1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ Sachsenboy:

    Ist die obere besser als die Zehnder AA200 ? UND der 2. Verweis funzt noch nicht.

    Geht bei dir Cottbus auf E53 ?

    OT: Ich hoffe mal, die schalten Brocken SAW ab, dann kann ich endlich mal wieder den fast einzigen CZ-Sender hören, der nicht übers Netz gesendet wird Radio Contact Liberec. Keine Ahnung ob der noch so gut ist wie Mitte der Neunziger... .
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2008
  2. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Link hab ich geändert.

    Die Zehnder AA200 könnte besser sein, zumindest nach den Daten zu urteilen. Meine so um die 30dB und die Zehnder hat 36dB und sie hat etwa die äusseren Spezifikationen einer "kleine" UHF-Dachantenne. Ob es was bringt keine Ahnung , da hilft wohl bloß ausprobirenen.

    Ja Cottbus (genauer in Calau steht der Mast) geht wunderbar, auch die E57 alles ohne Probleme, dafür gibt's im Kabel umso grössere, liest die weiter hier. http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?p=2875050#post2875050
     
  3. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    mein neuer digit mf4-t haut mich ja nun langsam vom hocker, selbst nach dem regenwetter und jetzt noch bedecktem himmel, kann ich den k 38 wittenberg in berlin über unsere alte hochantenne empfangen! zumal wittenberg ja vertikal abstrahlt und unsere antennen horizontal mehr in richtung magdeburg(schäferberg) peilen!
    mit dem alten digit hatte das noch nie geklappt und der neue muss ja sehr empfindlich sein! da bin ich ja gespannt, was bei richtiger tropo geht? habe jetzt ein signal von 25 und qualität noch 0 und der k 38 arbeitet trotzdem! staune ja überhaupt, dass ein 64 qam kanal soweit rauskommt?:-o
     
  4. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Erstempfänge:

    K 33 CT1 analog Karlovy Vary oder Ústí - s/w, ohne Ton [wohl Ústí aufgrund Sendestärke und Herkunft der anderen tropobedingten Empfänge]

    K 36 ZDF Dresden/ Löbau - 56/100!!!

    K 39 ARD Dresden/ Löbau

    K 41 ARD Dequede

    Ausstattung: DP 2, aktive Stabantenne aus dem Fenster Richtung WNW, Standort: Leipzig

    PS: Dank der unglücklichen Koordinierung von K 27 (Thüringen, Löbau) und K 29 (Sachsen-Anhalt, Dresden) konnte ich leider keinen MDR-Mux aus Ostsachsen empfangen. Dabei könnte man doch problemlos auf andere Kanäle ausweichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2008
  5. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @LeipzigNewsMan7

    Wie sind eigentlich die Empfangseigenschaften der Zehnder. Ausgehend von deinen Berichten und dem Aussehen der Antenne, müsste sie ähnlich funktionieren wie eine große Richtantenne, oder ist mit ihr auch "Streuempfang" drin?
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Im Hohen Westerwald zwischen Siegen und Limburg etwa im Dreiländereck von NRW, RP und Hessen konnte der Kanal 48 vom Inselsberg heute mit einer Richtantenne von 84 cm problemlos empfangen werden. Erstmals wurde der RBB in meinem Empfänger eingelesen.

    Die übrigen Kanäle konnten aus Zeitnot nicht mehr getestet werden, weil die einheimischen Erzähler zu viel wussten.

    Damals konnte der MDR analog mit 500 kW (und angeblich vorher auch die DDR) an dieser Stelle mit einfachstem Gerät empfangen werden. Heute reichten aber selbst sehr gute Zimmerantennen jedoch nicht mehr aus, um den 50 kW Sender zu empfangen.

    Aber die über 170 km sind ja auch schon mal was.
     
  7. SirJames56

    SirJames56 Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2001
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also ich habe heute morgen von meinem PC im Arbeitszimmer aus 4 Buketts empfangen, einmal die drei Buketts vom Inselsberg (Kanal 48, 50, 53) und
    dann noch ein Bukett mit 7 Sendern auf 674 Mhz, das müsste Kanal 46 sein.
    Kann aber nicht Brocken oder Torfhaus sein, soweit ich weiß. In diesem Bukett gibts 4x den NDR (HH, NDS, MV, SH), dann WDR, MDR und HR. Alles in einwandfreier Qualität mit meiner aufs Fensterbrett gestellten Zimmerantenne.

    LG

    sj
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es war Torfhaus:
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
  10. SirJames56

    SirJames56 Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2001
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ahja, ist es also doch Torfhaus.

    LG

    sj