1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also bei mir geht Usti sogar ständig auch wenn keine Tropo ist und das sind etwa 90 km vom mir.
    Aber die bruzzeln ja auch mit 100 kW über das Erzgebirsche.
     
  2. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ györgy2

    vielleicht besteht die Möglichkeit ab Oktober mit Plzeň bzw. im Dezember dann Chomutov die dann aufgeschaltet werden sollen das man es in Leipzig ständig empfangen kann.

    Ich freu mich jedenfalls schon mal auf September da kommt die nächste Ausbaustufe mit Mux B in Usti nad Labem.
     
  3. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Du Glücklicher! Also da es so ein hoher Kanal ist, mit QAM64 gesendet wird, und die meisten Antennen, geschweige denn Zimmerantennen im oberen Bereich Signalabfälle zu verzeichnen haben ist das wiegesagt alles nicht einfach.

    Andere, noch analoge Sender gehen hier noch mieser als Usti. Chomuov geht gar nicht, Trutnov kommt als letzter bei Tropo, noch nach Liberec. Wenn Usti E33 in OSQ da ist kommt Liberec 31/43 in gutem s/w, danach kommt Usti E50, dann Trutnov E40 und dann erst, wenn E50 in angerauschter Farbe da ist, kommt der E58.

    Ansonsten geht bei mir ganz schwach Prima auf E55, allerdings hatte Tropo auf den kaum nen Einfluss, weder positiv noch negativ.

    Alles mit Zehnder AA200 empfagen
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2008
  4. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, das hatte ich noch im Hinterkopf. Deshalb auch mein Gedanke, dass Ústí auch in Leipzig zu empfangen sein müsste - einen gewissen Aufwand vorausgesetzt versteht sich.

    Wenn ich mich richtig erinnere, empfängst du das alles mit einer besseren Zimmerantenne, oder?

    Naja, bei mir würde es ohnehin nicht gehen, da ich in der Richtung ein Haus vor der Nase habe und keine Riesenantenne auf dem Balkon installieren kann/darf.

    Es ist ärgerlich, dass das tschechische Fernsehen nicht mal einen Auslandskanal hat, auf dem man die einheimischen Produktionen schauen kann.
     
  5. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das haben außer den Franzosen mit TV5 und den Russen mit RTR Planeta und ORT Int. wohl kaum noch andere im FTA-Bereich. Hier in D braucht man das ja nicht, da eh alles FTA bzw via Internet die ÖRs über Zattoo anzuschauen sind.

    Bei den Tschechen bleiben nur inoffizielle Internetstreams oder das Knacken (wenn möglich?) der 23 Grad Ost Plattform.

    Schade dass die anderen Europäischen Länder nicht Willens sind, ihre ÖRs für andere Europäer FTA bzw kostengünstig zugänglich zu machen. So viel zum Thema geeintes Europa.

    EDIT: Richtig, die hatte ich unbewusst verdrängt. genau wie RTS Sat, usw. Die Serben machen es übrigens toll, die Inlandssender werden übers Netz gesendet bis auf einige Sportinhalte. Da kann man bei den Sendungen mit Untertitel gut seine Sprachkenntnisse erweitern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2008
  6. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die meisten Länder haben mindestens einen einigermaßen vernünftigen FTA-Kanal, auf dem man sich über das jeweilige Land informieren kann: Polen - TV Polonia, TVP Kultura +weitere; Spanien - TVEi; Portugal -RTPi; z. B. Italien, Slowenien, Kroatien - Hauptkanäle meist oder manchmal FTA etc. Quasi dicht sind Tschechien, die Slowakei, Irland, UK außerhalb 2D und die skandinavischen Länder.

    Aber im Prinzip hast du schon Recht - was die europäische TV-Landschaft angeht, steht kurz nach der Grenze leider noch zu oft meterhoher Stacheldraht. Es ist ein Unding, dass man innerhalb der EU nicht wenigstens alle ÖR empfangen kann. Denkbar wäre etwa ein Modell, dass man die GEZ des jeweiligen Landes mitbezahlt, wenn jemand z. B. französisches TV sehen möchte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2008
  7. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es gibt doch den CT24, FTA über drei Sat-Positionen, auch 19°O.
     
  8. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, den schaue ich auch. Ist aber halt doch "nur" ein Nachrichtensender. Den meisten, die britisches Fernsehen schauen wollen, reicht BBC World News ja auch nicht.
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es wird kräftig "gebastelt" beim MDR:
    Abschaltungen:

    17.07.2008
    09:30 - 11:00 UhrBrocken

    17.07.200812:00 - 14:00 UhrBrocken

    16.07.200809:30 - 11:00 UhrMagdeburg

    16.07.200812:00 - 14:00 UhrMagdeburg

    15.07.200809:30 - 11:00 UhrDequede

    15.07.200812:00 - 14:00 UhrDequede

    14.07.200809:00 - 10:00 UhrLeipzig Süd9 und 24MDR_Sachsen und ARD14.07.200815:00 - 16:00 UhrWittenberg

    14.07.200816:30 - 18:00 UhrWittenberg

    10.07.200809:30 - 11:00 UhrInselsberg

    10.07.200812:00 - 14:00 UhrInselsberg

    09.07.200809:30 - 11:00 UhrBleßberg

    09.07.200812:00 - 14:00 UhrBleßberg
     
  10. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja mit so einer hier:
    http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Zimmerantenne.jpg

    mit der bekomm ich die besten Werte (Stärke und Quali) von Usti, ist
    ne aktive, mit ner aktiven Stabantenne wie die hier:
    http://www.directshopper.de/image/product/tec/technisat-digiflex-tt-2-aktiv-stabantenne.jpg

    oder nem passiven Selbstbau gehts auch sind die Empfangswerte aber nicht
    so gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2008