1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nun kloppet Euch, wie Ihr wollt, ich habe nur das berichtet, was ich heute fest gestellt habe. Und das war ein spitzen Signal von 90 !! Prozent und eine Qualität von 70. So stark war das Signal noch nicht mal mit meiner Wittenberg. Und die Antenne war genau Richtung Roermond ausgerichtet, also Richtung NW. Venlo war es nicht, das habe ich mit K31 gegen getestet. Heerlen schied auch aus, da das Signal in dieser Richtung, also SW zusammenbrach. Also blieb nur noch Roermond übrig, denn mit meiner Zehnder bekomme ich normalerweise gar nichts rein, und auf einmal 90 Prozent,so behaupte ich, ja so stark kann keine Überreichweite sein. Außerdem kannte ich ja vom ehemaligen Übergangskanal 34 noch die Werte und Empfangsrichtung, und diese waren doch sehr gleich.
    PS: Habe gerade eben nochmal getestet, selbiges wie heute morgen, mit meiner Wittenberg allerdings gleiche Charakteristik wie sonst mit Heerlen. Also muß ich revidieren, eventuell doch nur Überreichweiten, die meine Zehnder so verstärkt, dass hier so hohe Signal- und Qualizahlen raus kommen. Mit der Wittenberg gehe ich unverstärkt in meinen Receiver. Aber ich bleibe natürlich dran. Gruß in die Runde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2008
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ach robi.
    Wie du im og. link sehen kannst war das von Manfred zitierte die gesamte Information. Solche ein läppisches Detail wie Strahlungsdiagramm etc. taucht da nicht auf.

    Die Seite ist auch nicht "offiziell" soll aber immer sehr gut informiert sein
     
  3. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo sind diese wiesse kästchen (beide schauen nach NL) auf die antenne in Landgraaf Snowworld auch gemeint fur DVB-H, kan leider nicht uberprufen of DVB-H ausgestrahlt wird von die seite ....??

    [​IMG]

    Irgendwie unsinnig das es eine DVB-H stelle wird die sender Heerlen kann mann fast anfassen von hieraus :) -

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2008
  4. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    Hallo Gemeinde,
    Roermond ist def on Air mit ehrlich genein t en :rolleyes: 10 KW in Richtstrahlung NW.
    Da _ICH_ mich weiter sehr dafür interessiere, werde ich weiter testen wie weit das Signal reicht.
    (nur so nebenbei... es sieht bis jetzt nicht schlecht aus)

    trotz allen dem...
    freundliche Grüße... :winken:
    -
     
  5. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    Hi Dirkolix
    ...ja kannst da schon recht mit haben, es war wohl sicherlich ein Test.

    Aber teste -DU- mal bitte auch weiter und sag mal bescheid was bei dir ankommt -
    guck mal im ERT - danke !
    Gruß :winken:
    [​IMG]
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2008
  6. satfreak1710

    satfreak1710 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2007
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Weiß zufällig einer/hat schon mal jemand getestet wie es mit dem empfang in der region niederzier/jülich/düren aussieht?In Zeitenvon (nur) Heerlen ging es mehr schlecht als recht und nur mit großen Antennenaufwand.

    Kann es im moment leider nicht testen da ich noch 2 wochen hier in holland bei verwandten bin...

    Grüße aus Zeeland:winken:
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die Möglichkeiten des Senders Roermond werden aus nostalgischen Gründen überschätzt, denn die Zahlen sprechen eine andere Sprache:

    400m Eys
    300m Heerlen
    200m Roermond und Hulsberg

    Jeweils Antennenspitzen über NN.

    Also: Der Turm von Roermond ist so hoch wie in Heerlen der Boden.

    Der Sender Heerlen mit 40kW (außer nach Süden) ist doch ein Geschenk der Niederländer, das mit Venlo und jetzt Roermond nicht wiederholt wurde. Über Eys kann man da schon eher streiten.

    Laut niederländischer Foren ist in Richtung Eindhoven (also NW) der Empfang aus Roermond bei gleicher Distanz besser als aus Venlo. Demnach scheint die Operation geglückt.

    Seien wir doch mal ehrlich: Wer einen hochgelegenen 40kW-Sender wie Heerlen nicht reinkriegt, der muss die Gründe eher in Abschattungen durch Halden, Kraftwerke und Hügel als in der Ausstattung der Sendetechnik suchen. Wenn diese Abschattungen in deutschen Landen nicht vorliegen, dann ist Heerlen noch in 100km Distanz zu empfangen.

    Allerdings: Die UKW-Reichweite aus Roermond ist schon beachtlich, aber kaum auf DVB-T-Ausbreitungsbedingungen zu übertragen.

    Also vergesst Roermond.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2008
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Naja zum antesten geht der aber schon...
    Der geht hier in Richtung Ost bis MG Rheindahlen.
    Im 5 Stockwerk mit einer TS Nudelsieb - 70% Signal und 55 % Quali.

    Ich muss dir recht geben, man ist die guten Analogsignale aus RMND gewöhnt - leider gibt es die nicht bei Digital. Wobei ich habe hier eine 1A Verbesserung (siehe Bild oben) im Signal - und das ist für mich auch schon viel Wert...

    Na ob sender Eys denn auch wieder eingeschaltet wird ?
    Meinst du dann wäre "der (ääähm das) :rolleyes: Balkenende" erreicht ? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2008
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    LOL
     
  10. fernsehfan

    fernsehfan Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    7.008
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wie sieht es denn mit dem Empfang von NED 1-3 in Mönchengladbach Zentrum aus? Kommt da noch was an oder ist das schon zu weit weg?

    Analog konnte man ja hier NED 1-3 ganz gut empfangen! Wie sieht es jetzt aus?

    MFG
    fernsehfan