1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ...ja das funktioniert schon wenn die vorhandenen Antennpegel hoch genug sind. (ohne VV.) Ant. Messger. erf.
    Aber besser ist da schon ( im Fall satfreak ) zumindest eine UHF Bereichsweiche mit 2 Ein und 1 Ausgang ( 2x UHF in - TV out). Wichtig wäre auch noch, das diese Weichen nicht einfach mit Wiederstände - sondern schön mit LC Filtern bestückt sind. (wegen der Anpassung)
    - Diese Bereichsweichen sind aber sehr rar und schwer zu bekommen.
    Evtl. siehe auch hier: http://www.ts-audio.de/pr_NED0680620.html
    ...--> oder hier
    ... oder mal äbayen - dort hab ich 6 stück von der Fa. Astro ersteigen können ...
    Hinter der Bereichsweiche sollte man besser erst Verstärken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2008
  2. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das mit dem TStück mag ja alles klappen, aber warum sollte man es nicht gleich richtig machen?
    Gibt es vielleicht zufällig ne Mastweiche mit UKW, C54, (vlt. C 41) und Rest UHF? Vielleicht gab es diese Kombi ja in einer Region wie es bei uns damals C.36 für RTL und C56 für SW3 gab.

    Ich glaube es gäbe eine große Nachfrage in der Euregio!!!
     
  3. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Damals ist leider nicht Heute !
    Versuch mal sowas -Neu- zu bekommen....
    Da machste ein "Rennen" mit kann ich dir sagen....
    Es gibt fast keinen Hersteller mehr von diesen guten Weichen mit LC Filtern.

    Heut zu tage bekommst du einen schönen F Verteiler in R Technik ( für 5 € ) - egal ob der passt und passt da. :eek:

    ...jaa ich denke da sollte man mal mehr Anfragen bei Astro Strobel oder Kathrein starten. ;)
    Damals waren es doch diese Weichen Typen ADX oder AVX etc. 1x K 36 - 1X Rest UHF -ABL
    Oder 1x K26/K27 Rest UHF ABL

    Heute bräuchte man am aller besten, so eine Weiche mit folgenden Ein und Ausgängen : 1x K 41 - 1x K 54 - 1x K 66 - 1x Rest UHF - 1x VHF (für DAB) - 1x UKW - 1x ABL.

    Bei genug Nachfragen werden ja dann bald wieder welche gefertigt...:rolleyes:

    Trotzdem... ich glaube nicht das z.B. Fa. Astro eine Neuauflage einer bestimmten "Rheinlandweiche" starten wird, nur weil einige 1000 Leute in der westlichen Euregio - zusätzlich DVB-T aus Belgien und NL sehen wollen.
    Wäre das ein Thema im Satempfang, so würde es das schon lange geben.
    Und über Privat oder Äbay so etwas zu bekommen, ist genau so schwer !
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2008
  4. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das mit dem TStück mag ja alles klappen, aber warum sollte man es nicht gleich richtig machen?
    Gibt es vielleicht zufällig ne Mastweiche mit UKW, C54, (vlt. C 41) und Rest UHF? Vielleicht gab es diese Kombi ja in einer Region wie es bei uns damals C.36 für RTL und C56 für SW3 gab.

    Ich glaube es gäbe eine große Nachfrage in der Euregio!!!
     
  5. Menni93

    Menni93 Junior Member

    Registriert seit:
    15. November 2007
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Palcom DSL 5-S
    Skymaster DT 150
    Lenco TFT 350
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,

    ich habe einfach die Frechheit besessen und mal bei Astro-Strobel angefragt.
    Sobald ich eine Antwort erhalten haben, werde ich euch bescheid sagen.

    Gruß Andre
     
  6. satfreak1710

    satfreak1710 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2007
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das ist eher ein Mehrbereichsverstärker Band 1 LMK, 1 VHF, 1 UHF 1 UKW
    Du benötigst etwas was zwei UHF Antennen zusammenführt.
    Es gibt Verstärker die 2 UHF Eingänge (+VHF+UKW) besitzen (z.b. Axing, Tripol vertreibt auch welche) die - in Grenzen- regelbar sind.
    Laut Erfahrungen einiger Forumsmitglieder hier soll das zusammenschalten zweier Antennen bei ähnlichen Pegeln auch funktionieren (wahrscheinlich besser als mit dem T-Stück) Garantie gibt es wei immer keine.
    Und wie gesagt Polytron und Heimann fertigen auch noch Weichen.
     
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2008
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    zu der hier:
    TVS 544-00


    http://www.axing.de/
     
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    ...wenn wir schon mal dabei sind...:rolleyes:
    Firma Spaun:

    Digital programmierbarer Terr. Antennenverst. max. 6 progr. UHF Eingänge !

    [​IMG] ----> Datenblatt

    Kostet nur ! ca.300.-€
    ...egal, aber da kann man schön alles sep. Kanäle justieren (K41 und K54 und K66 etc sep.Vorverst. usw.)
    Echt Klasse Teil !
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2008