1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    Anzeige
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    Oktavius,
    [​IMG]
    hoffendlich kommt das jetzt hier nicht bei einigen "alt Eingesessenen" in den falschen "Rachen" :)
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ähnliches hat er mir auch schon mal geschrieben...der ist halt schnell zu begeistern. ;)
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ... und er scheint mit einem ausgesprochenen Kurzzeitgedächtnis gesegnet zu sein. ;) Beispielstichwort: Ruremonde
     
  4. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ...mor und Co. [​IMG]
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2008
  5. satfreak1710

    satfreak1710 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2007
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Auch wenn nur ein paar watt in richtung süden rausgehen kann ich durch roermond eine deutliche verbesserung im empfang vermelden.:eek:...

    ....Also mit Genk habe ich ein bisschen rumprobiert...habe nun 65% signal stärke und 25% Quali (ohne Verstärker)...

    Achja...habe den Humax mal aufgeschraubt um zu sehen welcher tuner verbaut ist...seht selbst...:


    EDIT: Bilder waren zu roß und werden kleiner gemacht
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2008
  6. satfreak1710

    satfreak1710 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2007
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    [​IMG][​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2008
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    jo nicht weiter verwunderlich - es gibt nicht unendlich viele Hersteller.
    Dieser Humax ist m.E. recht empfangsstark- mit 25% SQ bist du kurz vor der Schwelle das er decodiert.
     
  8. satfreak1710

    satfreak1710 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2007
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hab da nochmal ne frage...

    ...auch wenn ihr Electronicus nicht mögt (bitte keinen streit anfangen)schreibt er auf seiner Hp das man einen 2-Fach verteiler als Antennenweiche benutzen kann.Habe ich ausprobiert und keinen wirklichen erfolg gehabt.Nun habe ich mit auf dem Flohmarkt eine alte antennenweiche gekauft.Es ist eine " Schwaiger W27 460" - sie hat : 1* ausgang, 1* K.36, 1*K.56 , 1* LMKU und 1* Rest UHF...

    Kann ich die gebrauchen?! Und was ist LMKU?! gruß
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    LMKU: Lang-, Mittel-; Kurz, Ultrakurzwelle = Radio

    Wenn du die oben beschriebenen Kanäle brauchst und das Ding funktioniert ja.
    Da ich das nicht glaube: Hersteller von Weichen sind u.a. Polytron und Heiman (Anschriften, Beurteilung im ORF in Bayern Thread.)
     
  10. Menni93

    Menni93 Junior Member

    Registriert seit:
    15. November 2007
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Palcom DSL 5-S
    Skymaster DT 150
    Lenco TFT 350
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,

    das mit den F-Verteilern funktioniert schon.
    Habe das bei mir so für UKW und DVB-T in Betrieb.

    3 Fach Verteiler für UHF 4 + 5 (DVB-T)
    3 Fach Verteiler für VHF 2 (Radio)

    man sollte wohl beachten, dass:

    1. alle Signal aus dem gleichen Band kommen: Sprich VHF BAND 1 oder VHF BAND 2 oder VHF BAND 3 oder UHF BAND 4 + 5.

    2. die Signal gleich stark sind: Mit verschiedenen Antennen + Verstärkern experimentieren.

    Gruß Andre