1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Großraum Aschaffenburg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Electronicus, 27. Juni 2008.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.974
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Kleine Ergänzung: K21 aus HD fehlt noch.

    Gruß
    Discone
    ;)
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.112
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    K36 (ARD-Mux) und K46 (BR-Mux) werden auch vom Pfaffenberg kommen.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.112
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Ja, in den Tälern des Spessarts wird der Empfang ohne Dachantenne nicht möglich sein, meiner Einschätzung nach.
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Südliches RheinMain (auch Aschaffenburg mit ein bischen Glück)

    Aktuell:

    K8 -> FMT FFM -> Phoenix, SWR RP usw.
    K37 -> FMT FFM -> DasErste usw.
    K22 -> FMT FFM -> ZDF
    K34 -> FMT FFM -> RTL
    K44 -> Donnersberg -> WDR usw.
    K53 -> Würzberg -> SWR BW usw.
    K54 -> FMT FFM -> Pro7/SAT1
    K57 -> Donnersberg -> Arte (24h), EinsPlus usw.
    K64 -> FMT FFM -> Tele5, Eurosport usw.

    Zukunft:

    K25 -> Pfaffenberg -> ZDF (?) -> Doppelt (?)
    K36 -> Pfaffenberg -> MDR (?) usw.
    K46 -> Pfaffenberg -> Bayern Alpha (?) usw.

    Doppelte:

    K27 -> Würzberg -> ZDF
    K30 -> Donnersberg -> ZDF

    Nördliches Rhein Main (zu weit weg von uns nicht bestätigter Empfang):

    K39 -> Rhön
    K49 -> Rhön

    SüdWestliches Rhein Main (zu weit weg von uns nicht bestätigter Empfang):

    K50 -> Heidelberg

    Westliches Rhein Main (zu weit weg von uns nicht bestätigter Empfang):

    K60 -> Kettrichhof
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2008
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg


    Wenn HD = Heidelberg ist.

    Da gibt es laut

    http://www.swr.de/dvbt/programmangebot.html

    keinen K21.
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg


    Stand nicht irgendwo hier, das Pfaffenberg das DVB-T horizontal ausstrahlt?

    PS: Ja, vom Threaderöffner so beschrieben...
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.112
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Ursprünglich war vertikale Polarisation beim Sender Pfaffenberg geplant, dann hat der BR sich für horizontale Polarisation umentschieden. Keine Ahnung warum.
    Möglicherweise hat der mobile TV-Empfang in Aschaffenburg doch keine so hohe Priorität für den BR. Vertikale Polarisation wäre besser für den Empfang mit Stabantennen.
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    In Bingen ist BR-alpha auf Kanal 46 vom Kreuzberg/Rhön aus 160km gut zu empfangen. Demnächst auf dem gleichen Kanal auch vom Pfaffenberg aus 85km noch viel besser - wenn da nicht die 75km Differenz wären, die das Schutzintervall überschreiten.

    Bis Frankfurt-Mitte beträgt die Differenz nur 62km. Weiter westlich wird es ab etwa 68km dann ebenfalls Probleme mit dem GI geben.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.112
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    Mittels Yagi-Antenne den stärkeren Sender anpeilen u. versuchen den schwächeren Sender auszublenden könnte funktionieren wenn die Sender weit genug voneinander entfernt sind.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Großraum Aschaffenburg

    @TV WW: das hoffe ich irgendwann rauszufinden, warum der BR sich komplett von vertikal verabschiedet hat. Dafür muss es irgend nen Grund geben, glaube kaum dass das war mit vorhandenen horizontalen Dachantennen zu tun hat...

    Der Pfaffenberg kommt halt nach Osten schlecht raus. Auch nach Nordost sieht es nicht gerade toll aus. Der Standort ist eben nur 435m hoch, der Turm selbst hat ca. 170m, macht zusammen 605. Der Spessart ist aber selbst an die 580m hoch, mit vielen eingeschnittenen Tälern. Das gilt insbesondere für den südlichen Teil des Landkreis Miltenberg. Derzeit kriegt man den K59 an vielen Stellen nicht brauchbar, auch mit Dachantenne nicht, was auch das Heer an Umsetzern erklärt, die oftmals sogar den Kreuzberg als Quelle hatten.
    Einzig was den Empfang etwas verbessern könnte sind Reflexionen, was wohl der Grund für die doch erhebliche Leistungserhöhung ist. Bisher sendet man mit 100kW analog, was ca. 20kW bei DVB-T entspricht. Erschwerend kommt derzeit der hohe Kanal 59 hinzu, neu wird ja mit K46 als max. Frequenz gesendet - und das mit 100kw QAM16, was um die 400kW analog sind. Hier hofft man ganz klar, dass da was in die Täler reingestreut wird. Nun ist der Spessart aber dicht bewaldet mit Laubbäumen, die nicht gerade zur guten Reflexion neigen...