1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von TomK79, 14. Mai 2008.

  1. SebastianG.

    SebastianG. Guest

    Anzeige
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Hallo Leute,

    hab mir heute einen HD Kabel-Receiver geholt. Ich hab jetzt mehrmals einen Kanalsuchlauf gestartet und finde jedoch kein Premiere HD sowie auch kein Discovery HD. Hat jemand die Frequenzen zur Hand?

    Vielen Dank im Voraus

    Gruss
     
  2. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Was gestern oder vorgestern auch prompt passiert ist. Kein BVN mehr und kein Sky News und keine Iran Music ... (Die für mich interessanten sind leider auf zuviele Packete verteilt...):(

    Gibt noch'n XPK, ebenfalls baugleich mit NCI und dem von KMS angebotenen, und auch Premiere-certifiziert, allerdings ist das wohl der einzige mir bekannte Premiere-Receiver, der mit einem CI-Modul certifiziert ist (Conax ist eingebaut, in den Schacht kommt das offizielle "Premiere-Modul")
    Dürfte preislich dann das selbe, wie beim NCI sein...
     
  3. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    S40, (458MHz) mit QAM 256 (!)

    "Kabeldigital" klingt etwas merkwürdig, könnte genausogut Kabel Deutschland oder ein anderer, kleinerer Anbieter sein, aber wenn Du im Münchner Stadtgebiet wohnst und sicher bist, dass Du von KMS versorgt wirst, dann bist Du mit Deinen Fragen hier richtig...

    Wenn Du kein Interesse hast, zusätzliches Pay-TV zu abonieren, kannst Du jeden handelsüblichen DVB-C-Empfänger Deiner Wahl, also Digital-Empfänger für's Kabel, verwenden (DVB-T-Receiver gehen aber NICHT). Probleme mit einigen Kanälen sind nur von bestimmten Sony-TV-Geräten mit eingebauten DVB-C-Empfänger bekannt.
    Kompliziert wird's wenn Du doch Pay-TV abonieren willst, weil es zwei verschiedene Verschlüsselungsvarianten gibt. Da bist Du z.B. mit der Empfehlung von Silberfinger ganz gut bedient. In jedem Fall sollte der Receiver einen Einsteckschacht für ein CI-Modul haben und nicht nur einen einzigen Kartenschacht.

    Es ist frei Empfangbar, wenn das Packet, in dem es verbreitet wird, in Deiner Hausanlage empfangbar ist. Es gibt Anlagen, da wird oberhalb 511MHz nichts mehr verbreitet. Dort hättest Du dann kein DMAX. Wenn Euer Netz bis 862MHz ausgebaut ist, geht's. Im Zweifelsfall eventuell bei KMS oder Hausverwaltung auf den Ausbau drängen...[/quote]

    Ronny bezog sich auf das sogenannte "FreeTV", das wird bei den großen Kabelnetzbetreibern wie KDG usw., verschlüsselt wie das PAY-TV. Da bräuchtest Du dann in jedem Fall einen Receivertyp, den der Netzbetreiber erlaubt ("zertifiziert") sowie eine Karte zum entschlüsseln.
    Bei KDG sind lediglich die öffentlich-rechtlichen frei und unverschlüsselt digital empfangbar, bei KMS dagegen sind alle bisher frei analog verbreiteten Progranne und etliche weitere digital unverschlüsselt.

    Wenn sie Dir dann sagen, 862 MHz, dann kannst DU Dich drauf berufen und von ausgehen, dass das auch klappt. Wenn sie aber 511 MHz sagen, dann hast Du 'ne kleine Chance, das trotzdem mehr geht.

    Wäre auch eine Variante, wenn's Platztechnisch hinhaut. Aber wenn Du Dir z.B. den "Technisat Digit NCI" holst, kannst Du da auch ein Conax-Modul reinstecken, wenn Du Kabelkiosk oder CableVista willst. Also mit Premiere-Receiver mit zusätzlichen CI-Schacht und Conax-Modul wärst Du für alle Eventualitäten gewappnet.
    Umgekehrt, d.h., Receiver mit eingebauten Conax sowie CI-Schacht ist's technisch auch möglich, aber da tut sich Premiere schwer, Dir ein Abo zu geben, wenn Du da ein nicht zertifiziertes Modul nutzt...
     
  4. OnkelDagobert

    OnkelDagobert Junior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Hallo zusammen,

    bin leider auch nach Umzug wieder in einem KMS-Gebiet gelandet und hier geht nicht mal SAT, weil ein Nachbarhochaus die Sicht versperrt...

    Nun hatte ich vor, mir eine Reelbox anzuschaffen und möchte natürlich im Zuge dessen die digitalen Programme nutzen (auch wenn das KMS-Angebot da rudimentär ist).

    Im Hausflur hängt bei uns noch das Infoblatt, dass am 02.06. ein paar analoge Sender wegfallen und digital ausgebaut werden wird.

    Da ich ca. 42 analoge Sender kriege und auch der "KMS Promokanal" reinkommt gehe ich mal davon aus, dass ich am 862MHz-Netz hänge.

    Habe Freitag mal angerufen bei KMS und gefragt, ob an meiner Anschrift Digitalempfang möglich ist, aber die Dame am Telefon war KMS-typisch-kompetent, so dass ich das nicht ganz gesichert weiß. Die Flyer für Kabelkiosk, die mir die Dame auf Anforderung geschickt hat sind auch die 862 MHz-Version.

    Welche Programme gibts denn nun bei KMS wirklich? - Ist z.B. Anixe noch vorhanden?

    Die Programmliste unter http://www.atcable.de/img/862.pdf sieht nämlich immer noch dürftig aus :confused:

    Jemand schon Kanäle gesichtet, die nicht in der Liste stehen, jedoch empfangbar sind??

    Grüße,
    OnkelDagobert
     
  5. OnkelDagobert

    OnkelDagobert Junior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Habe gerade nochmals den Thread durchgeackert. - Habe ich aufgrund der fehlenen NIT bei KMS Probleme mit der Reelbox zu erwarten?

    Auf jeden Fall: Tolle Technik bei KMS :wüt:
     
  6. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Also das kann Dir keiner wirklich sagen
    - z. B. alle Telestar/Technisat Receiver die ich kenne finden wirklich ALLE Sender
    - dagegen der DVB-C Receiver in meinem 2008er SonyTV (40D3500) sucht nur nach der NIT und findet eben die Programmpakete "Cablevista 3" komplett nicht (ist also eine Software Sache) - der Rest der Digi-Programme gehteneinwandfrei...

    ... vielleicht findest Du einen KMS ler der die Reelbox im Einsatz hat...

    ... positiv übrigens - KEIN Anbieter speist mehr Digi-Programme unverschlüsselt ein als KMS - dafür ist das Pay Angebot (mit Ausnahme Premiere) zumindest für mich absolut uninteressant... ABER bei mir steht Gottseidank KEIN Hochhaus im Weg und deswegen hole ich mir den Rest via Multytenne...

    bis auf die "amerikanischen Sendergruppe" sind eigentlich alle da -frei oder verschlüsselt...neuester Zugang "sportdigital TV" ist verschlüsselt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2008
  7. OnkelDagobert

    OnkelDagobert Junior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Bei deinem Sony kannst du keine manuellen Frequenzparamenter eingeben, oder? - Das könnte ja die Reel glaub ich.

    Allerdings liegen ja oft mehrere Sender auf einer Frequenz und wenn die dann keine Senderkennung senden, dann seh ich wohl schwarz...
     
  8. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Nein, das verstehst du falsch. Die Datenpakete der Programme die in einem Multiplex (Frequenz) gesendet werden haben immer eigene IDs (Kennungen) das ist eine Grundvoraussetzung für die Funktionsweise des Multiplexverfahrens. Die hier erwähnten NITs sind vom Netzbetreiber oder einem bestimmten Programmanbieter zusätzlich gesendeten Daten. Diese sind im DVB Standard spezifiziert, aber nicht unbedingt nötig. Die dem DVB-Standard genügenden Receiver sollten auch ohne die Information alle Programme finden. In meiner unrühmlichen KMS-Zeit hatte keiner der Receiver (Humax PDR und PR-Fox, Topfield 5200 und Technisat K1) irgendwelche Probleme damit.

    Welche Reelbox willst du den kaufen? Hast du dir das auch gut überlegt..? Meiner Meinung nach sind diese Teile nicht das Papier wert, auf dem die tollen Spezifikationen gedruckt sind... Ausserdem wird wahrscheinlich die KMS früher oder später auf die angekündigte Eutelsat-Platform aufspringen, bei der nach heutigen Informationen eine Videoguard-Kodierung verwendet werden soll. Sollte sich bis dahin die Situation nicht ändern, hast du ein Problem.
     
  9. OnkelDagobert

    OnkelDagobert Junior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Hallo Paul71,

    eigentlich wollte ich die Avantgarde erstehen.

    Ist die Reel denn gar nicht zu gebrauchen?

    Das künftige Problem mit Videoguard haben ja momentan auch diverse andere Receiver; wenn diese ganze Verschlüsselungssache so weitergeht, dann sind eh bald alle nicht-zertifizierten Receiver Sondermüll - ich hoffe hier auf künftige Lösungen (z.B. Alphacrypt), die hoffentlich noch kommen werden.

    Und dann plant die Industrie auch noch CI+ mit noch mehr Kopierschutz :wüt:

    Hast du einen Link mit Infos zu dieser neuen Eutelsat-Plattform (meinst du den normalen Kabelkiosk)?

    Verlockend ist halt an der Reel:
    - Eine Box für (fast) alles
    - HDTV und Festplatte drin
    - Fernprogrammierbar übers Internet >> Insbesondere das kann keine andere Box derzeit (oder kennst du noch eine?!)
    - Durch Linux kann das Teil auch erweitert werden (Das sage ich jetzt als Linux-Dummie)
    - Tuner sind tauschbar (SAT-Schüssel hängt jetzt wieder bei Opa am Süd-Balkon mit freier Sicht nach überall und wird ja evtl. künftig wieder verwendet ;) )

    Sind nun bei KMS nur die in der Programmliste (http://www.atcable.de/img/862.pdf) genannten Sender zu empfangen oder ist noch was dazugekommen? - Anixe oder so?

    Danke und Gruß,
    OnkelDagobert
     
  10. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Was bei KMS momentan geht oder nicht musst du die heutigen KM-Nutzer fragen, ich bin nur ein "ehemaliger". Offenbar ändert sich dort viel, eine Strategie dahinter ist aber nur mässig erkennbar...

    Die Reelbox ist eine interssante Versuchplattform, die nie so richtig ausgereift war. Überzeuge dich bitte in den entspr. Foren und bei den (falls es welche gibt) Usern, ob die auf dem Papier gelisteten Features auch wirklich vorhanden sind. Über die Absichten von Eutelsat gibt es ja auch hier im Forum und im Newsarchiv genug Information, suche ein bisschen. Wenn es dies so geben sollte, ist es meiner Meinung nach zu 100% sicher, dass die KMS mitmacht.

    Noch ein Punkt: Nach meinen Erfahungen und Enttäuschungen mit den tollen Features die diverse DVB Hard- und Software anbietet, bin ich "back to the roots" gegangen und habe einen vom Anbieter zertifizierten PVR genommen, der zwar nur seine Grundfunktion erfüllt, diese aber einwandfrei... Aha, wenn schon experimentell, dann eher die Dream-Platform, ist doch etwas ausgereifter. Netzwerkanbindung und Apache-Client laufen dort. Ich habe seinerzeit den PVR Dream 7025 ausprobiert, aber wie gesagt, wieder abgegeben...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2008