ... hmm vielleicht einfach keine von ASTRO nehmen, die (zumindest die älteren) haben wirklich keine Trimmkondensatoren, sondern nur feste Induktivitäten.
     
  10. mucki01

    mucki01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. März 2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo !

    Spule und Kondensator zusammen bilden einen Schwingkreis.
    Jetzt kommt die Physik ins Spiel.
    Ich meine mich zu erinnern, das eine Spule parallel mit einem Kondensator
    geschaltet die Schwingfrequenz bestimmt, je nach Wert des Kondensators und der Spule.
    Auf dem Kondensator ist meistens ein Wert aufgedruckt. Dies ist in dem UHF-Frequenzbereich in der Wertigkeit pf. (picofarad)
    Tausche den Fest-Kondensator gegen einen Trimmkondensator, der die Wertigkeit des Festkondensators abdeckt.
    So sollte es funktionieren.
    Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg !

    Gruß
    Mucki:winken: